Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Das Economic Value Added Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung

Title: Das Economic Value Added Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung

Term Paper , 2010 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Strohauer (Author)

Business economics - Investment and Finance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Eine Unternehmensbewertung kann aus unterschiedlichen Anlässen erfolgen. Gründe hierfür können z. B. ein geplanter An- bzw. Verkauf, eine Fusion, eine Erbschaft, die Aufnahme oder das Ausscheiden eines Gesellschafters sein. Da die Ermittlung des
Unternehmenswertes als finanzielle Größe für den Bewertenden eine große Herausforderung darstellt, müssen Lösungsansätze gefunden werden, um diesem Problem gerecht zu werden. Dafür wurden verschiedene Konzepte entwickelt. Das Economic Value Konzept (EVA) ist ein möglicher Lösungsansatz. Es wird nicht
nur zur Unternehmensbewertung, sondern auch beispielsweise zur Unternehmenssteuerung eingesetzt. Aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit sorgt das EVA Konzept schon seit mehreren
Jahren für zunehmende Aufmerksamkeit. Es hat sich als anerkanntes Instrument des Corporate Finance etabliert.
Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, das Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Problemstellung
  • Die Grundlagen von EVA
    • Einführung
    • Die Grundkonzeption von EVA
  • Das Bewertungsverfahren
    • Die Ermittlung der EVA
      • Die Berechnung der Gewinngröße (NOPAT)
      • Die Berechnung der Vermögensgröße (Capital)
      • Die Berechnung des Kapitalkostensatzes (c*)
      • Die Konversationen im EVA Konzept
    • Die Ermittlung des Market Value Added
    • Die Zusammensetzung des Unternehmenswertes
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit hat zum Ziel, das Economic Value Added Konzept (EVA) als Ansatz in der Unternehmensbewertung darzustellen. Das EVA Konzept ist ein anerkanntes Instrument des Corporate Finance und wird nicht nur zur Unternehmensbewertung, sondern auch zur Unternehmenssteuerung eingesetzt.

  • Grundlagen von EVA
  • Das Bewertungsverfahren im EVA Konzept
  • Ermittlung des Market Value Added
  • Zusammensetzung des Unternehmenswertes
  • Einsatzbereiche des EVA Konzeptes

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und Problemstellung der Arbeit. Es wird erläutert, warum die Unternehmensbewertung wichtig ist und welche verschiedenen Konzepte dafür existieren. Das zweite Kapitel beschreibt die Grundlagen von EVA. Es werden die Grundkonzeption des Konzepts sowie die wichtigsten Definitionen erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit dem Bewertungsverfahren im Rahmen des EVA Konzeptes. Es werden die Berechnung der EVA, die Ermittlung des Market Value Added sowie die Zusammensetzung des Unternehmenswertes beschrieben.

Schlüsselwörter

Diese Seminararbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselwörtern: Economic Value Added (EVA), Unternehmensbewertung, Kapitalkostensatz, Market Value Added, NOPAT, Capital, Corporate Finance, Unternehmenssteuerung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Economic Value Added Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung
College
University of applied sciences Frankfurt a. M.
Grade
1,3
Author
Matthias Strohauer (Author)
Publication Year
2010
Pages
19
Catalog Number
V197681
ISBN (eBook)
9783656238737
ISBN (Book)
9783656240044
Language
German
Tags
economic value added konzept ansatz unternehmensbewertung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Strohauer (Author), 2010, Das Economic Value Added Konzept als Ansatz in der Unternehmensbewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197681
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint