Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Resilienzforschung und -förderung: Implementierung in der Sozialpädagogik

Titel: Resilienzforschung und -förderung: Implementierung in der Sozialpädagogik

Seminararbeit , 2012 , 17 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Lars Roedel (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit verfolgt das Ziel, nach begrifflichen Erklärungen und Definitionen (Kapitel I), die Implementierung der Resilienzforschung und –förderung in der Sozialpädagogik nachzuzeichnen (Kapitel II. 1) und weiterführend erläutern, wer im Rahmen dieses Konzeptes aktiv mitwirkt. Hierbei soll eine Beschränkung der Adressaten auf Kinder stattfinden, um einzelne Altersgruppen differenzierter betrachten zu können (Kapitel II. 2).
Im darauffolgenden Abschnitt soll auch eine nach verschiedenen Kriterien geteilte Unterscheidung eine genauere Betrachtung ermöglichen zu erfahren, wer die Kindesresilienz fördert (Kapitel II. 3).
Bevor dann abschließend im letzten Teil der Arbeit ein kurzes Resümee stehen soll befasst sich das davorstehende Kapitel mit zwei fiktiven Fallbeispielen, welche dem einfacheren Nachvollziehen der Resilienzförderung in der Sozialpädagogik dienen sollen (Kapitel III).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Kapitel I: Begriffsklärungen
I.1: Definition
I.2: Charakteristik der Resilienz
I.3: Schutz- und Risikofaktoren

Kapitel II: Resilienzförderung in der Sozialpädagogik
II.1: Implementierung der Resilienzforschung in der Sozialpädagogik
II.2: Wem wird geholfen?
II.2.1: Kinder bis zum dritten Lebensjahr
II.2.2: Kinder vom vierten bis zum siebten Lebensjahr
II.2.3: Kinder vom achten bis zum elften Lebensjahr
II.3: Wer hilft?
II.3.1: ,Unprofessionelle‘ Resilienzförderung
II.3.2: Unmittelbare ,professionelle‘ Resilienzförderung
II.3.2.1: Resilienzförderung innerhalb der Normalbiographie
II.3.2.2: Resilienzförderung außerhalb der Normalbiographie
II.3.3: Mittelbare ,professionelle‘ Resilienzförderung

Kapitel III: fiktive Fallbeispiele
III.1: Fallbeispiel 1
III.2: Fallbeispiel 2

Resümee

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Resilienzforschung und -förderung: Implementierung in der Sozialpädagogik
Hochschule
Technische Universität Dresden  (Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften)
Veranstaltung
,Riskante Kindheit‘ – Kinder aus problembelasteten Familien als AdressatInnen der Jugendhilfe
Note
2,7
Autor
Lars Roedel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
17
Katalognummer
V198574
ISBN (eBook)
9783656248774
ISBN (Buch)
9783656251071
Sprache
Deutsch
Schlagworte
resilienzforschung implementierung sozialpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Roedel (Autor:in), 2012, Resilienzforschung und -förderung: Implementierung in der Sozialpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198574
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum