Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Theaterwissenschaft, Tanz

Pina Bausch und ihre Reise durch das Tanztheater

Titel: Pina Bausch und ihre Reise durch das Tanztheater

Studienarbeit , 2012 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Susanne Reineck (Autor:in)

Theaterwissenschaft, Tanz

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Das Leben ist eine Reise. Nicht?“

(Aus: Schulze-Reuber, Rika: Das Tanztheater Pina Bausch: Spiegel der
Gesellschaft. 2. Auflage, R.G. Fischer Verlag, Frankfurt/ Main 2008, Seite 234)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Tanztheater
  • Person Pina Bausch
    • Kunst und Arbeitsweise
  • Schluss - Besonderheiten
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit widmet sich dem Tanztheater der Choreographin Pina Bausch und hat zum Ziel, ihre bedeutende Rolle in der Entwicklung der Tanzkunst aufzuzeigen. Sie analysiert die Besonderheiten des Tanztheaters, den Werdegang von Pina Bausch sowie ihre Arbeitsweise und ihre künstlerischen Stilmittel.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Tanztheaters als neue Tanzform
  • Die künstlerische Arbeitsweise von Pina Bausch und ihre Einflüsse auf das Tanztheater
  • Die gesellschaftlichen und kulturellen Einflüsse auf die Tanztheateraufführungen
  • Die Verwendung von Alltagsaspekten und realen Erfahrungen in den Tanztheaterproduktionen
  • Die Rolle von Musik, Licht, Farbe und Raum in den Tanztheateraufführungen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung definiert den Begriff des Tanzes und beleuchtet seine historische Entwicklung von der Steinzeit bis zum bürgerlichen Aufstieg. Sie stellt den Modern Dance und den Ausdruckstanz als Vorläufer des Tanztheaters vor und erklärt den gesellschaftlichen Hintergrund ihrer Entstehung. Die Bedeutung von Pina Bausch für die Weiterentwicklung der Tanzkunst wird hervorgehoben.

Das Tanztheater

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Entstehung und Entwicklung des Tanztheaters als neue Tanzform. Es wird die Abgrenzung zum klassischen Ballett und zum Ausdruckstanz erläutert, sowie die Betonung des Individualismus und der persönlichen Erfahrung des Tänzers im Tanztheater. Das Tanztheater nutzt eine Collagetechnik, die verschiedene künstlerische Ausdrucksformen kombiniert, um das Publikum zum Hinterfragen gesellschaftlicher Konventionen anzuregen.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Pina Bausch und ihre Reise durch das Tanztheater
Hochschule
Fachhochschule Potsdam
Note
1,0
Autor
Susanne Reineck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V197489
ISBN (eBook)
9783656236191
ISBN (Buch)
9783656240273
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Pina Pina Bausch Pina Bausch und ihre Reise durch das Tanztheater Tanztheater Tanz Ausdruckstanz Wuppertaler Tanztheater
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanne Reineck (Autor:in), 2012, Pina Bausch und ihre Reise durch das Tanztheater, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197489
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum