"Alle Gegenstände des Deutschunterrichts sind Medien: Bücher, Zeitschriften, Zeitungen (Printmedien), Hefte (Handschriften), verbale und nonverbale Äußerungen, Hörspiele, Filme (audiovisuelle Medien)"
[Abraham, Ulf / Kepser, Matthis: Literaturdidaktik Deutsch. Eine Einführung. Berlin: Schmidt 2009, S. 185]
Medien spielen wohl zweifelsohne 'die' zentrale Rolle im Deutschunterricht. Folglich drängt sich geradezu die Frage auf, wie sich selbige produktiv für den Deutschunterricht allgemein und insbesondere für den modernen Ansatz der 'prozessorientierten Schreibdidaktik' nutzbar machen lassen.
Die vorliegende studentische Hausarbeit versucht sich dieser Frage zu nähern, indem Medienkonzepte betrachtet, Möglichkeiten und Potentiale, wie sich Medien in oben genannten Ansatz integrieren lassen, aufgezeigt und beispielhafte Unterrichtsreihen vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Prozessorientierte Schreibdidaktik - Theorie
- a. Historische Entwicklung
- b. Verständnis des Schreibprozesses in der prozessorientierten Schreibdidaktik
- c. Grundvorgehen der SchülerInnen in der prozessorientierten Schreibdidaktik
- III. Prozessorientierte Schreibdidaktik in der Praxis
- a. Bedingungsfaktoren
- b. Differenzierung
- c. Planung von Unterricht
- d. Durchführung von Unterricht
- IV. Medien - Definitionen und Konzepte
- a. Einleitende Worte
- b. Shannon: Medien als neutrale Mittler
- c. McLuhan: Das Medium ist die Botschaft
- d. Pross: Primäre, sekundäre und tertiäre Medien
- e. Sandbothe: Medien im weiten, engen und engsten Sinn
- f. Schmidt: Medium als Kompaktbegriff
- g. Zu berücksichtigende Punkte der dargestellten Konzepte
- V. Möglichkeiten des Einsatzes von Medien in einer prozessorientierten Schreibdidaktik
- a. Einleitung und Einschränkung
- b. Schreiben zu einzelnen Worten
- c. Schreiben zu literarischen Texten
- d. Schreiben zu auditiven Medien
- e. Schreiben zu visuellen Medien
- f. Schreiben zu audiovisuellen Medien
- g. Symmedien in der prozessorientierten Schreibdidaktik
- h. Schreiben zu sonstigen Medien
- VI. Beispielhafte Unterrichtsreihen
- a. Unheimliche Geschichten – Darstellung von Medieneinsatz in der Sekundarstufe I
- i. Planung
- ii. Durchführung der Unterrichtsreihe
- b. Barocklyrik - Darstellung von Medieneinsatz in der Sekundarstufe II
- i. Planung
- ii. Durchführung der Unterrichtsreihe
- a. Unheimliche Geschichten – Darstellung von Medieneinsatz in der Sekundarstufe I
- VII. Resümee der Möglichkeiten des Medieneinsatzes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten und das Potenzial des Medieneinsatzes in der prozessorientierten Schreibdidaktik. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund der Schreibdidaktik, erläutert den Schreibprozess in der prozessorientierten Schreibdidaktik und analysiert die verschiedenen Mediendefinitionen und -konzepte. Darüber hinaus werden konkrete Beispiele für den Medieneinsatz in Unterrichtsreihen für die Sekundarstufe I und II vorgestellt.
- Die Entwicklung der Schreibdidaktik und ihre historischen Wurzeln.
- Das Verständnis des Schreibprozesses und seine Bedeutung für die prozessorientierte Schreibdidaktik.
- Die Rolle und Bedeutung verschiedener Medien im Unterricht.
- Die praktische Anwendung von Medien in der prozessorientierten Schreibdidaktik.
- Die Gestaltung von exemplarischen Unterrichtsreihen für die Sekundarstufe I und II.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einleitung: Diese Einleitung liefert eine Einführung in das Thema der Arbeit und die Relevanz von Medien im Deutschunterricht, insbesondere in der prozessorientierten Schreibdidaktik.
- Kapitel II: Prozessorientierte Schreibdidaktik - Theorie: Dieses Kapitel bietet einen historischen Abriss der Schreibdidaktik, erläutert das Verständnis des Schreibprozesses in der prozessorientierten Schreibdidaktik und beschreibt das Grundvorgehen der SchülerInnen.
- Kapitel III: Prozessorientierte Schreibdidaktik in der Praxis: Dieses Kapitel beleuchtet die praktische Anwendung der prozessorientierten Schreibdidaktik im Unterricht. Die Themenschwerpunkte sind Bedingungsfaktoren, Differenzierung, Planung und Durchführung von Unterricht.
- Kapitel IV: Medien - Definitionen und Konzepte: Dieses Kapitel stellt verschiedene Mediendefinitionen und -konzepte von bekannten Theoretikern vor, um die theoretische Grundlage für den Medieneinsatz in der Schreibdidaktik zu schaffen.
- Kapitel V: Möglichkeiten des Einsatzes von Medien in einer prozessorientierten Schreibdidaktik: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Medien und deren mögliche Einsatzmöglichkeiten in der Schreibdidaktik. Es werden Beispiele für das Schreiben zu einzelnen Worten, literarischen Texten, auditiven, visuellen und audiovisuellen Medien gegeben.
- Kapitel VI: Beispielhafte Unterrichtsreihen: Dieses Kapitel präsentiert zwei exemplarische Unterrichtsreihen, eine für die Sekundarstufe I und eine für die Sekundarstufe II, die den Einsatz von Medien in der Schreibdidaktik illustrieren.
- Kapitel VII: Resümee der Möglichkeiten des Medieneinsatzes: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammen und betont das Potenzial von Medien im Unterricht.
Schlüsselwörter
Schreibdidaktik, Prozessorientierte Schreibdidaktik, Medien, Medieneinsatz, Unterricht, Deutschunterricht, Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Unterrichtsreihen, Schüler, SchülerInnen, LehrerInnen, Mediendefinition, Medienkonzepte.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Thimm (Autor:in), 2011, Möglichkeiten des Einsatzes von Medien in einer prozessorientierten Schreibdidaktik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198671