Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

Medienerziehung in der Familie

Förderung von Medienkompetenz der Kinder durch die Eltern

Titel: Medienerziehung in der Familie

Hausarbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Diplom-Betriebswirtin Maria Mecking (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der heutigen Gesellschaft sind Medien allgegenwärtig. Ob digital oder herkömmlich, ob im Beruf oder Privatleben – ohne die entsprechenden Kenntnisse im Umgang mit den Medien wird das Agieren als mündiger Bürger zunehmend schwierig. In der öffentlichen Diskussion wird Medienkompetenz als ein Schlüssel zur gesellschaftlichen Teilhabe und sogar als vierte Kulturtechnik bezeichnet. Zahlreiche Ratgeber beleuchten jedoch primär die institutionelle Medienerziehung und versäumen somit auch den Familien eine Handlungsorientierung im Mediendschungel zu liefern. Doch bereits als Ungeborenes werden erste Medienerfahrungen gesammelt, indem beispielsweise die Mutter den Fötus schon in ihrem
Bauch mit der klassischen Musik vertraut macht. So kommen Kinder mit Medien lange vor dem Kindergarten und Schule in Berührung. Dabei sind vor allem die Eltern gefordert, den Heranwachsenden einen sinnvollen Umgang mit den Medien zu ermöglichen. Doch oft fühlen sich die Eltern bei der Wahrnehmung dieser Aufgabe überfordert und verunsichert. Dies hängt vor allem mit dem riesigen Medienangebot,
mit mangelnden Eigenkenntnissen im Umgang besonders mit den Neuen Medien und auch mit den vielen öffentlich diskutierten Gefahren, die sich durch die Mediennutzung ergeben, zusammen. Die vorliegende Hausarbeit versucht diese Lücke zu füllen und beschäftigt sich daher mit folgenden Forschungsfragen: warum die familiäre Medienerziehung bedeutend ist und wie Eltern ihre Kinder beim kompetenten Medienumgang unterstützen können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Medienerziehung
    • Medienkompetenz
  • Notwendigkeit der Medienerziehung in der Familie
    • Medienalltag der Kinder
    • Mögliche Chancen und Risiken für Kinder durch die Mediennutzung
    • Vorbildsfunktion der Eltern
  • Förderung von Medienkompetenz
    • Aufbau und Erhalt der Medienkompetenz der Eltern
    • Gezielte Erziehung der Kinder zur Medienkompetenz
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Medienerziehung in der Familie und beleuchtet, wie Eltern ihre Kinder beim kompetenten Umgang mit Medien unterstützen können. Die Arbeit untersucht den aktuellen Medienalltag von Kindern und analysiert die damit verbundenen Chancen und Risiken. Darüber hinaus wird die Vorbildfunktion der Eltern im Hinblick auf den Medienkonsum hervorgehoben.

  • Definition der Begriffe Medienerziehung und Medienkompetenz
  • Analyse des Medienalltags von Kindern in der Familie
  • Bewertung der Chancen und Risiken der Mediennutzung für Kinder
  • Hervorhebung der Vorbildfunktion der Eltern in Bezug auf Medienkompetenz
  • Praktische Tipps zur Förderung von Medienkompetenz bei Kindern und Eltern

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Relevanz von Medienerziehung im Kontext der heutigen Medienlandschaft heraus und definiert die Forschungsfragen der Arbeit. Es werden die Problemfelder der familiären Medienerziehung sowie die Überforderung und Unsicherheit der Eltern angesprochen.

Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel beleuchtet die medienpädagogischen Konzepte der Medienerziehung und Medienkompetenz. Es werden unterschiedliche Definitionen von Medienerziehung und Medienkompetenz vorgestellt und die Bedeutung der Mediensozialisation im Rahmen der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen hervorgehoben.

Notwendigkeit der Medienerziehung in der Familie

Dieser Abschnitt untersucht den Medienalltag von Kindern und betrachtet die Chancen und Risiken, die mit der Mediennutzung verbunden sind. Die Vorbildfunktion der Eltern wird in diesem Zusammenhang als wichtiger Faktor für die Entwicklung einer gesunden Medienkompetenz bei Kindern hervorgehoben.

Förderung von Medienkompetenz

In diesem Kapitel werden konkrete Tipps und Strategien zur Förderung von Medienkompetenz sowohl bei den Eltern als auch bei den Kindern präsentiert. Es werden Maßnahmen zur Stärkung der Medienkompetenz der Eltern sowie zur gezielten Erziehung der Kinder zum verantwortungsvollen Umgang mit Medien vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Hausarbeit sind: Medienerziehung, Medienkompetenz, Familienmedienerziehung, Mediensozialisation, Mediennutzung, Chancen und Risiken der Mediennutzung, Vorbildfunktion der Eltern, Förderung von Medienkompetenz, Kinder und Medien, digitale Medien, Medienalltag.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medienerziehung in der Familie
Untertitel
Förderung von Medienkompetenz der Kinder durch die Eltern
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Mediale Bildung und Medienkommunikation)
Note
2,0
Autor
Diplom-Betriebswirtin Maria Mecking (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V198527
ISBN (eBook)
9783656248316
ISBN (Buch)
9783656248521
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medien Mediennutzung Medienumgang Medienerziehung Medienkompetenz Familie Kinder Eltern Medienbildung Medienkommunikation Bildungswissenschaft Baacke 3A Fernuni Hagen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Diplom-Betriebswirtin Maria Mecking (Autor:in), 2012, Medienerziehung in der Familie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198527
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum