In den Medien wird immer wieder über Gewalt an alten Menschen berichtet. Außenstehende, die nur wenig Einblick in die Gegebenheiten eines Altenpflegeheimes haben, reagieren mit Recht entsetzt.
Dank des Umbruchs in der Altenpflege und den Kontrollen durch den Medizinischen Dienst und die verstärkte Präsenz der Heimaufsicht wird Gewalt jedoch
zunehmend aufgedeckt und rechtlich verfolgt.
Zudem wird durch die zunehmende Transparenz in die Abläufe der Altenheime jedermann Einblick gewährt, so dass auch immer häufiger Gewalttaten ans Tageslicht
kommen. Trotzdem geschehen immer wieder Handlungen, die das potentielle Opfer in seiner Würde verletzen, seine Lebensqualität beeinträchtigen und ihm an Leib und Seele Schäden zufügen, die oft irreversibel sind.
Bei meinen Vorbereitungen habe ich festgestellt, dass unter Gewaltdefinitionen auch Handlungen fallen, die ich vorher nicht damit in Verbindung gebracht habe.
Ich möchte in dieser Abhandlung bevorzugt das Thema „Gewalt gegen Alte Menschen„ behandeln, bin mir aber durchaus bewusst, dass Gewalt auch auf
anderen Ebenen stattfindet, die ich aber nur kurz anreißen werde.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Gedicht
- Definition
- Gewaltarten
- Strukturelle Gewalt
- Rahmenbedingungen
- Gewohnheiten
- Architektur, finanzielle Ressourcen
- Mangel an Hilfsmitteln
- Personalmangel
- Mangel an qualifiziertem Fachpersonal
- Mangelnde ärztliche Versorgung
- Personale Gewalt
- Körperliche Misshandlungen
- Sexuelle Gewalt
- Bewegungseinschränkung
- Gewaltsame Nahrung- und Flüssigkeitszufuhr
- Seelische Misshandlungen
- Vernachlässigung und Unterlassen von Unterlassungen
- Tötung
- Kulturelle Gewalt
- Strukturelle Gewalt
- Ursachen
- Wie entsteht Gewalt?
- Was sind die Auslöser von Gewalt an Menschen?
- Lösungskonzepte
- Strafmaße
- Weitere Gewaltebenen
- Gewalt Bewohner/Bewohner
- Gewalt Angehörige/Bewohner
- Gewalt Bewohner/Pflegepersonal
- AEDL - Darstellung
- Nachwort
- Checkliste
- Quellennachweise
- Erklärung
- Anlage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht das Thema Gewalt in der Altenpflege. Ziel ist es, verschiedene Formen von Gewalt zu definieren, Ursachen zu analysieren und mögliche Lösungskonzepte aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf der Gewalt gegen alte Menschen, berücksichtigt aber auch andere Gewaltebenen innerhalb der Altenpflegeeinrichtungen.
- Definition und Kategorisierung von Gewalt in der Altenpflege
- Analyse der Ursachen von Gewalt gegen ältere Menschen
- Vorstellung verschiedener Formen von Gewalt (strukturell, personal, kulturell)
- Diskussion möglicher Lösungskonzepte und Präventionsmaßnahmen
- Betrachtung verschiedener Gewaltebenen innerhalb der Altenpflege
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beleuchtet die gesellschaftliche Relevanz des Themas Gewalt gegen alte Menschen und betont die zunehmende Aufdeckung und Verfolgung solcher Taten dank erhöhter Transparenz und Kontrollen. Es wird die Absicht der Autorin deutlich, sich vorwiegend mit Gewalt gegen ältere Menschen zu befassen, gleichzeitig aber auch andere Gewaltebenen zu berücksichtigen, die im weiteren Verlauf der Arbeit nur kurz angerissen werden. Die Autorin räumt ein, dass ihre Vorbereitung zu der Arbeit dazu geführt hat, dass sie Handlungen als Gewalt eingestuft hat, die sie vorher nicht damit in Verbindung gebracht hätte.
Definition: Dieses Kapitel dürfte sich mit der präzisen Definition von Gewalt in der Altenpflege befassen, wobei verschiedene Aspekte und Interpretationen beleuchtet werden. Es legt die Grundlage für die spätere Klassifizierung und Analyse der verschiedenen Gewaltformen.
Gewaltarten: Dieses Kapitel stellt eine umfassende Systematisierung von Gewaltformen in der Altenpflege dar. Es unterteilt die Gewalt in strukturelle, personale und kulturelle Gewalt. Unter struktureller Gewalt werden systematische Faktoren wie Personalmangel, mangelnde Ressourcen und ungünstige Rahmenbedingungen diskutiert, die Gewalt begünstigen können. Personale Gewalt umfasst verschiedene Formen von Misshandlungen, von körperlicher und sexueller Gewalt bis hin zu Vernachlässigung und Tötung. Kulturelle Gewalt wird vermutlich als ein breiterer Kontext betrachtet, der Einstellungen und Normen umfasst, die Gewalt tolerieren oder begünstigen.
Ursachen: Dieser Abschnitt analysiert die Ursachen und Auslöser von Gewalt in der Altenpflege. Es werden vermutlich sowohl individuelle als auch systemische Faktoren betrachtet, die zum Auftreten von Gewalt beitragen. Die Untersuchung dürfte sich auf die Frage konzentrieren, wie Gewalt entsteht und welche Auslöser auf der individuellen und institutionellen Ebene wirken.
Lösungskonzepte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entwicklung und Darstellung von Strategien zur Prävention und Intervention von Gewalt in der Altenpflege. Es werden wahrscheinlich verschiedene Ansätze betrachtet, die sowohl auf individueller als auch auf institutioneller Ebene anzusetzen versuchen.
Strafmaße: Dieser Teil widmet sich vermutlich den rechtlichen Konsequenzen von Gewalttaten in der Altenpflege. Hier werden verschiedene Strafen und Sanktionen beschrieben, die auf Täter zukommen können.
Weitere Gewaltebenen: Dieses Kapitel erweitert den Blick auf weitere Formen der Gewalt innerhalb des Settings der Altenpflege. Es befasst sich vermutlich mit Gewalt zwischen Bewohnern, zwischen Angehörigen und Bewohnern, sowie zwischen Bewohnern und Pflegepersonal. Es wird die Komplexität und die Vielschichtigkeit der gewalttätigen Dynamiken innerhalb der Einrichtung analysiert.
Schlüsselwörter
Gewalt, Altenpflege, strukturelle Gewalt, personale Gewalt, kulturelle Gewalt, Ursachenanalyse, Lösungskonzepte, Prävention, Strafmaße, rechtliche Konsequenzen, Pflegepersonal, Bewohner, Angehörige.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Facharbeit: Gewalt in der Altenpflege
Was ist der Inhalt dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht das Thema Gewalt in der Altenpflege umfassend. Sie definiert verschiedene Gewaltformen, analysiert deren Ursachen und präsentiert mögliche Lösungskonzepte. Der Schwerpunkt liegt auf Gewalt gegen ältere Menschen, berücksichtigt aber auch Gewalt zwischen Bewohnern, Angehörigen und Pflegepersonal.
Welche Arten von Gewalt werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen struktureller Gewalt (z.B. Personalmangel, mangelnde Ressourcen), personaler Gewalt (körperliche, sexuelle Gewalt, Vernachlässigung, Tötung) und kultureller Gewalt (Einstellungen und Normen, die Gewalt tolerieren). Zusätzlich werden Gewaltdynamiken zwischen Bewohnern, Angehörigen und Pflegepersonal betrachtet.
Welche Ursachen für Gewalt in der Altenpflege werden analysiert?
Die Facharbeit untersucht sowohl individuelle als auch systemische Faktoren, die zur Gewalt beitragen. Es wird beleuchtet, wie Gewalt entsteht und welche Auslöser auf individueller und institutioneller Ebene wirken.
Welche Lösungskonzepte und Präventionsmaßnahmen werden vorgestellt?
Der Abschnitt zu den Lösungskonzepten beschreibt Strategien zur Prävention und Intervention von Gewalt. Es werden Ansätze auf individueller und institutioneller Ebene betrachtet.
Welche rechtlichen Konsequenzen von Gewalttaten werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt die rechtlichen Konsequenzen von Gewalttaten in der Altenpflege, inklusive verschiedener Strafen und Sanktionen für Täter.
Welche Kapitel umfasst die Facharbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Vorwort, Gedicht, Definition von Gewalt, Gewaltarten (strukturell, personal, kulturell), Ursachen von Gewalt, Lösungskonzepte, Strafmaße, weitere Gewaltebenen (Bewohner/Bewohner, Angehörige/Bewohner, Bewohner/Pflegepersonal), AEDL-Darstellung, Nachwort, Checkliste, Quellennachweise, Erklärung und Anlage.
Welche Zielsetzung verfolgt die Facharbeit?
Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Formen von Gewalt zu definieren, Ursachen zu analysieren und mögliche Lösungskonzepte aufzuzeigen. Der Fokus liegt auf Gewalt gegen alte Menschen, mit Berücksichtigung anderer Gewaltebenen innerhalb der Altenpflegeeinrichtungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Facharbeit?
Schlüsselwörter sind: Gewalt, Altenpflege, strukturelle Gewalt, personale Gewalt, kulturelle Gewalt, Ursachenanalyse, Lösungskonzepte, Prävention, Strafmaße, rechtliche Konsequenzen, Pflegepersonal, Bewohner, Angehörige.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Facharbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die jeweiligen Inhalte kurz und prägnant beschreibt.
Für wen ist diese Facharbeit gedacht?
Diese Facharbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt und dient der Analyse von Gewalt in der Altenpflege.
- Quote paper
- Brigitte Kock (Author), 2003, Gewalt in der Altenpflege, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/20032