Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Management-Buy-out: Eine Möglichkeit der Unternehmensnachfolge in Deutschland?

Title: Management-Buy-out: Eine Möglichkeit der Unternehmensnachfolge in Deutschland?

Seminar Paper , 2012 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Georg Stiefel (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis I
Abkürzungsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis III
1 Relevanz des Themas und Gliederung der Arbeit 1
2 Unternehmensnachfolgen in Deutschland 2
2.1 Das Nachfolgeproblem 2
2.2 Wie werden Unternehmen in Deutschland übergeben? 3
3 Begriffliche Abgrenzung eines Management-Buy-outs 5
4 Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge durch einen MBO 6
4.1 Motive der beteiligten Personen 6
4.2 Möglichkeiten der Zielerreichung und sich hieraus ergebenden Probleme 7
5 Zusammenfassung und Fazit 12
Literaturverzeichnis 13

1 Relevanz des Themas und Gliederung der Arbeit
„Deutschland sucht die neuen Firmenchefs“ ist nicht etwa eine neue Castingshow, sondern beinahe Alltag in deutschen Familienunternehmen. Demographischer Wandel, geringe Geburtenraten oder mangelndes Interesse am Familienbetrieb führen dazu, dass 95 % aller Familienbetriebe den Sprung in die vierte Generation nicht schaffen. Somit werden Unternehmer immer öfter gezwungen, die Unternehmensnachfolge familienextern zu regeln. Eine Möglichkeit der externen Unternehmensnachfolge ist ein Management-Buy-out (MBO), also der Verkauf des Unternehmens an das eigene Management. Oftmals ist der Kauf eines Unternehmens für das Management nicht zu finanzieren, sodass die Unterstützung eines Finanzinvestors unumgänglich ist.
Das Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, ob durch ein MBO den Motive und Ziele aller beteiligten Personen, also Alteigentümer, Management und Finanzinvestor, grundsätz-lich entsprochen werden kann, sodass der MBO aus der Sicht jedes Einzelnen ein erfolgreicher MBO wird. Ein aus Sicht jedes Einzelnen erfolgreicher MBO stellt somit auch eine aussichtsreiche Möglichkeit der Unternehmensnachfolge dar.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Teile. Nach der kurzen Einführung in das Thema im Kapitel 1 wird im Kapitel 2 auf die Nachfolgeproblematik in Deutschland eingegangen. Kapitel 3 definiert den Management-Buy-out und grenzt ihn inhaltlich zu anderen Be-grifflichkeiten ab. Kapitel 4 bildet den Hauptteil der Arbeit. Hier werden die wesentli-chen Motive und Ziele der beteiligten Personen identifiziert. Im Anschluss wird unter-sucht, inwieweit man mit einem MBO die identifizierten Ziele erreichen kann. Kapitel 5 fasst Wesentliches in einem Fazit zusammen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Relevanz des Themas und Gliederung der Arbeit
  • Unternehmensnachfolgen in Deutschland
    • Das Nachfolgeproblem
    • Wie werden Unternehmen in Deutschland übergeben?
  • Begriffliche Abgrenzung eines Management-Buy-outs
  • Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge durch einen MBO
    • Motive der beteiligten Personen
    • Möglichkeiten der Zielerreichung und sich hieraus ergebenden Probleme
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Eignung eines Management-Buy-outs (MBO) als Lösung für die Unternehmensnachfolge in Deutschland. Sie analysiert, ob ein MBO die Motive und Ziele aller Beteiligten – Alteigentümer, Management und Finanzinvestor – in Einklang bringen kann und somit eine erfolgreiche Nachfolgelösung darstellt.

  • Die Problematik der Unternehmensnachfolge in Deutschland
  • Definition und Abgrenzung des Management-Buy-outs
  • Motive der beteiligten Akteure (Alteigentümer, Management, Finanzinvestor) bei einem MBO
  • Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Zielerreichung im Rahmen eines MBO
  • Bewertung der Erfolgsaussichten eines MBO als Nachfolgelösung

Zusammenfassung der Kapitel

Relevanz des Themas und Gliederung der Arbeit: Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge in Deutschland, insbesondere in Familienunternehmen, die oft an den Problemen des demografischen Wandels und mangelnden Interesses der nächsten Generation scheitern. Sie fokussiert sich auf den Management-Buy-out (MBO) als eine mögliche externe Nachfolgelösung und untersucht, ob dieser die Ziele aller Beteiligten – Alteigentümer, Management und Finanzinvestoren – erfüllen kann. Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel, beginnend mit der Einführung des Themas und der Problematik der Unternehmensnachfolge in Deutschland, gefolgt von der Definition und Abgrenzung des MBO. Der Hauptteil analysiert die Motive und Ziele der beteiligten Personen und untersucht die Erfolgsfaktoren eines MBO. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit.

Unternehmensnachfolgen in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die aktuelle Situation der Unternehmensnachfolge in Deutschland. Es beleuchtet das "Nachfolgeproblem" – die Schwierigkeiten, geeignete Nachfolger für Unternehmen zu finden – und analysiert verschiedene Wege der Unternehmensübergabe. Die hohe Anzahl an Familienunternehmen, die den Übergang in die vierte Generation nicht schaffen, wird hervorgehoben, um die Dringlichkeit des Themas und die Notwendigkeit alternativer Lösungen wie dem MBO zu unterstreichen. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen und den damit verbundenen wirtschaftlichen Konsequenzen.

Begriffliche Abgrenzung eines Management-Buy-outs: Dieses Kapitel definiert den Management-Buy-out (MBO) präzise und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen wie dem Management-Buy-in (MBI) und dem Leverage-Buy-out (LBO) ab. Es klärt die wesentlichen Merkmale eines MBO und liefert eine fundierte Begriffsklärung, die für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel unerlässlich ist. Die Unterscheidung zu anderen Akquisitionsformen wird herausgestellt, um die Spezifika des MBO zu verdeutlichen und eventuelle Verwechslungen auszuschließen.

Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge durch einen MBO: Der Kern der Arbeit liegt in diesem Kapitel. Es identifiziert die zentralen Motive der drei Hauptbeteiligten an einem MBO: die Alteigentümer (Verkauf und Vermögensaufbau), das Management (Eigentümerrolle und unternehmerische Freiheit) und der Finanzinvestor (Rendite und Portfoliodiversifizierung). Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie diese oft divergierenden Interessen durch einen MBO in Einklang gebracht und die jeweiligen Ziele erreicht werden können. Die Kapitel untersuchen die Herausforderungen und potenziellen Probleme, die während des Prozesses auftreten können, und beleuchtet mögliche Lösungsansätze.

Schlüsselwörter

Management-Buy-out (MBO), Unternehmensnachfolge, Familienunternehmen, Finanzinvestor, Alteigentümer, Management, Erfolgsfaktoren, Zielkonflikte, Deutschland.

Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Unternehmensnachfolge durch Management-Buy-out (MBO)

Was ist das Thema der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die Eignung eines Management-Buy-outs (MBO) als Lösung für die Unternehmensnachfolge in Deutschland. Sie analysiert, ob ein MBO die Motive und Ziele aller Beteiligten – Alteigentümer, Management und Finanzinvestor – in Einklang bringen kann und somit eine erfolgreiche Nachfolgelösung darstellt.

Welche Aspekte der Unternehmensnachfolge werden behandelt?

Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Unternehmensnachfolge in Deutschland, insbesondere in Familienunternehmen. Sie konzentriert sich auf das Nachfolgeproblem, analysiert verschiedene Übergabewege und untersucht den MBO als alternative Lösung. Die wirtschaftlichen Konsequenzen und der demografische Wandel werden ebenfalls berücksichtigt.

Was ist ein Management-Buy-out (MBO) und wie wird er definiert?

Die Arbeit definiert den MBO präzise und grenzt ihn von ähnlichen Begriffen wie dem Management-Buy-in (MBI) und dem Leverage-Buy-out (LBO) ab. Es werden die wesentlichen Merkmale eines MBO erläutert und eine fundierte Begriffsklärung geliefert.

Welche Motive haben die Beteiligten an einem MBO?

Die Arbeit identifiziert die zentralen Motive der drei Hauptbeteiligten: Alteigentümer (Verkauf und Vermögensaufbau), Management (Eigentümerrolle und unternehmerische Freiheit) und Finanzinvestor (Rendite und Portfoliodiversifizierung). Es wird analysiert, wie diese oft divergierenden Interessen in Einklang gebracht werden können.

Welche Erfolgsfaktoren werden für einen erfolgreichen MBO identifiziert?

Die Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren eines MBO und analysiert, wie die Ziele aller Beteiligten erreicht werden können. Sie beleuchtet Herausforderungen und potenzielle Probleme während des Prozesses und mögliche Lösungsansätze.

Welche Herausforderungen und Probleme werden im Zusammenhang mit MBOs behandelt?

Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Zielerreichung im Rahmen eines MBO. Potenzielle Konflikte zwischen den Interessen der Beteiligten werden untersucht und Lösungsansätze diskutiert.

Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Relevanz des Themas und Gliederung der Arbeit, Unternehmensnachfolgen in Deutschland, Begriffliche Abgrenzung eines Management-Buy-outs, Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge durch einen MBO und Zusammenfassung und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas.

Welche Schlussfolgerungen zieht die Seminararbeit?

Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit, das die Ergebnisse der Analyse der Eignung eines MBO als Nachfolgelösung bewertet.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?

Management-Buy-out (MBO), Unternehmensnachfolge, Familienunternehmen, Finanzinvestor, Alteigentümer, Management, Erfolgsfaktoren, Zielkonflikte, Deutschland.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Management-Buy-out: Eine Möglichkeit der Unternehmensnachfolge in Deutschland?
College
University of Applied Sciences Essen
Grade
1,7
Author
Georg Stiefel (Author)
Publication Year
2012
Pages
22
Catalog Number
V200278
ISBN (eBook)
9783656264675
ISBN (Book)
9783656264965
Language
German
Tags
MBO Management-Buy-out; Nachfolge Mittelstand Unternehmensnachfolge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Georg Stiefel (Author), 2012, Management-Buy-out: Eine Möglichkeit der Unternehmensnachfolge in Deutschland?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200278
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint