Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des internationalen Terrorismus
auf die Wirtschaft der großen Industrienationen. Zunächst kläre ich in ihr, worum
es sich bei Terrorismus überhaupt handelt. Im Anschluss daran analysiere ich den
Essay „Wie der islamistische Terror die westlichen Wirtschaften sprengt“ von
Ulrich Schäfer. In ihm klärt der Autor, welche Folgen der Terrorismus auf die
Wirtschaft eines Landes haben kann. Zudem beziehe ich mich auf die These des
Autors, dass Angriffe von Terroristen auf die Wirtschaft Demokratien zerstören
können und nehme Stellung zu diesem Sachverhalt.
Zum Abschluss der Arbeit vergleiche ich den „traditionellen“ Terrorismus, wie ihn
zum Beispiel die RAF ausgeführt hat, mit dem „modernen“ Terrorismus in der
heutigen Zeit, wie sie z.B. von modernen Terrorzellen, wie ihn zum Beispiel die Al
Quaida anwendet und beziehe die Bedeutung derer auf den Zusammenhang mit
dem Essay.
Einleitung
Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen des internationalen Terrorismus auf die Wirtschaft der großen Industrienationen. Zunächst kläre ich in ihr, worum es sich bei Terrorismus überhaupt handelt. Im Anschluss daran analysiere ich den Essay „Wie der islamistische Terror die westlichen Wirtschaften sprengt“ von Ulrich Schäfer. In ihm klärt der Autor, welche Folgen der Terrorismus auf die Wirtschaft eines Landes haben kann. Zudem beziehe ich mich auf die These des Autors, dass Angriffe von Terroristen auf die Wirtschaft Demokratien zerstören können und nehme Stellung zu diesem Sachverhalt.
Zum Abschluss der Arbeit vergleiche ich den „traditionellen“ Terrorismus, wie ihn zum Beispiel die RAF ausgeführt hat, mit dem „modernen“ Terrorismus in der heutigen Zeit, wie sie z.B. von modernen Terrorzellen, wie ihn zum Beispiel die Al Quaida anwendet und beziehe die Bedeutung derer auf den Zusammenhang mit dem Essay.
Was ist Terrorismusüberhaupt?
Der Begriff Terrorismus stammt aus dem lateinischen und bedeutet so viel wie Angst oder Schrecken, was sich aus dem Wortstamm „terror“ ableitet. Unter ihm versteht man jedoch keine militärischen Aktionen, sondern Terroristen versuchen, durch ihre Aktionen Kommunikation mit Staatssystem und Politikern aufzunehmen, indem sie durch den Terror Angst und Schrecken verbreiten und somit versuchen, einen Staat oder eine Organisation zum Einlenken bekommen, um ihre Ziele zu erreichen1.
Die Auswirkungen des internationalen Terrorismus auf die Wirtschaft
Der Essay „Wie der islamistische Terror die westlichen Wirtschaften sprengt“2 von Ulrich Schäfer vom 8. August 2011 erschien im Internet bei Spiegel Online. Daher ist davon auszugehen, dass der Adressat die breite Bevölkerungsmasse ist, die sich für die Inhalte vom Spiegel interessiert.
Im dem Essay stellt Schäfer die These auf, dass es islamistische Terrororganisationen hauptsächlich auf die westlichen Wirtschaftssysteme absehen. Der Text lässt sich in mehrere Teile aufteilen. Den ersten Abschnitt leitet der Autor mit der allgemeinen Auffassung ein, islamistische Terrorgruppen seien darauf aus, den Westen aus religiösen Gründen anzugreifen, da dies seit 2001 schon über hundert Mal geschehen sei.
Im zweiten Abschnitt hingegen erklärt der Ressortleiter der „Süddeutschen Zeitung“ seine These. So wolle der Terrorismus die USA und Europa „finanziell ausbluten“ (Z. 23) lassen, damit sich westlichen Staaten aus der islamischen Welt zurückzögen und dort auf diese Weise ein Gottesstaat entstehen könne. Zudem sähen es viele Terroristen auf Symbole der Wirtschaft ab.
Im dritten Abschnitt erläutert Schäfer schließlich, Al Quaida sei vom traditionellen Terrorismus in die Moderne übergegangen, da man nur so den Demokratieträger, die Wirtschaft, treffen könne. Schließlich zitiert der Autor den aktuellen Anführer der wohl bekanntesten Terrororganisation der Welt.
Daher sei die Gruppe Al Quaida in den USA bereits erfolgreich gewesen, da durch die Bemühungen der Weltmacht, den Terrorismus nach dem 11. September 2001 zu bekämpfen, zu wirtschaftlichen Problemen geführt habe.
[...]
1 vgl. Wikipedia, die freie Enzyklopädie http://de.wikipedia.org/wiki/Terrorismus
2 aus: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-79805372.html, Ulrich Schäfer
- Arbeit zitieren
- Simon Winzer (Autor:in), 2011, Der internationale Terrorismus und seine Auswirkungen auf die Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200187