Im Laufe der letzten Jahrzehnte entwickelte sich das Konzept der Corporate Social Responsibility, im Zuge dessen Unternehmen Verantwortung über die Gewinnmaximierung hinaus, nämlich der Gesellschaft und seinen Mitgliedern gegenüber, übernehmen.
Konkret geht es hier um das verantwortungsvolle Umgehen mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Ressourcen. Das Übernehmen dieser Verantwortung gehört mittlerweile zu den Erwartungen der Gesellschaft an Unternehmen, das Nicht-Erfüllen dieser kann zu erheblichen Schäden der Unternehmensreputation führen.
Inwiefern CSR die Corporate Reputation tatsächlich beeinflussen kann und wie dieser Prozess für Unternehmen beeinflussbar ist, soll in dieser Arbeit veranschaulicht werden.
Diese qualitativ-explorative Forschungsarbeit analysiert anhand facheinschlägiger Literatur die Konzepte CSR und Unternehmensreputation, wobei Gemeinsamkeiten und Unterscheidungsmerkmale analysiert, sowie das Verhältnis der beiden zueinander erforscht werden. Im anschließenden empirischen Teil wird anhand von Experteninterviews erörtert, wie CSR im Unternehmen implementiert werden muss und welche Faktoren relevant sind, damit sie positiven Einfluss auf die Unternehmensreputation haben kann.
Die Ergebnisse zeigen, dass es nicht maßgeblich relevant zu sein scheint, wer genau das Management von CSR bzw. der Unternehmensreputation übernimmt, so lange beides von einer Abteilung/Person/Agentur betreut wird. CSR und Reputation gehen
Hand in Hand und eine getrennte Behandlung erscheint demnach nicht zielführend.
Damit CSR im Sinne des Reputationsmanagements auch erfolgreich ist, müssen die CSR-Maßnahmen strategisch ausgerichtet sein, an die Werte und Erwartungen der Stakeholder angepasst und glaubwürdig sein. Ist dies der Fall, hat CSR das Potential durch die Verbesserung der Stakeholderbeziehungen und die Stärkung der Kundenbindung einen positiven Einfluss auf die Unternehmensreputation zu haben.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIELSETZUNG
- FORSCHUNGSFRAGEN
- Haupt-Forschungsfrage
- Sub-Forschungsfragen
- ANGEWANDTE METHODEN
- AUFBAU DER ARBEIT
- CORPORATE SOCIAL RESPONSIBILITY
- DER BEGRIFF
- Definition
- Abgrenzung
- DAS KONZEPT
- Entstehung
- Entwicklung
- Ziele
- ANSÄTZE
- Der Stakeholder in der CSR
- CSR aus Sicht der strategischen Unternehmensführung
- CSR aus Sicht der Corporate Communications
- REPUTATIONSMANAGEMENT
- UNTERNEHMENSREPUTATION – DER BEGRIFF
- Definition
- Abgrenzung
- DAS KONZEPT
- Entstehung
- Handlungsfelder
- ANSÄTZE
- Reputation als Vertrauensvorschuss
- Reputation im Zuge des Issue-Managements
- MESSBARKEIT
- CSR UND DIE UNTERNEHMENSREPUTATION
- VERGLEICH DER Konzepte
- Gemeinsamkeiten
- Abgrenzung
- CSR ALS EINFLUSSFAKTOR AUF DIE UNTERNEHMENSREPUTATION
- Das Verhältnis
- Chancen und Risiken
- ZWISCHENFAZIT
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- FORSCHUNGSDESIGN
- Methodologie
- Erhebungsmethode
- Untersuchungsfeld und Interviewpartner
- Auswertungsmethode
- Qualitätssicherung
- ERGEBNISSE DER QUALITATIVEN BEFRAGUNG
- Die Wahrnehmung der Verantwortung
- Die Steuerung von CSR
- Kommunikation als Einflussfaktor auf die Reputation
- Reputation als Einflussgröße auf Unternehmenszahlen
- Die Steuerung von Reputation
- CSR und Reputation - Das Verhältnis
- CSR als Risiko
- CSR als Chance
- REFLEXION UND DISKUSSION
- BEANTWORTUNG DER FORSCHUNGSFRAGEN
- Theoretische Sub-Forschungsfragen
- Empirische Sub-Forschungsfragen
- Haupt-Forschungsfrage
- DISKUSSION UND AUSBLICK
- VERZEICHNISSE
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- LITERATURVERZEICHNIS
- Bücher und Sammelbänd
- Journals
- Online Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Forschungsarbeit analysiert das Konzept der Corporate Social Responsibility (CSR) und dessen Einfluss auf die Unternehmensreputation. Sie befasst sich mit der Frage, inwiefern CSR die Reputation von Unternehmen positiv beeinflussen kann und welche Faktoren bei der Implementierung von CSR-Strategien relevant sind.
- Definition und Abgrenzung von CSR und Unternehmensreputation
- Analyse der Entstehung und Entwicklung beider Konzepte
- Die Rolle von Stakeholdern und deren Erwartungen im Kontext von CSR
- Chancen und Risiken von CSR im Hinblick auf die Unternehmensreputation
- Empirische Untersuchung zur Implementierung von CSR-Strategien in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Arbeit stellt die Problemstellung, Zielsetzung und Forschungsfragen vor, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen. Außerdem werden die angewandten Methoden und der Aufbau der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Corporate Social Responsibility: Dieses Kapitel definiert den Begriff CSR und grenzt ihn von anderen Konzepten ab. Es befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Konzepts sowie dessen Zielen. Darüber hinaus werden verschiedene Ansätze zur Umsetzung von CSR vorgestellt, wobei der Fokus auf den Stakeholdern, der strategischen Unternehmensführung und der Corporate Communications liegt.
- Kapitel 3: Reputationsmanagement: Das Kapitel widmet sich dem Begriff der Unternehmensreputation, definiert ihn und grenzt ihn ab. Es geht auf die Entstehung und die wichtigsten Handlungsfelder des Reputationsmanagements ein und stellt verschiedene Ansätze vor. Zudem wird die Messbarkeit der Unternehmensreputation diskutiert.
- Kapitel 4: CSR und die Unternehmensreputation: Dieses Kapitel vergleicht die Konzepte CSR und Unternehmensreputation und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Es untersucht das Verhältnis zwischen CSR und Reputation und analysiert Chancen und Risiken von CSR im Hinblick auf die Reputation von Unternehmen.
- Kapitel 5: Zwischenfazit: Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse der theoretischen Analyse zusammen.
- Kapitel 6: Empirische Untersuchung: Das Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung der Arbeit. Es erläutert die Methodik, die Erhebungsmethode, das Untersuchungsfeld und die Interviewpartner. Die Ergebnisse der qualitativen Befragung werden analysiert und diskutiert. Die Kapitel beleuchten die Wahrnehmung von CSR durch Unternehmen, die Steuerung von CSR, die Kommunikation als Einflussfaktor auf die Reputation, Reputation als Einflussgröße auf Unternehmenszahlen, die Steuerung von Reputation, das Verhältnis von CSR und Reputation sowie CSR als Risiko und CSR als Chance.
- Kapitel 7: Reflexion und Diskussion: Dieses Kapitel beantwortet die Forschungsfragen und diskutiert die Ergebnisse der Arbeit. Es bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Schlüsselwörter
Die Forschungsarbeit fokussiert auf die Konzepte Corporate Social Responsibility (CSR) und Unternehmensreputation. Die Arbeit analysiert das Verhältnis dieser beiden Konzepte und erörtert, wie CSR die Reputation von Unternehmen beeinflussen kann. Wesentliche Themen sind die Stakeholder-Orientierung, die strategische Unternehmensführung, die Corporate Communications, das Reputationsmanagement sowie die Chancen und Risiken von CSR. Die Arbeit beschäftigt sich zudem mit der empirischen Untersuchung der Implementierung von CSR-Strategien in Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Victoria Homeier (Autor:in), 2012, CSR im Reputationsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/198217