Das SDI-Programm war tief in der Wirtschaftspolitik der Vereinigten Staaten verankert und dennoch mehr als ein Konjunkturprogramm. Insbesondere die psychologische Wirkung im Ausland war immens und allein die Ankündigung der Strategic Defense Initiative führte den politischen Gegner der Vereinigten Staaten, die UDSSR, in eine enorme militärische und ökonomische Krise. Obwohl Parallelen zwischen SDI und dem wirtschaftlichen Zusammenbruch der UDSSR nach einer kurzweiligen Zuspitzung der Lage gesehen werden können, waren es multikausale Zusammenhänge, die letztendlich zu einem Ende des Kalten Krieges geführt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Reagan's Star Wars
- 1.1. Ein kurzer Überblick wichtiger Publikationen
- 2. Das Gleichgewicht des Schreckens - die MAD-Doktrin
- 2.1. Begriffsdefinition
- 2.2. Die MAD-Doktrin: Garant für Abrüstungsverträge?
- 2.3 Innere Probleme der MAD-Doktrin
- 2.4. Abkehr von der MAD-Doktrin
- 3. Reagan's Star Wars: Das politische Gegenstück zur MAD-Doktrine?
- 3.1 Reagans politische Grundeinstellung – der Grundpfeiler für die Kehrtwende?
- 3.2. SDI: Die Entstehungsgeschichte
- 3.3 Inhalt und Rhetorik der SDI-Rede
- 3.4 Die Reaktion der Sowjetunion- das Gespenst namens SDI.
- 4. Politische und wirtschaftliche Hintergründe der SDI-Rede
- 4.1 Exkurs zu Reagans Wirtschaftspolitik
- 4.2 Auswirkungen von SDI auf die amerikanische Wirtschaft.
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Strategic Defense Initiative (SDI), welche der damalige US-Präsident Ronald Reagan im März 1983 in einer Rede an die Nation vorstellte. Die Untersuchung analysiert die Vorgeschichte, den Inhalt und die Wirkungsweise der SDI-Rede, wobei insbesondere die wirtschaftlichen und psychologischen Aspekte im Vordergrund stehen.
- Die MAD-Doktrin und ihre Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges
- Reagans politische und wirtschaftliche Ziele mit der SDI
- Die Reaktionen der Sowjetunion auf die SDI
- Die Auswirkungen der SDI auf die amerikanische Wirtschaft
- Die kontroversen Debatten um die Realisierbarkeit und die ethischen Implikationen der SDI
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Reagan's Star Wars: Diese Einleitung stellt Ronald Reagan als eine Schlüsselfigur der amerikanischen Politik vor und skizziert die besondere Bedeutung seiner Rhetorik und seine komplexen Vermächtnisse. Sie führt den Leser in die Thematik der SDI ein und beleuchtet die widersprüchlichen Aspekte von Reagans Präsidentschaft, die sowohl von einer antikommunistischen Gesinnung als auch von einer letztendlichen Beendigung des Kalten Krieges geprägt waren.
- Kapitel 2: Das Gleichgewicht des Schreckens - die MAD-Doktrin: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der MAD-Doktrin, das auf dem Prinzip der gegenseitigen Abschreckung durch atomare Waffen basiert. Es beleuchtet die Entstehungsgeschichte und die Funktionsweise der Doktrin und ihre Bedeutung im Kontext des Kalten Krieges.
- Kapitel 3: Reagan's Star Wars: Das politische Gegenstück zur MAD-Doktrine?: Dieses Kapitel befasst sich mit der SDI, ihrer Entstehungsgeschichte und ihrer politischen Stoßrichtung. Es analysiert die Rhetorik von Reagans Rede und beleuchtet die Reaktionen der Sowjetunion auf diese Initiative.
- Kapitel 4: Politische und wirtschaftliche Hintergründe der SDI-Rede: Dieses Kapitel untersucht die politischen und wirtschaftlichen Hintergründe der SDI-Rede. Es beleuchtet Reagans Wirtschaftspolitik, die als „Reaganomics“ bekannt ist, und analysiert die Auswirkungen der SDI auf die amerikanische Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ronald Reagan, SDI, Strategic Defense Initiative, MAD-Doktrin, Kalter Krieg, Atomare Abrüstung, Wirtschaftspolitik, „Reaganomics“, Sowjetunion, amerikanische Hegemonie.
- Quote paper
- Brigitte Maier (Author), 2010, Ronald Reagan´s Star Wars. Eine Studie zum SDI-Projekt im Kalten Krieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197751