Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Social Work

Frühe Regulationsstörungen im Kontext der Eltern-Kind-Bindung

Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es für betroffene Familien?

Title: Frühe Regulationsstörungen im Kontext der Eltern-Kind-Bindung

Term Paper (Advanced seminar) , 2011 , 41 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Master of Arts, Diplom Sozialpädagogin (FH) Carmen Zwerger (Author)

Social Work

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit stellt frühe Regulationsstörungen dar, die der klinischen Entwicklungspsychologie zuzuordnen sind, und stellt sie in den Kontext der Bindung, die ein Kind zu seinen Eltern aufbaut. Im beginnenden Kapitel werden Erkenntnisse der frühen Kindheit, wie die Bindungstheorie und die frühe Mutter-Kind-Interaktion, vorgestellt, die nötig sind, um frühe Regulationsstörungen zu verstehen und richtig einzuordnen. In beiden Konzepten kommt der Feinfühligkeit der Betreuungsperson eine zentrale Bedeutung für den Aufbau einer sicheren Bindung und gelingenden Eltern-Kind-Interaktion zu. Im folgenden Kapitel werden die Grundlagen der frühkindlichen Regulation vorgestellt, die in die Vorstellung der verschiedenen Erscheinungsformen von frühkindlichen Regulationsstörungen münden. Dabei habe ich mich auf die drei häufigsten Störungsbilder exzessives Schreien, Schlafstörungen und Fütterstörungen (ohne Gedeihstörungen) konzentriert. Störungen der emotionalen Verhaltensregulation, die eher bei Kleinkindern vorkommen, werden hier nicht explizit behandelt. Einen breiten Raum nehmen auch die pränatalen, perinatalen und postnatalen Risiken und das kindliche Temperament ein, die zu den Entstehungsbedingungen der frühen Regulationsstörungen beitragen. Das Konzept des „Goodness of fit“ wird vorgestellt und es wird belegt, welche Störungen in welchen Phasen der Entwicklung des Kindes gehäuft auftreten. Anschließend wird der Frage nach den Auswirkungen auf das Familiensystem und das Kind nachgegangen.

Die zentrale Fragestellung bezieht sich darauf, wie betroffenen Familien geholfen werden kann. Welche professionelle, familiäre und organisierte Form der Unterstützung steht den Familien zur Verfügung? Die Langzeitauswirkungen von frühen Regulationsstörungen werden dabei nur am Rande gestreift, es geht vielmehr um Hilfestellung in den akuten Phasen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erkenntnisse der frühen Kindheit
    • Das psychologische Konzept der Bindungstheorie
      • Die besondere Bedeutung der Feinfühligkeit
      • Bindungssicherheit und ihre Bedeutung für die kindliche Entwicklung
    • Das verhaltensbiologische Konzept der frühen Mutter-Kind-Interaktion
      • Fähigkeiten des Kindes
      • Intuitive elterliche Fähigkeiten
    • Grundlagen der frühkindlichen Regulation
      • Selbstregulation
      • System der basalen adaptiven Verhaltensregulation
      • Engels- und Teufelskreise
  • Frühkindliche Regulationsstörungen
    • Erscheinungsformen
      • Exzessives Schreien
      • Schlafstörungen
      • Fütterstörungen
    • Entstehungsbedingungen
      • Pränatale, perinatale und postnatale Risiken
      • Das kindliche Temperament
      • Goodness of fit
      • Auftreten der Störungen in bestimmen Phasen
    • Auswirkungen
      • Auf die Entwicklung des Kindes
      • Auf die Eltern-Kind-Bindung
      • Auf die Eltern und die Partnerschaft
  • Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsansätze bei frühen Regulationsstörungen
    • Beratung und Therapie
    • familienunterstützende Dienste
      • familiäre Unterstützung
      • Notmütterdienst
      • Familienhilfe/Haushaltshilfe
    • stationäre Hilfen
      • Aufnahme ins Krankenhaus
      • Mutter-Kind-Kur
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit widmet sich dem Thema der frühen Regulationsstörungen bei Säuglingen im Kontext der Eltern-Kind-Bindung. Ziel ist es, diese Störungen im Hinblick auf die Entwicklungspsychologie und die Bindungstheorie zu beleuchten und Möglichkeiten der Unterstützung für betroffene Familien aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung der Bindungstheorie und der frühen Mutter-Kind-Interaktion für die Entwicklung von Säuglingen
  • Die Rolle der Feinfühligkeit in der Eltern-Kind-Beziehung und deren Einfluss auf die Bindungssicherheit
  • Die Entstehung von frühkindlichen Regulationsstörungen und deren Auswirkungen auf das Kind und das Familiensystem
  • Verschiedene Formen der Unterstützung für Familien mit Kindern mit Regulationsstörungen, wie z.B. Beratung, Therapie, familienunterstützende Dienste und stationäre Hilfen
  • Die Bedeutung des Konzepts "Goodness of fit" für die Entwicklung von Säuglingen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der frühen Regulationsstörungen ein und beschreibt die Bedeutung der Bindungstheorie und der frühen Mutter-Kind-Interaktion. Die Kapitel 2 und 3 befassen sich mit den entwicklungspsychologischen Grundlagen der Säuglings- und Bindungsforschung, der Entstehung von Regulationsstörungen und ihren Auswirkungen auf das Kind und das Familiensystem. Kapitel 4 stellt verschiedene Formen der Unterstützung für betroffene Familien vor, die professionelle Hilfe, familiäre Unterstützung und organisierte Hilfe umfassen.

Schlüsselwörter

Frühe Regulationsstörungen, Eltern-Kind-Bindung, Bindungstheorie, Feinfühligkeit, frühe Mutter-Kind-Interaktion, Selbstregulation, exzessives Schreien, Schlafstörungen, Fütterstörungen, pränatale Risiken, perinatale Risiken, postnatale Risiken, kindliches Temperament, Goodness of fit, Familienhilfe, Beratung, Therapie, stationäre Hilfen, Mutter-Kind-Kur.

Excerpt out of 41 pages  - scroll top

Details

Title
Frühe Regulationsstörungen im Kontext der Eltern-Kind-Bindung
Subtitle
Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es für betroffene Familien?
College
Catholic Academie Benediktbeuern
Grade
1,3
Author
Master of Arts, Diplom Sozialpädagogin (FH) Carmen Zwerger (Author)
Publication Year
2011
Pages
41
Catalog Number
V197621
ISBN (eBook)
9783656237556
ISBN (Book)
9783656239208
Language
German
Tags
Frühe Regulationsstörungen Bindungstheorie Mutter-Kind-Interaktion Behandlungsmöglichkeiten Unterstützungsansätze
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Master of Arts, Diplom Sozialpädagogin (FH) Carmen Zwerger (Author), 2011, Frühe Regulationsstörungen im Kontext der Eltern-Kind-Bindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197621
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  41  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint