Unternehmen scheitern aus unterschiedlichen Gründen. Das aber auch Marktführer scheitern, obwohl sie nach gängigen Managementmethoden alles richtig machen klingt paradox. Dennoch gibt es Marktkonstellationen in denen richtig gutes Management inklusive Kundenorientierung, Innovation, Ertrags- und Wachstumsorientierung, sowie Planungs- und Entscheidungssysteme nicht die richtigen Ableitungen für die Zukunft eines Unternehmens finden, sondern sich genau ins Gegenteil verkehren. Bei weitreichenden technologischen Veränderungen, die ich im Folgenden als „disruptive Innovation“ bezeichne ist festzustellen, dass es besser ist nicht auf seine Kunden zu hören, auf Produkte von niederer Qualität mit geringen Margen zu setzen und sich auf kleine Märkte zu fokussieren, anstatt seinen Stammmarkt zu bearbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangslage und Problemstellung
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Disruptive Innovationen
- Theorie der disruptiven Innovationen
- Arten von disruptiven Technologien
- Disruptive Herausforderungen meistern
- Disruptive Innovationen in der IT-Branche
- Der weltweite Markt für Innovationstechnologie
- Beispiele für disruptive Innovationen in der IT-Branche
- Cloud Computing als disruptive Innovation in der IT-Branche
- Definition des Begriffs „Cloud Computing“
- Charakteristika des Cloud Computing
- Cloud-Liefermodelle
- Cloud-Servicemodelle
- Cloud Computing eine disruptive Innovation in der IT-Branche
- Beispiele für Cloud Computing als disruptive Innovation in der IT
- Analyse der Strategieanpassungen von Unternehmen der Softwarebranche auf die disruptive Innovation Cloud Computing
- Reaktion etablierter Softwareunternehmen
- Reaktion der SAP AG
- Unternehmensprofil SAP AG
- Cloud-Strategie der SAP AG
- Bewertung Cloud-Strategie der SAP AG
- Reaktion der ORGA GmbH
- Unternehmensprofil ORGA GmbH
- Cloud-Strategie der ORGA GmbH
- Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen
- Strategiealternativen der ORGA GmbH
- Handlungsempfehlung für ORGA GmbH
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Auswirkungen von Cloud Computing als disruptive Innovation auf die IT-Branche und die Unternehmensstrategie eines SAP-Mittelstand-Partners. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen disruptiver Innovationen und betrachtet die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Einführung von Cloud Computing ergeben. Im Fokus stehen die Reaktionen etablierter Softwareunternehmen, insbesondere die Cloud-Strategie der SAP AG und die Strategien eines SAP-Mittelstand-Partners (ORGA GmbH).
- Disruptive Innovationen und deren Auswirkungen auf Unternehmen
- Cloud Computing als disruptive Innovation in der IT-Branche
- Die Cloud-Strategie der SAP AG und deren Einfluss auf Unternehmen
- Die strategischen Herausforderungen und Chancen für einen SAP-Mittelstand-Partner im Kontext der Cloud-Revolution
- Bewertung und Auswahl von Strategiealternativen für den SAP-Mittelstand-Partner
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit führt in die Thematik der disruptiven Innovationen ein und beleuchtet die Problematik, dass selbst etablierte Unternehmen durch technologische Veränderungen vor große Herausforderungen gestellt werden können. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen disruptiver Innovationen und analysiert die spezifischen Merkmale von Cloud Computing als disruptive Innovation in der IT-Branche. Kapitel drei untersucht die Reaktionen von Unternehmen der Softwarebranche auf die disruptive Innovation Cloud Computing, insbesondere die Strategien der SAP AG und eines SAP-Mittelstand-Partners (ORGA GmbH).
Schlüsselwörter
Disruptive Innovation, Cloud Computing, IT-Branche, SAP, Mittelstand, Unternehmensstrategie, Strategieanpassung, Wettbewerbsvorteil, Handlungsempfehlung.
- Arbeit zitieren
- Peter Hohn (Autor:in), 2012, Disruptive Innovation: Cloud Computing als disrutpive Innovation in der IT-Branche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199115