Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Möglichkeit und Wirklichkeit des Selbst

Sören Kierkegaard - Die Krankheit zum Tode

Titel: Möglichkeit und Wirklichkeit des Selbst

Hausarbeit , 2012 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Philip Czupras (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Selbst hat so viel Wirklichkeit, wie Möglichkeit vorhanden, ist und jeder muss für sich erkennen, was seine Wirklichkeit ist, denn die Möglichkeiten sind unendlich. Gerade durch die Unendlichkeit ist es wichtig, dass sich das Selbst auf die Wirklichkeit konzentriert und nicht abschweift in unrealistische und phantastische Welten. Das Selbst muss sich in der Wirklichkeit befinden und darf die unmögliche Möglichkeit nicht als Wirklichkeit ansehen.
Welche Möglichkeit besitzt das Selbst und wie nimmt die Wirklichkeit darauf Einfluss? Diese Hausarbeit setzt sich auf Basis von Kierkegaard’s Erkenntnissen sowohl mit de geistigen Wirklichkeit, als auch mit gewissen Möglichkeiten auseinander. Ich möchte auf die Realität des Selbst eingehen, also beschreiben, wie weit das Selbst geht beziehungsweise gehen kann und den Bezug auf Phantasie beschreiben. Natürlich auch die andere Seiten beleuchten, d.h. die
Möglichkeit fokussieren, um die Gefahren und die Fähigkeiten des Selbst zu beschreiben – diese sind schließlich grenzenlos. Eine Differenz zwischen diesen beiden Faktoren klingt abstrakt, soll aber die Mitte zum Ausdruck bringen, welche genug Wirklichkeit besitzt, um nicht zu viel Möglichkeit zuzulassen. Das heißt, man kann sich nicht verlieren, besitzt gleichzeitig aber auch genug Möglichkeit, um nicht in der Wirklichkeit zu erstarren. Es ist noch genug Möglichkeit vorhanden, um zum Beispiel Gefühle zuzulassen, da das
Phantastische zum Beispiel Gefühle verursachen oder verstärken kann.
In dieser Hausarbeit setze ich das Phantastische der Möglichkeit gleich, denn beide sind realitätsfern und beeinflussen das Selbst beziehungsweise sie entwickeln sich fernab von Wirklichkeit im Geist des betreffenden Menschen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

VORWORT

DAS SELBST

WIRKLICHKEIT DES SELBST

MÖGLICHKEIT DES SELBST

SCHLUSSBETRACHTUNG

LITERATURVERZEICHNIS

ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Möglichkeit und Wirklichkeit des Selbst
Untertitel
Sören Kierkegaard - Die Krankheit zum Tode
Hochschule
Leuphana Universität Lüneburg
Veranstaltung
Sören Kierkegaard - Die Krankheit zum Tode
Note
1,7
Autor
Philip Czupras (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
19
Katalognummer
V198366
ISBN (eBook)
9783656248095
ISBN (Buch)
9783656250494
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sören kierkegaard möglichkeit wirklichkeit selbst das ewigkeit endlichkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philip Czupras (Autor:in), 2012, Möglichkeit und Wirklichkeit des Selbst, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198366
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum