Der Fußballsport ist eine, wenn nicht sogar die populärste Sportart unserer heutigen Gesellschaft. Elf Männer- oder Frauen- kämpfen 90 Minuten lang um einen Ball. Als Mannschaft, als Gegner, aber vor allem als Gemeinschaft. Nichts Außergewöhnliches, wenn man sich auch anderen Ballsportarten anschaut. Was also macht den Fußball so einzigartig, so außergewöhnlich?
Blickt man einmal hinter die obligatorische Aussage „Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten“, erkennt man schon bald, was Fußball von den anderen Sportarten abgrenzt: Seine besondere Fähigkeit der Vergesellschaftung. Fußball schafft ein „Wir- Gefühl“, formt Gemeinschaften, wie kein anderer Sport. Fußball ist der Sport ganzer Nationen, hebt kulturelle und gesellschaftliche Grenzen auf und schaff völlig neue Formen sozialer Verbundenheit. Auf welche Weise sich Gemeinschaft und Zugehörigkeitsgefühl beim Fußball konstruieren, ist Schwerpunkt dieser Forschungsarbeit. In den folgenden Kapiteln soll das Gemeinschaftsgefühl an Beispielen aus der Geschichte und dem Feld dargestellt und erläutert werden. Belege aus der Vergangenheit sollen zunächst zeigen, welche Rolle der Sport in den vergangenen Jahren hatte und wie er sich bis heute weiterentwickelt hat. Als „kulturelles Phänomen“ nimmt Fußball im Alltag und in der Gesellschaft viele verschiedene Formen an. Wie er sich als dieses spezielle „kulturelle Gut“ formiert und präsentiert, soll bereits vor der empirischen Forschung theoretisch aufgeführt und weitergedacht werden. Im Hauptteil der Arbeit steht die Untersuchung im Feld, im Fußballsport selbst. Im Austausch mit Fußballkundigen, -Anfängern, -Liebhabern und -Verächtern soll schließlich aufgezeigt werden, wie sich Gemeinschaftsgefühl im Fußball zeigt und formt.
Inhaltsverzeichnis
- Spieleröffnung:
- Einleitung und Forschungsfragen
- Hauptteil
- Anpfiff:
- Zur Geschichte des ,,runden Leders“
- Warum Fußball? Der Sport als Kulturgut.
- Halbzeit:
- Fußball und Gemeinschaftsgefühl: Empirische Forschung Darstellung der Forschungsmethoden und Verlauf
- Fußball und Gemeinschaftsgefühl: Empirische Forschung Vereinsfußball
- Fußball und Gemeinschaftsgefühl: Empirische Forschung Stadionfußball
- Fußball und Gemeinschaftsgefühl: Empirische Forschung Fernsehfußball
- Schlusspfiff:
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Forschungsarbeit untersucht die Konstruktion von Gemeinschaft und Zugehörigkeitsgefühl im Fußball. Sie beleuchtet die Rolle des Sports als „kulturelles Phänomen“ und beleuchtet die historische Entwicklung des Fußballsports sowie seine Bedeutung als Kulturgut.
- Die historische Entwicklung des Fußballsports
- Der Fußball als Kulturgut
- Fußball und Gemeinschaftsgefühl
- Empirische Forschung zum Gemeinschaftsgefühl im Fußball
- Die verschiedenen Formen des Fußballsports (Vereinsfußball, Stadionfußball, Fernsehfußball)
Zusammenfassung der Kapitel
Spieleröffnung: Einleitung und Forschungsfragen
Das erste Kapitel eröffnet die Forschungsarbeit mit einer Einführung in die Thematik und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit vor.
Anpfiff: Zur Geschichte des ,,runden Leders“
Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des Fußballsports, beginnend im zweiten Jahrtausend vor Christus. Es wird auf die verschiedenen Formen des Ballspielens in unterschiedlichen Kulturen eingegangen und der Aufstieg des modernen Fußballs in England im 19. Jahrhundert beschrieben.
Anpfiff: Warum Fußball? Der Sport als Kulturgut
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, warum Fußball so einzigartig und populär ist. Es wird die Bedeutung des Sports als Kulturgut und seine Fähigkeit zur Vergesellschaftung untersucht.
Halbzeit: Fußball und Gemeinschaftsgefühl: Empirische Forschung Darstellung der Forschungsmethoden und Verlauf
Das vierte Kapitel konzentriert sich auf die empirische Forschung, die in der Arbeit durchgeführt wurde. Es wird die Methodik und den Verlauf der Forschung erläutert.
Halbzeit: Fußball und Gemeinschaftsgefühl: Empirische Forschung Vereinsfußball
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Forschung zum Thema Gemeinschaftsgefühl im Vereinsfußball präsentiert.
Halbzeit: Fußball und Gemeinschaftsgefühl: Empirische Forschung Stadionfußball
Das sechste Kapitel widmet sich den Ergebnissen der empirischen Forschung zum Gemeinschaftsgefühl im Stadionfußball.
Halbzeit: Fußball und Gemeinschaftsgefühl: Empirische Forschung Fernsehfußball
Im siebten Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Forschung zum Gemeinschaftsgefühl im Fernsehfußball vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit befasst sich mit den Themen Fußball, Gemeinschaftsgefühl, Kulturgut, Geschichte des Fußballs, empirische Forschung, Vereinsfußball, Stadionfußball, Fernsehfußball, Sozialisation, Vergesellschaftung, Identität.
- Arbeit zitieren
- Daniela Hilfrich (Autor:in), 2008, Elf Freunde sollt ihr sein: Die Gemeinschaft im Fußballsport, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199999