Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Jura - Strafrecht

Fahrlässigkeit als Irrtumsfall?

Seminararbeit

Titel: Fahrlässigkeit als Irrtumsfall?

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 32 Seiten , Note: 11 Punkte

Autor:in: Ralf Gengnagel (Autor:in)

Jura - Strafrecht

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit die Fahrlässigkeit auch als Irttumskonstellation gedeutet werden kann. Ein Fahrlässigkeitstäter weiß ja schließlich nicht zur Gänze, was er tut. Beispielsweise kennt er nicht den vollen Umfang des von ihm gesetzten Risikos, geschweige denn, welche dogmatischen Voraussetzungen sich hierbei ergeben können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Gang der Untersuchung
  • III. Vorüberlegungen
    • 1. Die Fahrlässigkeit
      • a) Das Wesen der Fahrlässigkeit
      • b) Die Struktur der Fahrlässigkeit
    • 2. Irrtum
      • a) Tatbestandsirrtum
      • b) Verbotsirrtum
  • IV. Irrtumsmomente im Fahrlässigkeitsdelikt
    • 1. Fahrlässigkeitstatbestandsirrtum
      • a) Objektive Zurechnung und Risikodogmatik
      • b) Der subjektive Tatbestand des Fahrlässigkeitsdeliktes
        • aa) Finale Handlungslehre
        • bb) Finale Handlungslehre und das Fahrlässigkeitsdelikt
        • cc) Theorie des Fahrlässigkeitstatbestandsirrtums
    • 2. Der Verbotsirrtum beim Fahrlässigkeitsdelikt
      • a) Anwendbarkeit des § 17
      • b) Anwendungsbereiche
      • c) Verbotsirrtum und bewusste Fahrlässigkeit
        • aa) Bewusste Fahrlässigkeit mit Unrechtsbewusstsein
        • bb) Bewusste Fahrlässigkeit ohne Unrechtsbewusstsein
        • cc) Kenntnis eines grundsätzlich unerlaubten Risikos
        • dd) Zwischenergebnis
      • d) Verbotsirrtum und unbewusste Fahrlässigkeit
        • aa) Ursachen des Verbotsirrtums
        • bb) Begünstigender hypothetischer Irrtum
        • cc) Unerheblichkeit eines Irrtums beim Fahrlässigkeitsdelikt
        • dd) Zwischenergebnis
        • ee) Gemenge von Verbots- und Tatbestandsirrtum
        • ff) Verdrängung des Fahrlässigkeitsmaßstabes durch den des Verbotsirrtums
        • gg) Zwischenergebnis
  • V. Zusammenfassung und Ergebnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Fahrlässigkeit als Irrtumsfall im Strafrecht betrachtet werden kann. Die Arbeit untersucht die Problematik der Fahrlässigkeit im Zusammenhang mit dem Irrtum, insbesondere mit dem Tatbestandsirrtum und dem Verbotsirrtum. Ziel ist es, die komplexen Zusammenhänge zwischen dem Strafrecht, dem Irrtum und dem fahrlässigen Handeln zu analysieren.

  • Das Wesen und die Struktur der Fahrlässigkeit
  • Der Tatbestandsirrtum und der Verbotsirrtum im Strafrecht
  • Die Anwendung von Irrtumslehren auf Fahrlässigkeitsdelikte
  • Die spezifischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Fahrlässigkeitsdelikten
  • Die Problematik der objektiven Zurechnung und der Risikodogmatik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Fahrlässigkeit als Irrtumsfall?“ ein und skizziert die Problematik. Im zweiten Kapitel wird der Gang der Untersuchung dargelegt, der sich mit der Fahrlässigkeit, dem Irrtum, sowie den Irrtumsmomenten im Fahrlässigkeitsdelikt befasst. Kapitel drei stellt die grundlegenden Überlegungen zu Fahrlässigkeit und Irrtum vor. Dabei werden die verschiedenen Arten des Irrtums, wie der Tatbestandsirrtum und der Verbotsirrtum, erläutert. Im vierten Kapitel werden die Irrtumsmomente im Fahrlässigkeitsdelikt analysiert, einschließlich des Fahrlässigkeitstatbestandsirrtums und des Verbotsirrtums im Kontext von Fahrlässigkeit. Das Kapitel befasst sich mit der objektiven Zurechnung, dem subjektiven Tatbestand des Fahrlässigkeitsdelikts sowie der Anwendung des §17 StGB im Zusammenhang mit dem Verbotsirrtum.

Schlüsselwörter

Fahrlässigkeit, Irrtum, Fahrlässigkeitsdelikt, Tatbestandsirrtum, Verbotsirrtum, § 17 StGB, Objektive Zurechnung, Risikodogmatik, Finale Handlungslehre, Unrechtsbewusstsein, Bewusste Fahrlässigkeit, Unbewusste Fahrlässigkeit.

Ende der Leseprobe aus 32 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fahrlässigkeit als Irrtumsfall?
Untertitel
Seminararbeit
Hochschule
Universität Regensburg
Veranstaltung
Probleme der strafrechtlichen Irrtumslehre
Note
11 Punkte
Autor
Ralf Gengnagel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
32
Katalognummer
V199598
ISBN (eBook)
9783656259053
ISBN (Buch)
9783656260073
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fahrlässigkeit Irrtum Verbotsirrtum Tatbestandsirrtum
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ralf Gengnagel (Autor:in), 2011, Fahrlässigkeit als Irrtumsfall?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199598
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  32  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum