Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Mediengeschichte

Thomas A. Edison - der Phonograph zwischen Entdeckung und Erfindung

Titel: Thomas A. Edison - der Phonograph zwischen Entdeckung und Erfindung

Hausarbeit , 2011 , 11 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christin Ehlers (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Mediengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

''Probieren geht über Studieren.''

Nach diesem Motto lebte und arbeitete der Wissenschaftler und Erfinder Thomas Alva Edison. Dass er als solcher anerkannt wurde ist verblüffend, da Edison über keinerlei Schulausbildung verfügt und diese Einrichtung nicht länger als drei Monate besuchte. Und dennoch eignete sich Edison autodidaktisch ''umfangreiche Kenntnisse wissenschaftlicher Gesetze'' an und besaß ''ein ungeheures Vertrauen in die Methode des wissenschaftlichen Experiments.''(Josephson, S. 8.) Diesen Umständen ist es zu verdanken, dass er zu einem der größten und einflussreichsten Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts wurde und in den unterschiedlichsten Bereichen bahnbrechende Erfindungen hervorbrachte.

Diese Arbeit soll sich trotz ihrer Kürze mit dem Thema Erfindung auseinandersetzen und dies am Beispiel des Phonographen von Edison veranschaulichen. Handelt es sich dabei um eine Entdeckung, die zufällig entstanden ist, oder eine Entwicklung? Ging es dabei prozesshaft voran oder waren mehrere Faktoren beteiligt? Zu welchem Zeitpunkt kann man von ''neu'' reden? All diese Fragen sollen im Laufe der Arbeit eine Antwort finden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thomas A. Edison - ein Autodidakt
  • Der Phonograph und die Entstehung eines neuen Industriezweigs
  • Entdeckung oder Erfindung?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage nach der Erfindung des Phonographen von Thomas A. Edison. Ziel ist es, zu untersuchen, ob es sich bei dem Phonographen um eine Entdeckung, die zufällig entstanden ist, oder um eine gezielte Entwicklung handelt. Die Arbeit analysiert den Entstehungsprozess des Geräts, die Rolle von Edison als Autodidakt und die daraus resultierenden Innovationen.

  • Edisons Lebensweg und seine Rolle als Autodidakt
  • Die Entstehung des Phonographen und seine Bedeutung für die Entwicklung der Unterhaltungsindustrie
  • Die Frage nach Entdeckung oder Erfindung im Kontext der Entwicklung des Phonographen
  • Der Einfluss von Edisons Experimenten auf die Entwicklung der Technologie
  • Die Bedeutung des Phonographen als bahnbrechende Innovation des 19. Jahrhunderts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die zentrale Frage nach Entdeckung oder Erfindung des Phonographen in den Vordergrund. Die Arbeit konzentriert sich auf Edisons Lebensweg, seine Rolle als Autodidakt und die Bedeutung des Phonographen für die Entwicklung der Technologie.
  • Thomas A. Edison - ein Autodidakt: Dieses Kapitel beleuchtet Edisons Lebensweg und seine Rolle als Autodidakt. Es zeigt auf, wie Edison sich trotz fehlender formaler Bildung umfangreiche wissenschaftliche Kenntnisse aneignete und durch Experimente zu bahnbrechenden Erfindungen kam.
  • Der Phonograph und die Entstehung eines neuen Industriezweigs: Dieses Kapitel analysiert die Entstehung des Phonographen und zeigt auf, wie Edisons Experimente und Ideen zu der Entwicklung dieses Geräts führten. Es beleuchtet die Bedeutung des Phonographen für die Entwicklung der Unterhaltungsindustrie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Entdeckung und Erfindung, Autodidaktik, Phonograph, Thomas A. Edison, Unterhaltungsindustrie und Technologieentwicklung. Die Arbeit untersucht, wie Edisons autodidaktisches Vorgehen und seine experimentelle Herangehensweise zu bahnbrechenden Innovationen führten, die die Entwicklung der Unterhaltungsindustrie maßgeblich beeinflussten.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Thomas A. Edison - der Phonograph zwischen Entdeckung und Erfindung
Hochschule
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig  (Institut für Medienforschung)
Veranstaltung
Das Neue und die Kunst des Forschens. Wissenschaft, Kunst, Medien.
Note
1,0
Autor
Christin Ehlers (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
11
Katalognummer
V199626
ISBN (eBook)
9783656262046
ISBN (Buch)
9783656263753
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Edison Medien Wissenschaft Latour Erfindung Entdeckung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christin Ehlers (Autor:in), 2011, Thomas A. Edison - der Phonograph zwischen Entdeckung und Erfindung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199626
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum