Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Bank, Börse, Versicherung

Überblick der Vertriebswege im Retail-Banking

Titel: Überblick der Vertriebswege im Retail-Banking

Seminararbeit , 2008 , 15 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Monika Herrmann (Autor:in)

BWL - Bank, Börse, Versicherung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Wettbewerb im Retail-Banking wird immer härter, deshalb ist es wichtig im Vertrieb richtig aufgestellt zu sein. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Vertriebswegen im Retail-Banking und dem Multi-Chanel-Banking, als Lösungsversuch den gestiegenen Wettbewerb im Privakundengeschäft als Bank erfolgreich zu bestreiten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungs- und Symbolverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 2. Stationärer Vertrieb
    • 2.1 Erlebnisfiliale
    • 2.2 Vollservice-Geschäftsstelle
    • 2.3 Beratungszweigstelle
    • 2.4 Bedienungszweigstelle
    • 2.5 Banking-Shop
    • 2.6 Zielgruppenzweigstelle
    • 2.7 Selbstbedienungsfiliale
    • 2.8 Vertriebskooperation
  • 3. Mobiler Vertrieb
    • 3.1 Fahrbare Zweigstellen
    • 3.2 Außendienstmitarbeiter
  • 4. Medialer Vertrieb
    • 4.1 Telefon-Banking
    • 4.2 Internet-Banking
    • 4.3 Mobile Banking
    • 4.4 TV-Finanzshop
  • 5. Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit bietet einen Überblick über ausgewählte Vertriebswege im Privatkundengeschäft, unterteilt nach der jeweiligen Zugangsmöglichkeit. Dabei wird sowohl auf traditionelle als auch auf neuartige Kanäle eingegangen. Abschließend wird anhand des Multi-Channel-Bankings erläutert, welche Absatzchancen aus der Vielzahl der Vertriebswege resultieren und wie wichtig es für Banken ist, eine entsprechende Vertriebsstrategie aufzustellen, um im immer dynamischer werdenden Geschäftsfeld "Retail-Banking" erfolgreich am Markt zu bestehen.

  • Entwicklung des Vertriebs im Retail-Banking
  • Stationärer Vertrieb und seine verschiedenen Filialtypen
  • Mobiler Vertrieb und seine Einsatzmöglichkeiten
  • Medialer Vertrieb und die Bedeutung neuer Technologien
  • Multi-Channel-Banking als strategischer Ansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Strukturwandel am Bankenmarkt, der durch die Globalisierung, Deregulierung und den Siegeszug des Internets geprägt ist. Es wird auf die veränderten Kundenbedürfnisse und das veränderte Kundenverhalten im Retail-Banking eingegangen. Kapitel 2 befasst sich mit dem stationären Vertrieb und stellt verschiedene Filialtypen vor, darunter die Erlebnisfiliale, die Vollservice-Geschäftsstelle, die Beratungszweigstelle, die Bedienungszweigstelle, der Banking-Shop, die Zielgruppenzweigstelle, die Selbstbedienungsfiliale und die Vertriebskooperation. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem mobilen Vertrieb, insbesondere mit fahrbaren Zweigstellen und Außendienstmitarbeitern. Kapitel 4 widmet sich dem medialeren Vertrieb, einschließlich Telefon-Banking, Internet-Banking, Mobile Banking und TV-Finanzshop.

Schlüsselwörter

Retail-Banking, Vertriebswege, Filialkonzepte, Erlebnisfiliale, Mobile Banking, Medialer Vertrieb, Multi-Channel-Banking, Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsintensität, Strukturwandel, Globalisierung, Deregulierung.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Überblick der Vertriebswege im Retail-Banking
Hochschule
Frankfurt School of Finance & Management  (Bankakademie e. V. )
Note
2,5
Autor
Monika Herrmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
15
Katalognummer
V200167
ISBN (eBook)
9783656264316
ISBN (Buch)
9783656265221
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Private Banking Vertriebswege Vertriebskanal Absatzkanal Absatzweg Multi-Chanel-Banking Multikanalbanking Directbanking mobiler Vertrieb stationärer Vertrieb medialer Vertrieb Privatkundengeschäft Bank Banking Bankvertrieb Ges Geschäftsstelle Außendienst mobile Banking Telefonbanking Internet-Banking Online-Banking TV-Finanzshop
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Monika Herrmann (Autor:in), 2008, Überblick der Vertriebswege im Retail-Banking, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200167
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum