Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Geography / Earth Science - Meteorology, Aeronomy, Climatology

Risiko Wetter

Regionale Schadenspotentiale und Versicherungskonzerne

Title: Risiko Wetter

Term Paper (Advanced seminar) , 2010 , 34 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jean-Marie Schwarzkopf (Author)

Geography / Earth Science - Meteorology, Aeronomy, Climatology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

12.-20.8.2002: Deutschland wird von einer Überschwemmungskatstrophe heimgesucht. Die Folgen waren hohe Schäden und viele Todesopfer. Fünf Jahre später: 18.-20.1.2007 fegt „Kyrill“ über Deutschland und hinterlässt Schäden im zehnstelligen Bereich. Hierbei stellt sich folgende Frage: Sind Naturkatstrophen oder wetterbedingte Katstrophen nur in Deutschland vorzufinden? Die Frage lässt sich mit einem eindeutigen Nein beantworten. Naturkatstrophen bzw. Wetterkatstrophen sind auf dem gesamten Globus Erde vorzufinden (siehe Abb.1 Weltkarte der Naturgefahren). In dieser Arbeit sollen Fragen zum Thema Wetterrisiken beantwortet werden, die sich besonders auf Deutschland und Europa beziehen, wie:
• Wie entstehen die verschiedenen Wetterkatastrophen?
• Wo kann man diese vorfinden?
• Welche Schäden haben sie angerichtet?
• Wo haben sie die meisten Schäden für uns Menschen verursacht?
• Was sind Gründe für hohe Schäden?
• Wie haben sich die wetterbedingten Katastrophen in den letzten Jahrzenten entwickelt?
• Welche Länder sind bis heute am stärksten von Wetterkatastrophen heimgesucht worden?
• Welche Rolle hat die Versicherung hierbei?
• Wie kann eine Versicherung Schäden in der Zukunft vorausberechnen, um ihre Prä-mien nicht zu hoch oder zu niedrig anzusetzen?
Fakt ist also, dass Wetterrisiko kein regionales Problem ist, sondern weltweit vertreten ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Wetterkatastrophen

2. Was ist Risiko und was ist Wetter?
2.1 Was ist „Wetter“?
2.2 Was ist „Risiko“?
2.3 Zentrale Begriffe

3. Risiken des Wetters und regionale Schadenspotentiale
3.1 Lokale Unwetter
3.1.1 Entstehung
3.1.2 Schadensbeispiel Unwetterschäden
3.1.3 Blitz
3.1.4 Sturm
3.1.5 Starkregen und Überschwemmung
3.1.6 Hagel
3.1.7 Tornado
3.2 Außertropische Sturm
3.3 Überschwemmung
3.3.1 Ursachen für Flussüberschwemmungen
3.3.2 Europa 2002: Überschwemmungen
3.3.3 Exkurs: Was ist ein 100-jährliches Hochwasser?

4. Entwicklung der Naturkatastrophen und deren Probleme für Versicherungen und Volkswirtschaften
4.1 Schadensverteilung nach Risiken
4.2 Die meistbetroffenen Länder im Jahr 2005
4.3 Zunahme der wetterbedingten Naturkatstrophen
4.4 Gründe für die weltweiten Schadenszunahme
4.5 Exkurs: Was macht ein Rückversicherer?

5. Schadensmodellierung am Beispiel außertropischer Stürme
5.1 Grundprinzip der Risikomodellierung
5.2 Eintrittswahrscheinlichkeit von Sturm-Marktschäden
5.3 Sturmszenario - Schadenwiederkehrperiode von 100 Jahren
5.4 Unsicherheiten von Modellen

6. Resümee

7. Literaturverzeichnis

8. Abbildungsverzeichnis

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Risiko Wetter
Subtitle
Regionale Schadenspotentiale und Versicherungskonzerne
College
University of Bayreuth
Grade
1,0
Author
Jean-Marie Schwarzkopf (Author)
Publication Year
2010
Pages
34
Catalog Number
V198242
ISBN (eBook)
9783656244424
ISBN (Book)
9783656246787
Language
German
Tags
risiko wetter regionale schadenspotentiale versicherungskonzerne
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jean-Marie Schwarzkopf (Author), 2010, Risiko Wetter , Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198242
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint