Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Romanistik - Italianistik

Dante und die mittelalterliche Theologie

Allegorisches Denken am Beispiel des Forschungsansatzes Manfred Bambecks

Titel: Dante und die mittelalterliche Theologie

Seminararbeit , 1999 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Karina Liebe-Kreutzner (Autor:in)

Romanistik - Italianistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Anhand mehrerer konkreter Beispiele aus Inferno, Purgatorio und Paradiso wird gezeigt, auf welche Art Dante Theologie rezipiert. Wie versteht er die Heiligen Texte, auf welche Quellen greift er zurück, wie vielschichtig setzt er sie ein; passt er sie an, verändert er sie oder dichtet er sie getreu nach?
Die Wissenschaft hat gerne widersprüchliche oder nicht klar ergründbare Details in der Commedia als Fehler, Zufall oder Reimnot gedeutet. Der Philologe Manfred Bambeck hat jedoch nachgewiesen, wie präzise sich Dante an die Heilige Schrift und ihre Auslegungen hielt.
Die Autorin hat nicht nur die danteschen Stellen untersucht, sondern auch Bambecks Ergebnisse hinterfragt und neu analysiert.
Dabei vollzieht sie das mittelalterliche Denken nach und zeigt auf, wie vielschichtig die Interpretationen der Kirchenväter aufgebaut sind und wie Dante sich daran inspiriert hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

I Einleitung

II Mittelalterliche Deutungsebenen: Die Exegese

III Die Vorgehensweise Manfred Bambecks
III.1 Rechts und links

IV Die Frösche – Der Themenkreis der Ketzerei

V Die bleischweren Mäntel – die Heuchler

VI Dante als Gelehrter der Theologie
VI.1 stolti, spade, volti – die Häretiker
VI.2 Der Hirte, der wiederkäuen kann

VII Kritische Betrachtung des bambeckschen Forschungsansatzes

Bibliographie

Quellen

Sekundärquellen

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dante und die mittelalterliche Theologie
Untertitel
Allegorisches Denken am Beispiel des Forschungsansatzes Manfred Bambecks
Hochschule
Karl-Franzens-Universität Graz  (Institut für Romanistik)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,0
Autor
Karina Liebe-Kreutzner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
1999
Seiten
21
Katalognummer
V200060
ISBN (eBook)
9783656264255
ISBN (Buch)
9783656264835
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dante Alighieri Theologie Mittelalter Literaturwissenschaften Exegese Romanistik Bibel Patristik Kirchenväter Scholastik Bibelauslegung Ovid
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karina Liebe-Kreutzner (Autor:in), 1999, Dante und die mittelalterliche Theologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200060
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum