Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Controlling

Projektcontrolling mit SAP ERP

Theorie, Praxis und Unternehmensszenario

Titel: Projektcontrolling mit SAP ERP

Hausarbeit , 2012 , 64 Seiten , Note: 2

Autor:in: B.A. Martin Stroh (Autor:in), Nina Böhme (Autor:in), Sibel Özbay (Autor:in), Christina Wagner (Autor:in)

BWL - Controlling

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Aufgrund der schnellen, dynamischen und komplexen Umwelt sind Unternehmen aufgefordert, den laufenden Geschäftsbetrieb aufrecht zu halten und kontinuierlich wettbewerbserhaltende Weiterentwicklungen durchzuführen. Traditionelle Linienorganisationen mit routinierten Aufgabengebieten erfüllen diese Anforderungen nicht oder nur unzureichend. In diesem Kontext gewinnen Projekte immer mehr an Bedeutung: Mit Hilfe von Projekten können die mit den Anforderungen verbundenen Veränderungsprozesse objektorientiert und fachübergreifend realisiert und dabei das Unternehmen bei der Verfolgung verschiedener Ziele unterstützt werden.
Das SAP ERP System eröffnet dem Unternehmen die Chance, durch das spezifische Controlling-Modul und mit der integrierten Projektsystem-Komponente entsprechende Instrumente anzuwenden. Dadurch können Abweichungen erkannt und anschließend geeignete Maßnahmen eingeleitet werden, damit das Projekt erfolgreich gestaltet und abgewickelt werden kann.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Projektcontrolling in SAP ERP als Chance für erfolgreiche Projekte
  • Grundlegende Begriffe des Projektmanagements
  • Integrationsaspekt in SAP ERP
    • Grundlagen zu SAP ERP
    • Verdeutlichung des Integrationsaspektes anhand der Projektsystem-Komponente in SAP ERP
  • Projektmanagement in SAP ERP
    • Grundlegende Stammdaten zur Durchführung eines Projekts
    • Grundlagen der SAP Terminologie
    • Projektcontrolling innerhalb der wesentlichen Projektphasen
  • Projektcontrolling als hilfreiches Instrument bei der Projektdurchführung
  • Unternehmensszenario
    • Systemumsetzung des Unternehmensszenarios
    • Anlegen der Stammdaten
      • Hierarchiebereich für die Kostenstellen
      • Anlegen des Profit Center
      • Anlegen der Kostenstellen
      • Anlegen einer Kostenstellengruppe
      • Anlegen der Leistungsarten und Verrechnungskostenarten
      • Anlegen einer Leistungsartengruppe
      • Anlegen der Arbeitsplätze
      • Auswahl Projektverantwortlicher und Antragssteller
    • Planung
      • Planung der Leistungserbringung
      • Planung der Kostenarten und Leistungsaufnahmen
      • Plantarif-Ermittlung ausführen
      • Kostenstellenbericht
    • Projekt
      • Anlegen eines Projektes (Projektdefinition)
      • Projektstruktur anlegen (Projektstrukturplan)
      • Netzplan anlegen
      • Vorgänge im Netzplan anlegen
      • Meilensteine anlegen
    • Projektdaten im Easy Cost Planning
    • Projektplanung
      • Budgetierung
      • Planung der Kosten
      • Freigabe des Projekts
    • Projektrealisierung
      • IST Kosten einbuchen / rückmelden
      • IST-Termine/-Meilensteine einbuchen / rückmelden
      • Sachkontenbeleg erfassen
    • Projektcontrolling
      • Meilensteintrendanalyse
      • Berichte zur Abweichungskontrolle
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von SAP ERP im Projektcontrolling. Sie analysiert die Möglichkeiten, die das System bietet, um Projekte erfolgreich zu planen, zu steuern und zu kontrollieren.

    • Integration von Projektmanagement in SAP ERP
    • Stammdatenmanagement im Projektcontrolling
    • Planung und Budgetierung von Projekten
    • Controlling von Projekten anhand von Kennzahlen und Abweichungsanalysen
    • Praxisbezogene Anwendung von SAP ERP im Projektcontrolling

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Projektcontrolling in der heutigen Zeit. Es wird argumentiert, dass traditionelle Linienorganisationen den Anforderungen des modernen Geschäftsbetriebs nicht mehr gerecht werden und dass Projekte als zentrales Instrument zur Bewältigung von Veränderungsprozessen dienen. Das zweite Kapitel führt grundlegende Begriffe des Projektmanagements ein und unterscheidet Projekte vom normalen Geschäftsbetrieb. Der dritte Abschnitt widmet sich der Integration von Projektmanagement in SAP ERP. Dabei werden die Grundlagen des Systems und die spezifische Projektsystem-Komponente vorgestellt. Das vierte Kapitel beschreibt die grundlegenden Stammdaten für die Durchführung eines Projekts in SAP ERP und erklärt die relevanten Begriffe der SAP-Terminologie. Es wird zudem ein Überblick über das Projektcontrolling innerhalb der wesentlichen Projektphasen gegeben.

    Im fünften Kapitel wird das Projektcontrolling als Instrument zur Unterstützung der Projektdurchführung beschrieben. Anschließend wird im sechsten Kapitel ein konkretes Unternehmensszenario vorgestellt und dessen Systemumsetzung in SAP ERP detailliert erläutert. Dieser Abschnitt zeigt die praktische Anwendung der im vorhergehenden Teil behandelten Konzepte.

    Schlüsselwörter

    Projektcontrolling, SAP ERP, Projektmanagement, Integration, Stammdaten, Planung, Budgetierung, Controlling, Kennzahlen, Abweichungsanalyse, Projektrealisierung, Meilensteintrendanalyse.

Ende der Leseprobe aus 64 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Projektcontrolling mit SAP ERP
Untertitel
Theorie, Praxis und Unternehmensszenario
Hochschule
Universität des Saarlandes
Note
2
Autoren
B.A. Martin Stroh (Autor:in), Nina Böhme (Autor:in), Sibel Özbay (Autor:in), Christina Wagner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
64
Katalognummer
V200342
ISBN (eBook)
9783656272120
ISBN (Buch)
9783656272410
Sprache
Deutsch
Schlagworte
projektcontrolling controlling projektmanagement projektsystem projektbuilder projectbuilder builder project projektcontrolling mit sap erp sap erp projektdurchführung projekt phasen grundlagen Easy Cost Planning Projektrealisierung Meilensteintrendanalyse Berichte zur Abweichungskontrolle Netzplan Projektstruktur Projektstrukturplan) Plantarif-Ermittlung Stammdaten Integrationsaspektes Integrationsaspekt Integrationsaspekte Chance für erfolgreiche Projekte Profit Center project builder SAP ERP universität des saarlandes uni saarland martin stroh saarbruecken
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Martin Stroh (Autor:in), Nina Böhme (Autor:in), Sibel Özbay (Autor:in), Christina Wagner (Autor:in), 2012, Projektcontrolling mit SAP ERP, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200342
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  64  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum