Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation

Titel: Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation

Doktorarbeit / Dissertation , 2003 , 134 Seiten , Note: sehr gut

Autor:in: Dr. Iris Floimayr (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel der empirischen Untersuchung war es herauszufinden, ob in einem 3-4wöchigem stationären Rehabilitationsaufenthalt einer der beiden Trainingsmethoden - Dauer- oder Intervallmethode - als effektiveres körperliches Ausdauertraining zu bevorzugen sei. Methodik: 221 Probanden, die sich in der kardialen Rehabilitation nach einem operativen Eingriff oder kardialen Ereignis befanden wurden je nach Leistungsfähigkeit in 5 verschiedene Gruppen eingeteilt. Daraufhin wurden sie zufällig einer der beiden Trainingsmethode zugewiesen. Am Ende und am Anfang des Aufenthaltes fand eine symptomlimitierte standardisierte Stufenergometrie mit 2min 25 Watt Inkrement statt bei der Herzfrequenz und Blutdruck mitgemessen wurden. Daneben wurden auch die Wattleistung sowie anthropometrische Größen erhoben. Es kam in keinen der angegebenen Parameter zu einem signifikanten Unterschied zwischen den beiden Trainingsmethoden. Alle Gruppen verbesserten signifikant die relative Wattbelastung und reduzierten im Verlauf der Rehabilitation signifikant ihr Körpergewicht. Es kann gefolgert werden, dass bei der angewandten Trainingsintensität und dem -umfang keine der beiden Trainingmethoden zu bevorzugen sei. Sowohl das Dauer- wie auch das Intervalltraining führte zu signifikanten Verbesserungen der Leistungsfähigkeit. Die Literatur lässt aber Vermutungen zu, dass bei nur geringfügiger Umfang- und Intensitätssteigerung das Intervalltraining zu einer rascheren Verbesserung der oxidative Kapazität führt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • HERMENEUTISCHER EXKURS...
    • Methoden ........
      • Dauermethode ......
        • Historischer Hintergrund.........
        • Allgemeines zum Dauertraining
      • Intervallmethode ...
        • Historischer Hintergrund.
        • Allgemeines zum Intervalltraining.
        • Weitere Intervallvarianten ....
      • Dauer- versus Intervalltraining....
    • Training mit Herzpatienten ......
      • Ausdauertraining mit Patienten unterschiedlicher Herzerkrankungen.
        • Dauertraining mit Patienten unterschiedlicher Herzerkrankungen.
        • Intervalltraining mit Patienten unterschiedlicher Herzerkrankungen......
          • Intensitätsbestimmung für das Intervalltraining mit Patienten unterschiedlicher Herzerkrankungen .....
      • Krafttraining mit Patienten unterschiedlicher Herzerkrankungen.........
      • Atemtraining mit herzinsuffizienten Patienten.......
    • Die kardiologische Rehabilitation .....
      • Historischer Abriss der kardiologischen Rehabilitation
      • Die Phasen der Rehabilitation ....
  • EMPIRISCHE AUSFÜHRUNGEN
    • Probanden .........
      • Das Intervallkollektiv..
      • Das Dauerkollektiv..
    • Methodik.....
      • Training.
        • Quantifizierbare Trainingsdaten.
          • Dauertraining….....
          • Intervalltraining
        • Nicht quantifizierbare Trainingsdaten.....
      • Testung .....
      • Kontraindikationen für die Teilnahme
  • DATENAUSWERTUNG - RESULTATE.........
    • Auswertung der Mittelwertsvergleiche der Maximalwerte des Eingangs- und Ausgangstest mit ANOVA/MANOVA.....
    • Auswertung der Mittelwertsvergleiche geschlechtsspezifisch mit ANOVA/MANOVA.......
      • Das Dauerkollektiv.
      • Das Intervallkollektiv...
    • Zusammenhänge zwischen der Gesamttrainingszeit und den erhobenen Parametern
      • Korrelationen der Gesamttrainingszeit mit den Änderungen ausgewählter Parameter im Intervallkollektiv
      • Korrelationen der Gesamttrainingszeit mit den Änderungen ausgewählter Parameter im Dauerkollektiv
  • DISKUSSION
    • Limitierungen der Studie
    • Studienüberblick ......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Dissertation befasst sich mit der vergleichenden Analyse von Intervalltraining und Dauermethode in der kardiologischen Rehabilitation. Das Hauptziel ist die Untersuchung der Effektivität beider Trainingsmethoden auf verschiedene physiologische Parameter von Patienten mit unterschiedlichen Herzerkrankungen.

  • Die Rolle des Intervalltrainings und der Dauermethode in der kardiologischen Rehabilitation
  • Die Effekte beider Trainingsmethoden auf physiologische Parameter von Herzpatienten
  • Die wissenschaftlichen Grundlagen und historischen Entwicklungen beider Trainingsformen
  • Die Anwendung von Intervalltraining und Dauermethode bei Patienten mit unterschiedlichen Herzerkrankungen
  • Die empirische Untersuchung der Effektivität beider Trainingsmethoden in einer klinischen Studie

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Dissertation befasst sich mit dem theoretischen Hintergrund der beiden Trainingsformen, Intervalltraining und Dauermethode, sowie ihrer Anwendung in der kardiologischen Rehabilitation. Die Kapitel beleuchten die wissenschaftlichen Grundlagen, die historischen Entwicklungen und die unterschiedlichen Aspekte beider Methoden.

Der zweite Teil der Dissertation präsentiert die empirischen Ergebnisse einer klinischen Studie, die die Effektivität von Intervalltraining und Dauermethode bei Herzpatienten untersucht. Dieser Teil beschreibt die Methodik, die Probanden und die Ergebnisse der Datenanalyse.

Der dritte Teil der Dissertation diskutiert die Ergebnisse der Studie und betrachtet die Limitierungen der Forschungsarbeit.

Schlüsselwörter

Kardiologische Rehabilitation, Intervalltraining, Dauertraining, Ausdauertraining, Herzpatienten, physiologische Parameter, empirische Studie, klinische Forschung, Rehabilitation.

Ende der Leseprobe aus 134 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation
Hochschule
Universität Wien  (Institut für Sportwissenschaft Wien)
Note
sehr gut
Autor
Dr. Iris Floimayr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
134
Katalognummer
V19940
ISBN (eBook)
9783638239622
ISBN (Buch)
9783638717366
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Intervalltraining Dauertraining Rehabilitation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dr. Iris Floimayr (Autor:in), 2003, Intervalltraining versus Dauertraining in der kardiologischen Rehabilitation, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  134  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum