Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

"Miles" versus "clericus"? Die Frage nach der Bewertung kontrastiver Lebensentwürfe in Hartmanns von Aue "Gregorius"

Title: "Miles" versus "clericus"? Die Frage nach der Bewertung kontrastiver Lebensentwürfe in Hartmanns von Aue "Gregorius"

Seminar Paper , 2003 , 17 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anne Thoma (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ze ritterschefte stât mîn wân1 (1514), gesteht der 15-jährige Gregorius dem Abt in
Hartmanns von Aue gleichnamiger Geschichte, die vermutlich zw ischen 1187-89 oder in
den frühen 90ern des 12. Jhs. entstanden ist.2 Nachdem der Klosterschüler erfahren hat,
dass er nicht in die Fischerfamilie gehört, in der er aufgewachsen ist, sondern ein
Findelkind ist, folgt ein langes Gespräch mit dem Geistlichen. Nicht dem Rittertum, dieser
irrikeit3, solle sich Gregorius zuwenden, so rät ihm der Abt, sondern Gott (1791-1793).
Diese Textstelle, von Hartmann als Szene mit Rede und Gegenrede gestaltet, ist in der
Sekundärliteratur häufig besprochen worden, denn in ihr mag der Schlüssel zur
Werkdeutung liegen. Dabei haben sich zwei unterschiedliche Lesearten herauskristallisiert.
Gustav Ehrismann und vor allem Ulrich Ernst fassen den Gregorius als Legende auf, „als
radikale antiritterliche und antifeudale contemptus-mundi Dichtung (Weltverachtung), die
dem Leser die Destruktion höfischer Wertvorstellungen eindringlich vor Augen führt.“4
Ernst weist auf den Einfluss der patristischen und monastischen Tradition auf Hartmann
hin und entwickelt ein antagonistisches Schema (vita carnalis versus vita spiritualis,
irdisches Leben versus geistliches Leben), das der gesamten Legende zugrunde liege und
auf ein dichotomes Weltbild hindeute.5
Hugo Kuhn, Eva-Maria Carne und vor allem Christoph Cormeau sind Vertreter der
anderen Position; sie sehen den Gregorius nicht als Dichtung, die einzig zur Verdammung
des weltlichen Lebens konzipiert wurde. Cormeau spricht sich für das Deutungsmodell
einer „kritisch-optimistischen Relativierung laikaler Kultur“ aus, die den Versuch
unternimmt, dem „säkularen Aventiure-Roman“ eine „religiöse Orientierung“ zu geben.6
Die Lebensform des miles wird nach diesem Modell nicht grundsätzlich abgelehnt, sondern
bedarf nur einiger Ausbesserungen. Cormeau argumentiert einerseits mit dem im Text
explizit Gesagten bzw. Ungesagten, andererseits mit der Gattungszugehörigkeit. [...]

1 Nach Ritterschaft steht mir der Sinn. (Alle mittelhochdeutschen Zitate sind der Ausgabe von Hermann Paul
entnommen.)
2 Burkhard Kippenberg: Anmerkungen des Übersetzers, S. 250.
3 Irrweg.
4 Ulrich Ernst: Der Antagonismus von vita carnalis und vita spiritualis, S. 226.
5 Ebd., S. 182.
6 Christoph Cormeau: Hartmann von Aue. Epoche – Werk – Wirkung, S. 140f.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Miles versus clericus? Die Frage nach der Bewertung kontrastiver Lebensentwürfe in Hartmanns von Aue Gregorius
    • Die textimmanente Analyse des Streitgesprächs
    • Die Analyse des Streitgesprächs auf der Basis textexterner Faktoren
      • Der historische Hintergrund – Einflüsse auf die Motivwahl und die Struktur
      • Die Gattungszugehörigkeit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage nach der Bewertung kontrastiver Lebensentwürfe im Werk "Gregorius" von Hartmann von Aue zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf dem Streitgespräch zwischen dem Abt und Gregorius, in dem die Lebensentwürfe des "miles" und des "clericus" gegeneinandergestellt werden.

  • Die textimmanente Analyse des Streitgesprächs zwischen Abt und Gregorius
  • Der Einfluss historischer Faktoren auf die Motivwahl und Struktur des Werkes
  • Die Gattungszugehörigkeit des "Gregorius" und deren Bedeutung für die Interpretation des Streitgesprächs
  • Die Frage nach der Beurteilung der Lebensentwürfe "miles" und "clericus" durch den Erzähler
  • Die Rolle der "vita carnalis" und "vita spiritualis" in der Interpretation des Werkes

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach der Bewertung kontrastiver Lebensentwürfe in Hartmanns "Gregorius" vor. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen des Streitgesprächs zwischen Abt und Gregorius in der Sekundärliteratur und stellt zwei gegensätzliche Positionen dar. Im ersten Teil der Arbeit wird das Streitgespräch textimmanent analysiert, wobei die Argumente des Abts und Gregorius hinsichtlich ihrer Überzeugungskraft untersucht werden. Im zweiten Teil werden textexterne Faktoren, wie der historische Hintergrund der Debatte "miles versus clericus" und die Gattungszugehörigkeit des "Gregorius", betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit sind "Gregorius", "Hartmann von Aue", "miles versus clericus", "Streitgespräch", "Lebensentwürfe", "vita carnalis", "vita spiritualis", "textimmanente Analyse", "textexterne Faktoren", "historischer Hintergrund", "Gattungszugehörigkeit".

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
"Miles" versus "clericus"? Die Frage nach der Bewertung kontrastiver Lebensentwürfe in Hartmanns von Aue "Gregorius"
College
University of Tubingen  (Deutsches Seminar)
Course
PS II Mediävistik: Ritterliche Tugendlehren. Höfische Ethik im literarischen Kontext
Grade
1,0
Author
Anne Thoma (Author)
Publication Year
2003
Pages
17
Catalog Number
V19847
ISBN (eBook)
9783638238847
Language
German
Tags
Miles Frage Bewertung Lebensentwürfe Hartmanns Gregorius Mediävistik Ritterliche Tugendlehren Höfische Ethik Kontext
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Thoma (Author), 2003, "Miles" versus "clericus"? Die Frage nach der Bewertung kontrastiver Lebensentwürfe in Hartmanns von Aue "Gregorius", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19847
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint