The following piece of work addresses various frontage constructions. A frontage is
understood as a skin of a building and has more wide-ranging functions than the shelter
against weather. Ventilation, insight, outlook, sound- and sun protection as well as the
relocation of wind load onto carrying construction of the particular building are additional
functions of frontages. Frontages are – according to type - divided up into lightweight and
heavy wall constructions. Those again have under categories with diverse system types.
During the course of work it becomes obvious that the various types of frontages for different
demands have pro and contra arguments. Accurately described are the hole and curtain walls
in the field of massive construction. Lightweight frontage constructions like single-leaf
frontage types, additional-leaf frontages and combined ones are also part of this paper work.
Glass double frontages are compared to conventional frontage elements. Corridor- and caste
frontages are shortly explained. It follows the shape and style of the building from the environmental viewpoint through which the heating and cooling expenses can be significantly
reduced and the environment can be protected through resource-efficient material and
processing. The active method of environmental-friendly building technology, the
photovoltaic system is described and revealed as weather- , sound- and sun protection as well
as heat insulation.
Inhaltsverzeichnis
- Fassadengestaltung
- Massive Wandkonstruktionen
- Lochfassaden
- Vorhangfassaden
- Leichte Fassadenkonstruktionen
- Einschalige Fassaden
- Mehrschalige Fassaden
- Glasdoppelfassaden
- Korridorfassaden
- Kasten-Kasten-Fassaden
- Kombinierte Fassaden
- Ökologische Gebäudeform und –art
- Photovoltaik
- Witterungsschutz
- Wärmedämmung / Schallschutz
- Sonnenschutz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Gestaltung von Fassaden und untersucht verschiedene Konstruktionsarten, sowohl im Bereich der massiven als auch der leichten Wandkonstruktionen. Dabei wird die Bedeutung der Fassade als Haut des Gebäudes mit vielfältigen Funktionen wie Wetterschutz, Belüftung, Schall- und Sonnenschutz sowie der Windlastenverlagerung hervorgehoben.
- Untersuchung verschiedener Fassadenkonstruktionen
- Analyse von Vor- und Nachteilen der unterschiedlichen Arten
- Einbezug der ökologischen Aspekte der Gebäudeform und -art
- Integration von Photovoltaik als aktive Maßnahme der ökologischen Gebäudetechnik
- Erörterung der Einsatzmöglichkeiten von Photovoltaik als Witterungsschutz, Schall- und Sonnenschutz sowie zur Wärmedämmung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Fassadengestaltung und gliedert diese in massive und leichte Wandkonstruktionen. Die verschiedenen Arten von Lochfassaden und Vorhangfassaden werden im Bereich der massiven Wandkonstruktionen näher beleuchtet. Im Bereich der leichten Wandkonstruktionen werden einschaligen Fassaden, mehrschalige Fassaden und kombinierte Fassaden erläutert. Die Glasdoppelfassaden werden mit herkömmlichen Fassadenelementen verglichen. Die Korridor- und Kasten-Kasten-Fassaden werden kurz erläutert.
Das zweite Kapitel widmet sich der ökologischen Gebäudeform und -art und erläutert, wie durch ressourcenschonende Materialien und Verarbeitung Wärme- und Kühlkosten reduziert und die Umwelt geschützt werden können. Die aktive Maßnahme der ökologischen Gebäudetechnik, die Photovoltaik, wird als Witterungsschutz, Schall- und Sonnenschutz sowie zur Wärmedämmung beschrieben.
Schlüsselwörter
Fassadengestaltung, massive Wandkonstruktionen, leichte Wandkonstruktionen, Lochfassaden, Vorhangfassaden, Glasdoppelfassaden, Korridorfassaden, Kasten-Kasten-Fassaden, ökologische Gebäudeform, Photovoltaik, Witterungsschutz, Schallschutz, Sonnenschutz, Wärmedämmung.
- Arbeit zitieren
- Robert van der Bloemen (Autor:in), 2010, Fassadengestaltung und ökologische Gebäudetechnik mit Photovoltaikanlagen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/199099