Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin

Die Ernährung des Intensivpatienten

Titel: Die Ernährung des Intensivpatienten

Studienarbeit , 2012 , 34 Seiten , Note: 1

Autor:in: Heiko Ehrhardt (Autor:in)

Medizin - Krankenhauswesen, Klinische Medizin

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Essen und Trinken sind eine der elementarsten Grundbedürfnisse des Menschen.
Ohne Essen und Trinken kein Leben.
Wie tief sich dieses Grundbedürfnis in die menschliche Entwicklung eingebracht hat, erkennt man an den vielen kulturellen und religiösen Feiern, Ritualen und Gebräuchen weltweit, die sich im Jahresverlauf ergeben.
Ein Mensch kann mit der Nahrung seine Gesundheit beeinflussen, aber bei falscher Ernährung auch seine Gesundheit oder seinen Körper schädigen.

Bei plötzlicher Erkrankung, Verlust der Selbstständigkeit wird oder muss diese Aufgabe von anderen Personen übernommen werden. Im Rahmen der Akuterkrankung, wenn der Patient durch Unfall oder Krankheit sich auf der Intensivstation befindet, wird die Ernährung auf verschiedenste Weise sichergestellt.
In der folgenden Abschlussarbeit möchte ich auf die wichtigsten Nahrungsbausteine kurz erläuternd eingehen, den Energie– und Stoffwechsel kurz streifen, sowie die wichtigsten Arten der Ernährungssysteme in der Akutpflege vorstellen.

Im weiteren Verlauf wird auf mögliche Komplikationen sowie die Überwachung der Patienten bei der enteralen- und parenteralen Ernährung kurz eingegangen.
Durch meine Praxiserfahrung in der Rehabilitation- und Intensivpflege bin ich immer wieder mit diesem Thema in Berührung gekommen, und mir wurde schnell bewusst, welche einschneidenden Erfahrungen und Erlebnisse das für die betroffenen Patienten bedeutet.

Da die beginnende rechtzeitige und effektive Ernährungstherapie auf der Intensivstation einen großen Stellenwert für den Heilungsprozess einnimmt, und damit auch auf den weiteren Behandlungserfolg, war die Wahl für dieses Thema ein logischer Schritt.

Das Thema der klinischen Ernährung ist ein viel diskutierter Fachbereich, es gibt Unmengen an Forschungsergebnissen und Veröffentlichungen. Bei der Literaturrecherche wurden viele Fachbeiträge ausgewertet und sind in die Fachbereichsarbeit eingeflossen. Viele dieser Informationen habe ich mit den aktuellen Skriptmaterialien der Referenten der Sonderausbildung verglichen und in diese Abschlussarbeit eingebracht.

Die klinische Ernährung ist ein fachübergreifendes Zusammenspiel vieler Bereich wie der Medizin, Pflege, Therapien und im weiteren Verlauf auch der Angehörigen des Patienten. Deshalb soll diese Abschlussarbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit haben, sondern als Einstieg in dieses Themengebiet betrachtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fragestellung
  • Aufgaben der DGKS / DGKP und GuKG
  • Energie, Flüssigkeits- und Nährstoffbedarf
  • Die Nahrungsbausteine
    • Kohlenhydrate
    • Fette
    • Eiweiße / Aminosäure
    • Vitamine und Spurenelemente
    • Wasser
    • Neue Substrate mit speziellen Funktionen
  • Arten der enteralen Ernährung
    • Nährstoff definierte Diät
    • Chemisch definierte Diät
    • Krankheitsspezifische Diät
  • Enterale Ernährung
  • Parenterale Ernährung
  • Monitoring der Ernährungstherapie
  • Aufgaben der Pflege bei der Ernährungstherapie
  • Kombinierte enterale und parenterale Ernährung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Ernährung von Intensivpatienten und zielt darauf ab, die verschiedenen Ernährungsformen, die in der Akutpflege eingesetzt werden, zu erläutern und die Bedeutung der Ernährungstherapie im Heilungsprozess zu verdeutlichen.

  • Wichtige Nahrungsbausteine und deren Bedeutung für den Körper
  • Energie- und Stoffwechsel im Zusammenhang mit der Ernährung
  • Enterale Ernährung: Arten, Indikationen, Komplikationen
  • Parenterale Ernährung: Arten, Indikationen, Komplikationen
  • Monitoring und Aufgaben der Pflege bei der Ernährungstherapie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung der Ernährung als Grundbedürfnis und ihrer Rolle im Krankheitsfall. Anschließend werden die wichtigsten Nahrungsbausteine und deren Bedeutung für den Körper erläutert, sowie der Energie- und Stoffwechsel im Zusammenhang mit der Ernährung betrachtet. Die unterschiedlichen Arten der enteralen Ernährung werden detailliert vorgestellt, einschließlich Indikationen, Zugangswege und möglichen Komplikationen. Im Anschluss werden die Arten und Indikationen der parenteralen Ernährung, sowie die zugehörigen Komplikationen besprochen. Die Arbeit schließt mit einem Kapitel über das Monitoring der Ernährungstherapie und den Aufgaben der Pflege bei der Ernährungstherapie.

Schlüsselwörter

Intensivpflege, Ernährung, Nahrungsbausteine, Energie, Stoffwechsel, enterale Ernährung, parenterale Ernährung, Komplikationen, Monitoring, Pflege.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Ernährung des Intensivpatienten
Hochschule
Medizinische Universität Graz
Veranstaltung
Universitätslehrgang Sonderausbildung Sonderausbildung in der Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
Note
1
Autor
Heiko Ehrhardt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
34
Katalognummer
V198605
ISBN (eBook)
9783656248736
ISBN (Buch)
9783656251521
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ernährung intensivpatienten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Heiko Ehrhardt (Autor:in), 2012, Die Ernährung des Intensivpatienten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198605
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum