Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Kritische Bewertung der Anwendung und des Nutzens der Web 2.0 Technologie

Offene Soziale Netzwerke für virtuelle Teams

Titel: Kritische Bewertung der Anwendung und des Nutzens der Web 2.0 Technologie

Studienarbeit , 2012 , 52 Seiten

Autor:in: B.Sc. Martin Härtel (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der modernen, schnelllebigen Arbeitswelt wird Zeit immer mehr zu einer wertvollen Ressource. Die Globalisierung und Vernetzung der Medien bringen es mit sich, dass Mitarbeiter in ein und derselben Abteilung arbeiten und sich trotzdem noch nie persönlich begegnet sind. In Anbetracht der steigenden geografischen Verflechtung international agierender Unternehmen wächst auch die Nachfrage nach virtuellen Formen der Zusammenarbeit, die eine Kommunikation über zeitliche und räumliche Grenzen hinweg möglich machen. Egal ob zu Zwecken der Produktentwicklung, Kundenbetreuung, Strategieplanung oder zur Aufgabenbewältigung in Banken, Versicherungen oder Unternehmensberatungen. Virtuelle Arbeitsformen kommen mittlerweile funktions- und branchenübergreifend zum Einsatz. Doch wie sollen solche virtuellen Teams geführt werden? Welche Chancen bieten sich dadurch für ein Unternehmen und welche Herausforderungen sind ferner zu beachten? Wie kann eine erfolgreiche Kommunikation über weite Distanzen aussehen?
Heutzutage sind mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung mit dem Internet verbunden. 25 Prozent der deutschen Haushalte besitzen ein Smartphone und 50 Prozent der mobilen Internetnutzer sind in sozialen Netzwerken aktiv. Auch in der Unternehmenskommunikation wächst die Bedeutung sozialer Medien. Web-Angebote wie Twitter, Xing und Facebook haben im privaten Bereich bereits ihre Durchsetzungskraft unter Beweis gestellt. Doch lassen sich diese und ähnliche Tools gleichermaßen in Unternehmen einsetzen? Vor diesem Hintergrund stellt sich ferner die Frage, ob offene soziale Netzwerke auch für die Zusammenarbeit in virtuellen Teams geeignet sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1. Einleitung
1.1. Hintergründe und Problemstellung
1.2. Zielsetzung
1.3. Vorgehensweise

2. Begriffe und Abgrenzungen
2.1. Virtuelle Teams
2.2. Social Media und Web 2.0

3. Kollaboration in einer virtuelle Arbeitsumgebung
3.1. Nutzenpotentiale durch die virtuelle Zusammenarbeit
3.2. Herausforderungen in virtuellen Teams
3.3. Führung auf Distanz - Kritische Erfolgsfaktoren
3.4. Anforderungen an die virtuellen Kommunikationsmedien
3.5. Medienunterteilung und -auswahl in virtuellen Teams

4. Nutzung von Social Media für die virtuelle Zusammenarbeit
4.1. Chancen und Risiken
4.2. Einsatzfelder von Social Media in virtuellen Teams
4.3. Tools für die virtuelle Zusammenarbeit
4.4. Beispiele für Social Media Plattformen und deren Funktionen

5. Online-Umfrage
5.1. Hypothesen
5.2. Eckdaten und Rücklaufquote
5.3. Auswertung

6. Kritische Bewertung von Social Media in virtuellen Teams

7. Zusammenfassung und kritische Rückschau

Anhang mit Anlagenverzeichnis

Literaturverzeichnis

Elektronische Quellen

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kritische Bewertung der Anwendung und des Nutzens der Web 2.0 Technologie
Untertitel
Offene Soziale Netzwerke für virtuelle Teams
Hochschule
European School of Business Reutlingen
Autor
B.Sc. Martin Härtel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
52
Katalognummer
V200006
ISBN (eBook)
9783656264057
ISBN (Buch)
9783656264149
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Facebook Twitter Xing Soziale Netzwerke Web 2.0 Kritik Bewertung Virtuelle Teams virtuell Team verteilt Skype Social Media Chancen Risiken Herausforderungen Potential Zusammenarbeit Tools Plattformen Anforderung Nutzungsverhalten Medien Internet Kooperation Virtualisierung Online Mitarbeiter Nutzenpotentiale räumlich Trennung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.Sc. Martin Härtel (Autor:in), 2012, Kritische Bewertung der Anwendung und des Nutzens der Web 2.0 Technologie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/200006
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum