Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung im Elementarbereich

Title: Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung im Elementarbereich

Term Paper , 2010 , 18 Pages , Grade: 9 Punkte

Autor:in: Heike Brodtmann (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden modulabschließenden Hausarbeit werde ich die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Kindern des Elementarbereichs beleuchten.

Die maßgebende Fragestellung in diesem Zusammenhang ist, welchen Stellenwert der Bildungsbereich „Bewegung“ für die Entwicklung von Kindern im Elementarbereich einnimmt? Außerdem soll der Frage nachgegangen werden, welche Bedeutung dabei die Bereiche „Bildung“ und „Erziehung“ einnehmen?
In dem zweiten Kapitel werde ich zunächst auf den Bildungsbereich „Bewegung“ näher eingehen. Zum Einstieg in das Thema werde ich den Zusammenhang von „Bildung“ und „Erziehung“ erläutern. Das Augenmerk ist dabei auf den motorischen Entwicklungsverlauf gerichtet, sowie auf die Ziele und Funktionen von Bewegung für die ganzheitliche Entwicklung bei Kindern im Elementarbereich. Darauf aufbauend werde ich die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung untersuchen: spielt sie langfristig eine große Rolle für jeden Menschen?

In dem dritten Kapitel werden die ganzheitlichen Fördermöglichkeiten für den Elementarbereich dargestellt, um Anregung für die Praxis zu geben.
In dem vierten Kapitel werde ich eine Antwort geben zu den Fragestellungen, die eingangs erwähnt wurden.

Mein persönliches Interesse an diesem Themengebiet liegt darin begründet, dass ich selbst als Kind viele Erfahrungen durch Bewegung und die damit zusammenhängenden Erlebnisse sammeln konnte und auch heute noch von meiner „bewegten“ Kindheit positiv beeinflusst werde. Das war mir nicht immer so klar, doch je mehr ich mich mit dem Thema auseinander setze, desto mehr wird mir bewusst, wie wichtig die Bewegung bereits im Kindesalter ist und sich bis ins hohe Alter positiv auf Körper und Geist auswirkt. Dieses Wissen und Interesse möchte ich gerne weitergeben und darauf aufmerksam machen, dass wir unsere Folgegenerationen durch Bewegung fördern können, so dass sie nicht tatenlos auf einem Stuhl, in einer Ecke oder auf einer Treppe sitzen müssen. Sie sollen sich bewegen dürfen, wann immer sie dazu Lust und Interesse haben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Bildungsbereich „Bewegung“
    • Der Zusammenhang von „Bildung“ und „Erziehung“ für die Bewegung
      • Definition von Bildung
      • Definition von Erziehung
      • Bedeutung von Bildung und Erziehung für die Bewegung
    • Motorische Entwicklung
      • Fünf Prinzipien der motorischen Entwicklung
      • Der Entwicklungsverlauf der Motorik
    • Ziele und Funktionen der frühkindlichen Bewegungserziehung
    • Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung
  • Ganzheitliche Fördermöglichkeiten im Elementarbereich
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung im Elementarbereich. Die zentrale Fragestellung betrifft den Stellenwert des Bildungsbereichs „Bewegung“ und die Rolle von „Bildung“ und „Erziehung“ in diesem Kontext. Die Arbeit analysiert die motorische Entwicklung, die Ziele und Funktionen von Bewegungserziehung, sowie die langfristige Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung.

  • Der Zusammenhang zwischen Bildung, Erziehung und Bewegung
  • Die motorische Entwicklung von Kindern im Elementarbereich
  • Ziele und Funktionen der frühkindlichen Bewegungserziehung
  • Bedeutung von Bewegung für die ganzheitliche kindliche Entwicklung
  • Ganzheitliche Fördermöglichkeiten im Elementarbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Fragestellung der Arbeit: Welchen Stellenwert hat der Bildungsbereich „Bewegung“ für die Entwicklung von Kindern im Elementarbereich, und welche Rolle spielen dabei „Bildung“ und „Erziehung“? Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und erwähnt die persönliche Motivation der Autorin, die aus eigenen positiven Erfahrungen mit Bewegung in der Kindheit resultiert.

Der Bildungsbereich „Bewegung“: Dieses Kapitel beleuchtet den Zusammenhang von „Bildung“ und „Erziehung“ im Kontext von Bewegung. Es werden Definitionen von Bildung und Erziehung gegeben und deren wechselseitige Abhängigkeit erläutert. Die Autorin betont die Bedeutung von Bewegung als Medium der Erfahrung und Aneignung der Wirklichkeit. Der Fokus liegt auf der motorischen Entwicklung von Kindern, den Zielen und Funktionen der frühkindlichen Bewegungserziehung sowie deren langfristiger Bedeutung für die kindliche Entwicklung. Die Autorin argumentiert, dass Bewegung ein grundlegender Aspekt des Aufwachsens ist und Kinder diese aus Freude an der Aktivität und den damit verbundenen Gefühlen suchen. Sie zitiert Brodtmann/Dietrich (1985) um die Verschmelzung von Bewegung, Spiel und Sport zu unterstreichen und die vielseitigen Lernerfahrungen in diesem Kontext hervorzuheben. Der Mangel an Beachtung des Bildungsbereichs "Bewegung" in der Literatur wird ebenfalls kritisiert.

Ganzheitliche Fördermöglichkeiten im Elementarbereich: Dieses Kapitel (welches im Auszug fehlt) würde vermutlich konkrete Methoden und Ansätze zur Förderung der Bewegungserziehung im Elementarbereich vorstellen. Es könnte Beispiele für praxisnahe Aktivitäten und didaktische Konzepte umfassen, die die ganzheitliche Entwicklung des Kindes unterstützen. Der Fokus läge auf der Umsetzung der zuvor beschriebenen theoretischen Grundlagen in der praktischen Arbeit mit Kindern.

Schlüsselwörter

Bewegungserziehung, kindliche Entwicklung, Elementarbereich, Bildung, Erziehung, Motorik, ganzheitliche Förderung, Selbstbestimmung, intrinsische Motivation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Bewegungserziehung im Elementarbereich

Was ist der zentrale Gegenstand dieser Arbeit?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung im Elementarbereich. Sie beleuchtet den Stellenwert des Bildungsbereichs „Bewegung“ und die Rolle von „Bildung“ und „Erziehung“ in diesem Kontext.

Welche zentralen Fragestellungen werden behandelt?

Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen Bildung, Erziehung und Bewegung, der motorischen Entwicklung von Kindern im Elementarbereich, den Zielen und Funktionen der frühkindlichen Bewegungserziehung und der Bedeutung von Bewegung für die ganzheitliche kindliche Entwicklung. Zusätzlich werden ganzheitliche Fördermöglichkeiten im Elementarbereich betrachtet.

Wie ist die Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Bildungsbereich „Bewegung“, ein Kapitel zu ganzheitlichen Fördermöglichkeiten im Elementarbereich und ein Fazit. Die Einleitung beschreibt die Fragestellung und den Aufbau der Arbeit. Das Kapitel zum Bildungsbereich „Bewegung“ definiert Bildung und Erziehung im Kontext von Bewegung, analysiert die motorische Entwicklung und die Ziele der Bewegungserziehung. Das Kapitel zu den Fördermöglichkeiten (im Auszug nicht enthalten) beschreibt konkrete Methoden und Ansätze.

Welche Aspekte der motorischen Entwicklung werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet den Entwicklungsverlauf der Motorik und vermutlich auch die fünf Prinzipien der motorischen Entwicklung (genaueres Detail fehlt im Auszug).

Welche Rolle spielen Bildung und Erziehung in Bezug auf Bewegung?

Die Arbeit analysiert den Zusammenhang zwischen Bildung, Erziehung und Bewegung und betont die Bedeutung von Bewegung als Medium der Erfahrung und Aneignung der Wirklichkeit. Es wird die wechselseitige Abhängigkeit von Bildung und Erziehung im Kontext der Bewegungserziehung herausgearbeitet.

Welche Ziele und Funktionen der frühkindlichen Bewegungserziehung werden genannt?

Die Arbeit beschreibt die Ziele und Funktionen der frühkindlichen Bewegungserziehung und hebt deren langfristige Bedeutung für die kindliche Entwicklung hervor. Bewegung wird als grundlegender Aspekt des Aufwachsens dargestellt, der von Kindern aus Freude an der Aktivität und den damit verbundenen Gefühlen gesucht wird.

Welche Bedeutung hat Bewegung für die kindliche Entwicklung?

Die Arbeit betont die Bedeutung von Bewegung für die ganzheitliche kindliche Entwicklung. Bewegung wird als essentiell für das Aufwachsen dargestellt und ihre vielseitigen Lernerfahrungen hervorgehoben.

Welche konkreten Fördermöglichkeiten werden behandelt?

Der Auszug enthält keine konkreten Beispiele für Fördermöglichkeiten. Das fehlende Kapitel zu den ganzheitlichen Fördermöglichkeiten im Elementarbereich hätte vermutlich praxisnahe Aktivitäten und didaktische Konzepte zur Unterstützung der ganzheitlichen Entwicklung des Kindes vorgestellt.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Bewegungserziehung, kindliche Entwicklung, Elementarbereich, Bildung, Erziehung, Motorik, ganzheitliche Förderung, Selbstbestimmung, intrinsische Motivation.

Welche Literatur wird zitiert?

Im Auszug wird Brodtmann/Dietrich (1985) zitiert, um die Verschmelzung von Bewegung, Spiel und Sport und die vielseitigen Lernerfahrungen in diesem Kontext zu unterstreichen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung im Elementarbereich
College
University of Marburg  (Erziehungswissenschaften)
Grade
9 Punkte
Author
Heike Brodtmann (Author)
Publication Year
2010
Pages
18
Catalog Number
V200315
ISBN (eBook)
9783656264484
ISBN (Book)
9783656265931
Language
German
Tags
bedeutung bewegungserziehung entwicklung elementarbereich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Heike Brodtmann (Author), 2010, Bewegungserziehung für die kindliche Entwicklung im Elementarbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200315
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint