Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Mundart und Standardsprache als Problem in der Schule

Titel: Mundart und Standardsprache als Problem in der Schule

Hausarbeit , 2006 , 15 Seiten , Note: 5.5

Autor:in: David Christen (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Sprachsituation in der deutschen Schweiz wird gemeinhin als mediale Diglossie bezeichnet: „Man schreibt Standardsprache, man spricht Mundart“ (Sieber/Sitta 1986, 20). Eine Ausnahme von dieser vereinfachten Regel ist die Schule. Dort wird Hochdeutsch1 mündlich gelernt und verwendet. Wie in der Schule Standardsprache und Mundart nebeneinander benutzt werden und welche Probleme dabei entstehen, ist Thema dieser Arbeit. Zuerst wird der Blick auf die allgemeine Sprachsituation gerichtet, danach spezifisch auf die Schulen. Dabei steht die Frage, wie die Schule die negative Einstellung vieler Deutschschweizer2 zur Standardsprache fördert oder gar entstehen lässt, im Zentrum. Auch ein Thema ist, wie das Hochdeutsch, das den Schülern vermittelt wird, aussieht.
Da in diesem Bereich gegenwärtig viele neuere Entwicklungen im Gange sind, wird am Schluss auch noch auf aktuelle Projekte an den Schulen im Kanton Basel-Stadt eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Diglossiesituation in der Deutschschweiz
    • Verwendungsweisen von Mundart und Standardsprache
    • Einstellungen gegenüber Mundart und Standard
  • Der Erwerb des Standarddeutschen
    • Ungesteuerter Spracherwerb
    • Gesteuerter Spracherwerb
    • Standarddeutsch als Fremdsprache?
  • Mundart und Standard in den Schulen
    • Institutionelle Vorgaben und deren Umsetzung
    • Verwendungsweise von Standardsprache in den Schulen
    • Einstellungen der Schüler gegenüber Mundart und Standard
    • Wie lassen sich diese Einstellungen erklären?
    • Fremdsprachige Kinder
    • Die Standardsprache der Schule
      • Schweizerisches Standarddeutsch
      • Mündlichkeit vs. Schriftlichkeit
  • Aktuelle Entwicklungen
    • Das Projekt Standardsprache im Kindergarten im Kanton Basel-Stadt
      • Methode
      • Ergebnis
    • Absichtserklärung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Sprachsituation in der deutschsprachigen Schweiz, insbesondere mit der Frage, wie Standardsprache und Mundart in der Schule nebeneinander existieren und welche Schwierigkeiten daraus entstehen. Die Arbeit beleuchtet die allgemeine Sprachsituation in der Deutschschweiz und analysiert anschliessend den Umgang mit Standardsprache und Mundart im schulischen Kontext. Im Zentrum steht die Frage, wie die Schule die negative Einstellung vieler Deutschschweizer zur Standardsprache möglicherweise fördert oder gar entstehen lässt. Die Arbeit untersucht auch die Art und Weise, wie Hochdeutsch in der Schule vermittelt wird, und beleuchtet aktuelle Projekte zur Förderung der Standardsprache im Kanton Basel-Stadt.

  • Die Diglossiesituation in der Deutschschweiz und die Verwendung von Mundart und Standardsprache in verschiedenen Lebensbereichen.
  • Die Herausforderungen des Erwerbs des Standarddeutschen im schulischen Kontext.
  • Die Einstellungen von Schülern gegenüber Mundart und Standardsprache und die Ursachen für diese Einstellungen.
  • Die aktuelle Entwicklung und die Förderung der Standardsprache in Schulen im Kanton Basel-Stadt.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Sprachsituation in der Deutschschweiz vor und führt in die Thematik der Arbeit ein. Kapitel 2 beschreibt die Diglossiesituation in der Deutschschweiz, die durch die klare Trennung von Mundart und Standardsprache gekennzeichnet ist. Es wird die Verwendung der beiden Sprachformen in verschiedenen Lebensbereichen und die Einstellungen der Bevölkerung gegenüber diesen Sprachformen beleuchtet. Kapitel 3 untersucht den Erwerb des Standarddeutschen, sowohl ausserhalb als auch innerhalb der Schule. Es wird die Frage erörtert, ob Standarddeutsch als Fremdsprache betrachtet werden kann. In Kapitel 4 werden die Herausforderungen und Probleme im Umgang mit Mundart und Standardsprache in den Schulen beleuchtet. Es werden die institutionellen Vorgaben und deren Umsetzung, die Einstellungen der Schüler, die Rolle der Standardsprache in der Schule und aktuelle Entwicklungen im Kanton Basel-Stadt diskutiert. Kapitel 5 widmet sich aktuellen Entwicklungen im Bereich der Standardsprache in Schulen, insbesondere dem Projekt Standardsprache im Kindergarten im Kanton Basel-Stadt und der Absichtserklärung des Erziehungsdepartements.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Diglossie, Deutschschweizer Sprachsituation, Standardsprache, Mundart, Hochdeutsch, Spracherwerb, Schule, Einstellungen, Schweizerisches Standarddeutsch, Code-Switching, Medien, Projekt Standardsprache im Kindergarten, Kanton Basel-Stadt.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mundart und Standardsprache als Problem in der Schule
Hochschule
Universität Basel
Note
5.5
Autor
David Christen (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
15
Katalognummer
V199429
ISBN (eBook)
9783656256519
ISBN (Buch)
9783656259459
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Standardsprache Deutschschweiz Basel-Stadt Schule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Christen (Autor:in), 2006, Mundart und Standardsprache als Problem in der Schule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199429
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum