Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Unzuverlässiges Erzählen in "Die üblichen Verdächtigen"

Title: Unzuverlässiges Erzählen in "Die üblichen Verdächtigen"

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 9 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eva Schröder (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Arbeit möchte ich mich mit der narrativen Unzuverlässigkeit, dem sogenannten „unzuverlässigem Erzählen“ im Film auseinandersetzten. Daher werde ich zunächst die Theorie dieser Erzählform näher beleuchten. Um diese Art der Filmnarratologie in eine Praxis zu betten, werde ich folgend den Film „Die üblichen Verdächtigen“ (im Original „the Usual Suspects“) vorstellen und ihn aufgrund der Theorie analysieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Unzuverlässiges Erzählen

3. „Die üblichen Verdächtigen“ - Handlung

4. Unzuverlässiges Erzählen in „Die üblichen Verdächtigen“

5. Fazit

6. Literatur

1. Einleitung

In meiner Arbeit möchte ich mich mit der narrativen Unzuverlässigkeit, dem sogenannten „unzuverlässigem Erzählen“ im Film auseinandersetzten. Daher werde ich zunächst die Theorie dieser Erzählform näher beleuchten. Um diese Art der Filmnarratologie in eine Praxis zu betten, werde ich folgend den Film „Die üblichen Verdächtigen“ (im Original „the Usual Suspects“) vorstellen und ihn aufgrund der Theorie analysieren.

2. Das unzuverlässige Erzählen

Der Begriff „unzuverlässiges Erzählen“ stammt aus der Literaturwissenschaft und ist besonders in der Zeit der Romantik ein beliebtes Stilmittel gewesen. Der Erzähler, sei es in der Literatur oder im Film, erhebt einen gewissen Anspruch auf Wahrheit in seiner fiktionalen Welt. Kann er diesem Anspruch nicht gerecht werden und seine Aussagen und Schilderungen sind als nicht korrekt oder nur teilweise korrekt anzusehen, so spricht man von unzuverlässigem Erzählen.

Der Begriff des unzuverlässigen Erzählens bzw. des unzuverlässigen Erzählers wurde von Wayne C. Booth im Jahre 1961 erstmals geprägt. Dabei sieht Booth eine Unzuverlässigkeit der Erzählinstanz als gegeben, wenn diese Werte und Normen transportiert, die nicht mit denen des impliziten Autors übereinstimmen. (vgl. Nünning, 1998, 8)

Das Konzept von Booth ist jedoch umstritten und diverse andere Definitionen sind entwickelt worden. So versucht Nünning zu definieren, indem er sagt, dass er unzuverlässiges Erzählen als ein Phänomen der Interaktion zwischen Erzählung und Rezipient sieht. Der Zuschauer/ Leser empfängt die Werte- und Normvorstellungen des Erzählers und gleicht sie mit seinen eigenen ab. Danach ist es jedem Rezipienten frei gestellt, wie er, in diesem Fall, den Film und die Informationen einordnet und wiederum bewertet. So erhält jeder Film, je nach Betrachter und seinem persönlichem Hintergrund, eine Variation und ist keine absolute Größe. (vgl. Nünning, 1998, 15ff)

In der Forschung und Theorie der Narratologie wird in dem Zusammenhang auch von Fokalisierung gesprochen. Fokalisierung beschreibt den Zustand, aus welcher Sicht ein Geschehen erzählt wird. Nach Gérard Genette unterscheidet man zwischen Nullfokalisierung (der Erzähler und damit auch der Rezipient weiß mehr als die Figur), externer Fokalisierung (die Figur weiß mehr als der Erzähler) und interner Fokalisierung (gleicher Wissensstand). (vgl. Martinez, 1999, 64)

Addierend zu diesen Instanzen kommt in Filmen noch die audio-visuelle Ebene dazu und wird als weitere Instanz betrachtet. Je nach Bindung an eine Figur, kann also von persönlicher (figurengebunden) und unpersönlicher (nicht figurengebunden) Instanz gesprochen werden. (vgl. Liptay, 2005, 134) Helbig betont, dass „zahlreiche Fälle von Unzuverlässigkeit darauf beruhen, dass eine scheinbar unpersönliche Fokalisierung in Wahrheit figurengebunden ist.“ (Liptay, 2005, 134)

Eine weitere Differenzierung findet in der Form der Unzuverlässigkeit statt. Hier wird zwischen der normativ-ideologischen Unzuverlässigkeit (die Normen des Erzählers decken sich nicht mit denen der/des Geschichte/Textes) und der faktisch- mimetischen Unzuverlässigkeit (Sachverhalt wird nicht korrekt wiedergegeben) unterschieden. Wird die Realität durch die Erzählerinstanz nicht korrekt wiedergegeben, liegt es entweder an der eingeschränkten Kommunikativität (mangelnde quantitative Aussagen des Erzählers) oder an der eingeschränkten Authentizität (mangelnder Wahrheitsgehalt der Aussagen). (vgl. Liptay, 2005, 135)

Meist wird in Filmen ein homodigetischer Erzähler eingesetzt, der selber eine Figur in der Geschichte darstellt. Selten gibt es auch den heterodigetischen Erzähler, der zwar auch im voice-over Verfahren die Geschichte anleitet, doch selber keine aktive Rolle in dem Film inne hat.

[...]

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Unzuverlässiges Erzählen in "Die üblichen Verdächtigen"
College
TU Dortmund  (Germanistik)
Grade
1,0
Author
Eva Schröder (Author)
Publication Year
2012
Pages
9
Catalog Number
V198696
ISBN (eBook)
9783656251743
ISBN (Book)
9783656252719
Language
German
Tags
Germanistik Film
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Schröder (Author), 2012, Unzuverlässiges Erzählen in "Die üblichen Verdächtigen", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198696
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint