Die Musikindustrie ist seit technischen Innovationen wie dem Internet oder CD – Brennern von einer dynamischen Umwelt geprägt. Die Loslösung der Musik von
physischen Datenträgern bedeutet für die Musikindustrie neue Wettbewerbsstrukturen, die sich beispielsweise in einem veränderten Konkurrenzumfeld und einer stärkeren Verhandlungsmacht von Künstlern und Endkonsumenten niederschlagen. Vor allem das mobile Internet hat durch seine weltweit steigende Verbreitung das Potenzial, ein bedeutender Absatzmarkt für die Distribution von Musikprodukten zu werden, das den etablierten Labels vor großen Herausforderungen stellt.
Ziel dieser Arbeit ist es, mit Hilfe der Branchenstrukturanalyse von Michael E. Porter die derzeitigen Wettbewerbsbedingungen der traditionellen Musikbranche aus Sicht der Tonträgerhersteller darzustellen und potentielle Veränderungen durch das mobile Internet aufzuzeigen.
Der erste Teil der vorliegenden Arbeit soll zunächst einen Überblick über die Grundstrukturen der Musikindustrie geben. Darin wird Musik als Medium und Produkt charakterisiert sowie die Wertschöpfungsstrukturen und Marktentwicklung der Musikwirtschaft dargestellt. Der zweite Abschnitt beleuchtet das mobile Internet als ein strategisches Geschäftsfeld für die Musikindustrie, auf dessen Besonderheiten anhand von Darstellungen aktueller und zukünftiger Angebotsformen eingegangen wird.
Im Hauptteil der Arbeit wird mit Hilfe der Branchenstrukturanalyse von Porter die
Wettbewerbsstruktur des Marktes für mobile Musikdienste untersucht und deren potentiellen Auswirkungen auf die Unternehmen aus der Musikwirtschaft aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- GRUNDSTRUKTUREN DER MUSIKINDUSTRIE.
- MUSIK ALS MEDIUM UND PRODUKT.
- ORGANISATION UND WERTSCHÖPFUNG
- MARKTENTWICKLUNG UND -VERHALTEN.
- MOBILE MUSIKDIENSTE
- DAS MOBILE INTERNET ALS STRATEGISCHES GESCHÄFTSFELD
- DER MOMENTANE STAND MOBILER MUSIKDIENSTE...
- BRANCHENSTRUKTURANALYSE DES MARKTES FÜR MOBILE MUSIKANGEBOTE.
- ZUR BRANCHENSTRUKTURANALYSE VON PORTER..
- RIVALITÄT UNTER DEN BESTEHENDEN UNTERNEHMEN..
- BEDROHUNG DURCH NEUE KONKURRENTEN
- VERHANDLUNGSMACHT DER ABNEHMER
- VERHANDLUNGSSTÄRKE DER LIEFERANTEN
- BEDROHUNG DURCH ERSATZPRODUKTE UND -DIENSTE
- FAZIT.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die aktuellen Wettbewerbsbedingungen der Musikindustrie im Kontext des mobilen Internets. Sie untersucht die Herausforderungen, die die Verbreitung mobiler Musikdienste für die traditionelle Musikbranche darstellen, insbesondere für Tonträgerhersteller.
- Die Entwicklung der Musikbranche als Medium und Produkt
- Das mobile Internet als strategisches Geschäftsfeld
- Die Wettbewerbsstruktur des Marktes für mobile Musikdienste
- Die Auswirkungen mobiler Musikdienste auf die Wertschöpfungskette der Musikindustrie
- Potentielle Veränderungen der Branchenstruktur durch das mobile Internet
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Ausgangslage der Musikindustrie im Zeitalter des Internets und der CD-Brenner dar und beleuchtet die sich wandelnden Wettbewerbsstrukturen. Das mobile Internet wird als potenziell wichtiger Absatzmarkt für Musikprodukte identifiziert, der die etablierten Labels vor Herausforderungen stellt.
- Grundstrukturen der Musikindustrie: Dieses Kapitel definiert Musik als Medium und Produkt, beleuchtet die Wertschöpfungsstrukturen und die Marktentwicklung der Musikwirtschaft. Es werden die verschiedenen Formen von Tonträgern und deren Bedeutung für die Musikindustrie analysiert.
- Mobile Musikdienste: Dieses Kapitel behandelt das mobile Internet als strategisches Geschäftsfeld für die Musikindustrie und analysiert die Besonderheiten des mobilen Marktes. Aktuelle und zukünftige Angebote für mobile Musikdienste werden dargestellt.
- Branchenstrukturanalyse des Marktes für mobile Musikangebote: Mit Hilfe der Branchenstrukturanalyse von Porter werden die Wettbewerbsbedingungen des Marktes für mobile Musikdienste untersucht. Die Analyse betrachtet die Rivalität zwischen den bestehenden Unternehmen, die Bedrohung durch neue Konkurrenten, die Verhandlungsmacht der Abnehmer und Lieferanten sowie die Bedrohung durch Ersatzprodukte und -dienste.
Schlüsselwörter
Musikindustrie, Mobile Musikdienste, Mobile Internet, Branchenstrukturanalyse, Porter, Wettbewerbsbedingungen, Wertschöpfungskette, Tonträgerhersteller, Marktentwicklung, Musikproduktion, Musikdistribution
- Quote paper
- Danny Vogeley (Author), 2003, Auswirkungen mobiler Musikangebote auf die Musikindustrie - Branchenstrukturanalyse der Wettbewerbsverhältnisse auf mobilen Internetmärkten, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19976