Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Literatur und Medien im Totentanzkapitel von Manns "Der Zauberberg" und Benjamins Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"

Titel: Literatur und Medien  im Totentanzkapitel von Manns "Der Zauberberg" und Benjamins Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2006 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Linda Schulze (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seinem Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit" nähert Walter Benjamin sich dem Film als Medium kulturhistorisch an, indem er seine materiell-technischen Produktions- und Wirkungskontexte, sowie deren künstlerische Ursprünge analysiert. Mit der technischen Reproduzierbarkeit wandeln sich laut Benjamin auch die sozialen, politischen und ästhetisches Funktionen der Künste. Gleichzeitig erkennt Benjamin aber auch, dass sich der Film bestens als Maschinerie zur imperialistischen Massenbeherrschung eignet, weswegen er in seinem Kunstwerkaufsatz versucht, kunsttheoretische Begriffe zu formulieren, die „für die Zwecke des Faschismus vollkommen unbrauchbar sind.“ Benjamin arbeitet dort die produktiven Potentiale und revolutionären Chancen des Films heraus. Diese lassen sich allerdings nur nachvollziehen, wie Gerhard Wagner bemerkt, wenn man berücksichtigt, dass Benjamins Ideal der Filmkunst einem prozessualen und authentischen Aufgreifen von Erfahrung und Selbsterfahrung breiter Massen entspricht. Folglich entnimmt Benjamin seine Beispiele „häufig russischen Revolutionsfilmen, die von Eisenstein, Vertov oder anderen Kinopionieren in den Zwanzigerjahren gedreht wurden.“
Benjamin entwickelt zwar keine geschlossene Theorie der Medien, „aber sowohl einige der von ihm geprägten Begriffe als auch seine methodologisches Vorgehen gehören heute zu den Kristallisationspunkten medienwissenschaftlicher Debatten.“
Anstatt filmische Schreibweisen in seinen Roman aufzunehmen thematisiert Thomas Mann den Mediendiskurs, der die neue Technik begleitet, in seinem Roman. Dies geschieht, indem er den Protagonisten des Zauberbergs, den jungen Hans Castorp, im Totentanzkapitel ins Kino schickt. Im „Bioskop-Theater von >Platz<“ sieht dieser eine „aufgeregte Liebes- und Mordgeschichte“, die auf rund drei Seiten Anlass für eine kulturhistorischen Schilderung gibt, wenngleich aus bildungsbürgerlicher und kulturkonservativer Sicht.
Angesichts des enzyklopädischen Charakters des "Zauberbergs", der die Beschreibung und Analyse zahlreicher technischen Neuerungen enthält, wird Thomas Thomas Manns exakte Beschreibung des Mediums Film auch als Teil eines fiktionalen Textes in dieser Arbeit mit der Filmtheorie Benjamins verglichen. Sowohl in der verwendeten Terminologie als auch in der Formulierung der
technischer Möglichkeiten des Films und seiner spezifischen Rezeptionsweise, erweisen sich die beiden Texte als überraschen kongruent.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Vergleichende Untersuchung der filmtheoretischen Aussagen in Walter Benjamins Aufsatz Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit und Thomas Manns Romankapitel ‚Totentanz’ im Zauberberg
2.1 Walter Benjamins Aurabegriff
2.1.1 Was ist Aura?
2.1.2. Auraverfall im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit
2.2 Die Techniken des Films
2.2.1 Auswirkungen der Kameratechnik auf die Arbeit der Schauspieler
2.2.2. Auswirkungen der Kameratechnik auf die Rezeption des Publikums
2.3 Die Erweiterung der Apperzeption
2.3.1 Der Film als Offenbarung des Optisch-Unbewussten
2.3.2 Die Ablösung der kontemplativen Betrachtung von Kunstwerken
2.4 Kann Kino Kunst sein? Bewertungen des Mediums Film

3. Schluss

Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Literatur und Medien im Totentanzkapitel von Manns "Der Zauberberg" und Benjamins Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit"
Hochschule
Technische Universität Berlin  (Deutsche Philologie)
Veranstaltung
HS Literatur und Medien
Note
1,0
Autor
Julia Linda Schulze (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
23
Katalognummer
V198472
ISBN (eBook)
9783656254119
ISBN (Buch)
9783656821403
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Thomas Mann Zauberberg Totentanz Walter Benjamin Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit Kunstwerkaufsatz Aura Auraverlust Filmtheorie Medientheorie Rezeption Apperzeption das Optisch-Unbewusste Kino Film
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Linda Schulze (Autor:in), 2006, Literatur und Medien im Totentanzkapitel von Manns "Der Zauberberg" und Benjamins Aufsatz "Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit", München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198472
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum