Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

Planungsschritte und Reflexion zum Unterrichtsversuch im Fach Musik in einer 1. Klasse

Title: Planungsschritte und Reflexion zum Unterrichtsversuch im Fach Musik in einer 1. Klasse

Lesson Plan , 2012 , 28 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M.A. Daniela Noth (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema der Unterrichtsstunde: Erarbeitung der Schritt- und Laufnoten in klassischer Notation, Gestaltung einer 4-taktigen rhythmischen Figur und Kennenlernen des Liedes „Frau Holle, es ist Winter“
Die Arbeit enthält neben einer Bedingungsfeldanalyse eine Sachanalyse mit Liedanalyse zum Winterlied, die Bezüge zum Thür. Lehrplan, Aufstellung der Grob- und Feinziele, das Artikulationsmodell zur Stunde (tabellarisch) und eine ausführliche Reflexion.
Methodisches Unterrichtsvorgehen wurde von der Dozentin sehr positiv und sachrichtig eingeschätzt, ebenso wurde die schriftliche Arbeit mit -sehr gut- bewertet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Inhalt der schriftlichen Ausarbeitung und Stundenthema
  • 2. Bedingungsfeldanalyse
    • 2.1. sozio-kulturell
    • 2.2. situativ
    • 2.3. anthropologisch-psychologisch
  • 3. Lernbereiche (nach Lehrplan)
    • 3.1. Stimme und Lied
    • 3.2. Instrumentales Musizieren
    • 3.3. Musik hören und verstehen
    • 3.4. Musik und Zeichen
    • 3.5. Zentrale Inhalte
  • 4. Sachanalyse
    • 4.1. Die rhythmischen Bausteine'' und //// und ihre Notation
    • 4.2.,,Frau Holle, es ist Winter\" (Effi Bergmann/Thomas Natschinski)
      • 4.2.1. Zum Textdichter Effi Bergmann
      • 4.2.2. Zum Komponisten Thomas Natschinski
      • 4.2.3. Textinhalt
      • 4.2.4. Liedform
      • 4.2.5. Melodik
      • 4.2.6. Rhythmik/Metrik
      • 4.2.7. Harmonik
      • 4.2.8. Interpretationsmöglichkeiten
  • 5. Unterrichtsziele
    • 5.1. Grobziele
    • 5.2. Feinziele
  • 6. Aufstellung der Unterrichtsmittel
  • 7. Detaillierte Verlaufsplanung (Artikulationsmodell)
  • 8. Reflexion
    • 8.1. Zur Erreichung der Unterrichtsziele
    • 8.2. Reflexion zu einigen Schwerpunkten
      • 8.2.1. Stundeneinstieg
      • 8.2.2. Rückblick auf die Inhalte der vorherigen Stunde (graphische Notation der ersten beiden rhythmischen Bausteine)
      • 8.2.3. Erarbeitung der Begriffe,,Schritt-,, und,,Laufnote\"
      • 8.2.4. Überleitung, Lehrervortrag und Erarbeitungsphase zum Lied „Frau Holle, es ist Winter\"
      • 8.2.5. Übergang zur Einübung/Erarbeitung eines Sprechspiels
      • 8.2.6. Fazit
  • 9. Anhang
    • 9.1. Literaturverzeichnis
    • 9.2. Internetquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert und reflektiert die Planung, Durchführung und Nachbereitung einer Musikstunde in einer 1. Klasse. Sie orientiert sich dabei an der im Seminar vorgeschlagenen Gliederung und widmet sich dem Thema der Erarbeitung von Schritt- und Laufnoten in klassischer Notation, der Gestaltung einer 4-taktigen rhythmischen Figur und dem Kennenlernen des Liedes „Frau Holle, es ist Winter“ (Strophe 1).

  • Analyse des sozio-kulturellen, situativen und anthropologisch-psychologischen Bedingungsfeldes der Klasse
  • Einordnung der Stunde in den Lehrplan und Definition der Lernziele
  • Sachanalyse der rhythmischen Bausteine und des Liedes „Frau Holle, es ist Winter“
  • Detaillierte Planung und Beschreibung des Unterrichtsverlaufs
  • Reflexion der Erreichung der Unterrichtsziele und einzelner Schwerpunkte der Stunde

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 stellt das Thema der Arbeit vor, während Kapitel 2 das Bedingungsfeld der Klasse analysiert. Dazu werden die sozio-kulturellen, situativen und anthropologisch-psychologischen Rahmenbedingungen der Stunde untersucht. Kapitel 3 fasst die relevanten Lernbereiche des Lehrplans zusammen und definiert zentrale Inhalte. Die Sachanalyse in Kapitel 4 beschäftigt sich mit den rhythmischen Bausteinen und dem Lied „Frau Holle, es ist Winter“, inkl. Textdichter, Komponist, Textinhalt, Liedform, Melodik, Rhythmik/Metrik, Harmonik und Interpretationsmöglichkeiten. Kapitel 5 definiert die Unterrichtsziele, sowohl Grob- als auch Feinziele. Kapitel 6 listet die verwendeten Unterrichtsmittel auf, während Kapitel 7 die detaillierte Verlaufsplanung der Stunde im Artikulationsmodell darstellt. Kapitel 8 bietet eine Reflexion der Stunde, inklusive der Erreichung der Unterrichtsziele und einer Analyse einzelner Schwerpunkte. Der Anhang in Kapitel 9 beinhaltet ein Literaturverzeichnis und Internetquellen.

Schlüsselwörter

Musikunterricht, Grundschule, Schritt- und Laufnoten, klassische Notation, rhythmische Figur, Liedanalyse, „Frau Holle, es ist Winter“, Lehrplan, Unterrichtsziele, Bedingungsfeldanalyse, Sachanalyse, Unterrichtsverlaufsplanung, Reflexion, pädagogische Konzeptionen, Arbeitsformen.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Planungsschritte und Reflexion zum Unterrichtsversuch im Fach Musik in einer 1. Klasse
College
University of Erfurt  (Erziehungswissenschaften/Musikerziehung)
Course
Fachdidaktische Vertiefung im Fach Musik
Grade
1,0
Author
M.A. Daniela Noth (Author)
Publication Year
2012
Pages
28
Catalog Number
V200179
ISBN (eBook)
9783656362890
ISBN (Book)
9783656363019
Language
German
Tags
planungsschritte reflexion unterrichtsversuch fach musik klasse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M.A. Daniela Noth (Author), 2012, Planungsschritte und Reflexion zum Unterrichtsversuch im Fach Musik in einer 1. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200179
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint