Thorstein Bunde Veblen war ein US-amerikanischer Ökonom und Soziologe norwegischer Abstammung. Er ist einer der Gründerväter des amerikanischen Institutionalismus in der Nationalökonomie (Lerner 1948: 1). In der Ökonomie spielte Veblen eine duale Rolle, denn „he was a theorist, and a catalyst of reform“ (Dorfman 1958: 3). Als brillanter, facettenreicher und oft auch schwieriger Intellektueller hatte Veblen einen enormen Einfluss auf das nationalökonomische und sozialwissenschaftliche Denken in den USA, insbesondere in den 1930er Jahren. In dieser Arbeit werde ich mich nun mit Veblens sehr bekanntem Buch Theorie der feinen Leute. Eine ökonomische Untersuchung der Institutionen beschäftigen. Dabei werde ich das Buch einer kritischen Analyse hinsichtlich seiner heutigen Aktualität unterziehen. Hierbei werde ich folgendermaßen vorgehen: als erstes werde ich die Bedeutung von Veblen für die Soziologie darlegen. Eines von Veblens Zielen bestand darin, die Ökonomie mit anderen Wissenschaften zu verbinden. Daher werde ich im Folgenden auf seine Verbindung zwischen der Ökonomie und der Soziologie eingehen, die entscheidend ist für die Theorie der feinen Leute. Folgend werde ich mich mit dem sarkastischen Schreibstil der Theorie der feinen Leute und Veblens Menschenbild beschäftigen, um anschließend die Entwicklungsstufen des Menschen darzulegen. Nach dieser Abhandlung werde ich mich in Kapitel 4 der Muße und dem Konsum widmen. Dabei werde ich die Kriterien einer mit Muße verbrachten Zeit aufzeigen, die Manieren als die neue Waffe der leisure class erklären, sowie Veblens Definition der müßigen Klasse wiedergeben. Anschließend werde ich mich dem demonstrativen Konsum zuwenden, der neben der Muße ein Merkmal der leisure class darstellt. Veblen ging in seiner Theorie der feinen Leute auch auf die stellvertretende Muße und den stellvertretenden Konsum ein, weshalb ich auch diesen Aspekt in meiner Arbeit beleuchten möchte. Nach diesem Exkurs werde ich den Zweck der Theorie der feinen Leute erläutern, um mich in Kapitel 6 der Frage zu widmen, inwieweit die Theorie der feinen Leute heute noch zutrifft. Damit werde ich die Frage nach der Aktualität dieser Theorie beantwortet haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Thorstein Veblen als Sozialkritiker und Nationalökonom
- 1.1 Die Bedeutung von Veblen für die Soziologie: Verdienst und Anliegen
- 1.2 Veblens Verknüpfung von Soziologie und Ökonomie
- 2. Veblens Theorie der feinen Leute: Gesellschaftstheorie des Luxus und Prestiges
- 3. Die Entwicklungsstufen der Menschheit anhand Veblens Theorie der feinen Leute
- 3.1 Voraussetzungen für die Herausbildung der müßigen Klasse
- 3.2 Wie kommt es in der kulturellen Entwicklung zum System des Eigentums?
- 3.3 Der Wettlauf um das Geld – Die Anhäufung von Gütern
- 3.4 Von einer friedlichen Einstellung zu einer räuberischen Einstellung
- 3.5 Der Aspekt des Neids und der Aspekt der Gewalt
- 3.6 Lösung des Konflikts liegt in der Maschine
- 4. Muße und Verschwendung als Beweise des Reichtums
- 4.1 Definition einer müßigen Klasse
- 4.2 Veblens Ansicht des demonstrativen Konsums
- 4.3 Der Aspekt der stellvertretenden Muße und des stellvertretenden Konsums
- 5. Der Zweck der Theorie der feinen Leute
- 6. Trifft die Theorie der feinen Leute heute noch zu?
- 7. Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert Thorstein Veblens Theorie der feinen Leute im Hinblick auf ihre Aktualität. Sie beleuchtet die Bedeutung von Veblen für die Soziologie und seine Verknüpfung von Ökonomie und Soziologie. Die Arbeit untersucht die Entwicklungsstufen der Menschheit gemäß Veblens Theorie und erklärt die Bedeutung von Muße und demonstrativem Konsum als Kennzeichen der müßigen Klasse. Schließlich prüft die Arbeit, ob die Theorie der feinen Leute auch heute noch relevant ist.
- Die Bedeutung von Veblen für die Soziologie und die Verknüpfung von Ökonomie und Soziologie
- Die Entwicklungsstufen der Menschheit nach Veblen
- Die Rolle von Muße und demonstrativem Konsum in der müßigen Klasse
- Die Aktualität der Theorie der feinen Leute
- Die Kritik an der Theorie der feinen Leute
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt Thorstein Veblen als Sozialkritiker und Nationalökonom vor und erläutert die Bedeutung seiner Theorie der feinen Leute. Kapitel 1.1 beleuchtet die Relevanz von Veblens Arbeit für die Soziologie, während Kapitel 1.2 die Verknüpfung von Ökonomie und Soziologie in seiner Theorie untersucht. Kapitel 3 geht auf die Entwicklungsstufen der Menschheit anhand von Veblens Theorie der feinen Leute ein und betrachtet die Voraussetzungen für die Entstehung der müßigen Klasse, den Prozess der kulturellen Entwicklung und die Rolle von Eigentum und Reichtum. Kapitel 4 widmet sich dem Konzept der Muße und der Verschwendung als Beweise des Reichtums, wobei Veblens Definition der müßigen Klasse und seine Ansicht des demonstrativen Konsums erläutert werden. Der Aspekt der stellvertretenden Muße und des stellvertretenden Konsums wird ebenfalls behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie demonstrativer Konsum, demonstrative Verschwendung, müßige Klasse, Thorstein Veblen, Soziologie der Ökonomie, Sozialkritik, Aktualität, Theorie der feinen Leute.
- Quote paper
- M.A. Anna Lietz (Author), 2006, Demonstrativer Konsum und demonstrative Verschwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199856