Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis

Grundverständnis, Methodik und Zielorientierung

Titel: Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis

Bachelorarbeit , 2012 , 42 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Moritz Sturmberg (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einführung
Seit Beginn der 1990er Jahre und mit dem einschneidenden Impuls des Lebenshilfe Kongresses 1994 in Duisburg (Ich weiß doch selbst, was ich will! Menschen mit geistiger Behinderung auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung) ist die Forderung nach mehr Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit Behinderung in Deutschland zu einem zentralen Anliegen für die Organisation von Hilfen und die Vorstellung von professioneller Unterstützung im Alltag geworden. Lange wurden Menschen mit Behinderung als passive Empfänger von Hilfsmaßnahmen gesehen. Zunehmend werden sie jedoch als Ratsuchende, als eigenständige und entscheidungsfähige Zielgruppe wahrgenommen.
Mit dem Anspruch einer Hilfe zur Selbsthilfe wird der eher neuartige pädagogische Optimismus einer ressourcen- und kompetenzorientierten Sichtweise auf Menschen mit geistiger Behinderung fokussiert (...). Die Begriffe des „Förderns“ oder „Betreuens“ suggerieren im Kontext von Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und Teilhabe mittlerweile schnell ein Bild streng asymmetrischer Beziehungs- und Interaktionskonstellationen, den Gedanken des „Formens“ nach persönlichen und gesamtgesellschaftlichen Normen und Werten sowie den Anspruch des Behütens und Bewahrens vor der Gesellschaft und eigenen Fehlleistungen.
Als Abgrenzung und Neuorientierung gegenüber den bisher gängigen Begriffsbezeichnungen bedient sich aktuellere Literatur in diesem Bewusstsein vermehrt der Begriffe „Begleiter“, „Assistent“ oder „Berater“. Ziel ist es dabei auch, Menschen mit geistiger Behinderung wieder als Subjekt von Interaktionen zu positionieren, anstatt sie durch eine Überhandnahme pädagogischer Konzepte zu objektivieren(...). Unter Bezugnahme auf ein in der Praxis etabliertes Beratungsverständnis, die Rahmenbedingungen professioneller Grundhaltung in der Behindertenhilfe und anhand einer Auseinandersetzung mit beobachtbaren Dilemmata eines Betreuer – Bewohner – Verhältnisses, soll in der vorliegenden Arbeit schließlich der Versuch unternommen werden, den Begriff Beratung hinsichtlich einer Vorstellung von Lebensberatung auszuweiten, was voraussetzt, dass hierbei neben ideologischen und methodischen beraterischen Kompetenzen des Begleiters auch die Kompetenzen gehören, fachübergreifend und nahraumorientiert zu kooperieren sowie Wege zu mehr Selbstbestimmungsrecht und Teilhabe zu organisieren und zu ermöglichen (...).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Die Verortung professioneller Beratung als pädagogisches Leitbild
    • Beratung als sozialpädagogischer Handlungstyp
    • Grundüberlegungen des klientenzentrierten Ansatzes nach Rogers
    • Kooperative Beratung nach Mutzeck
  • Kontext und Rahmenbedingungen des Beratungsbegriffs in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung
    • Paradigmenwechsel
    • Empowerment und Selbstbestimmung
    • Das Normalisierungsprinzip
    • Der Inklusionsgedanke
    • Exkurs: Spannungsfelder und Handlungsparadoxien alltäglicher Beratungsarbeit
  • Faktoren einer Systematisierung und Ausweitung von Beratung und Begleitung
    • Zur Implementierung neuer Perspektiven
      • Das Assistenzkonzept
      • Das Kundenmodell
    • praktisch- methodische Konsequenzen
      • Das WKS- Modell: Alltags- und Prozessbegleiter
      • Das Beratungskonzept,,So und So“
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, wie sich professionelle Beratung im Kontext der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung zu einem Lebensberatungskonzept entwickeln kann. Hierzu werden die etablierten Denk- und Handlungsmuster der Behindertenhilfe kritisch beleuchtet und neue Perspektiven im Sinne von Selbstbestimmung und Teilhabe aufgezeigt. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von Beratungskompetenz in der alltäglichen Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung eingegangen.

  • Die Entwicklung von professioneller Beratung in der Behindertenhilfe
  • Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit geistiger Behinderung
  • Das Lebensberatungskonzept als pädagogisches Leitbild
  • Die Rolle von Beratungskompetenz in der Alltagsbegleitung
  • Die Bedeutung von Empowerment und Inklusion

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses von Behinderung und die wachsende Bedeutung von Selbstbestimmung und Teilhabe für Menschen mit geistiger Behinderung. Sie stellt den Anspruch auf eine ressourcen- und kompetenzorientierte Sichtweise auf Menschen mit geistiger Behinderung heraus und verdeutlicht die Abgrenzung des Begriffs „Beratung“ gegenüber traditionellen Begriffen wie „Fördern“ oder „Betreuen“.

Die Verortung professioneller Beratung als pädagogisches Leitbild

Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Beratung als sozialpädagogischen Handlungstyp und stellt die Grundüberlegungen des klientenzentrierten Ansatzes nach Rogers sowie die kooperative Beratung nach Mutzeck vor. Es wird die Bedeutung von Beratung als eigenständige und als Querschnittsmethode für die Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung hervorgehoben.

Kontext und Rahmenbedingungen des Beratungsbegriffs in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung

Dieses Kapitel beleuchtet den Paradigmenwechsel in der Behindertenhilfe hin zu Empowerment und Selbstbestimmung und diskutiert das Normalisierungsprinzip und den Inklusionsgedanken. Es geht außerdem auf Spannungsfelder und Handlungsparadoxien in der alltäglichen Beratungsarbeit ein.

Faktoren einer Systematisierung und Ausweitung von Beratung und Begleitung

Dieses Kapitel untersucht die Implementierung neuer Perspektiven, wie das Assistenzkonzept und das Kundenmodell, in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung. Es werden auch praktische und methodische Konsequenzen, wie das WKS-Modell und das Beratungskonzept „So und So“, erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Lebensberatung, Selbstbestimmung, Teilhabe, Empowerment, Inklusion und professioneller Beratung in der Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung. Sie setzt sich kritisch mit etablierten Denk- und Handlungsmustern der Behindertenhilfe auseinander und befasst sich mit neuen Perspektiven und Methoden, die auf die Bedürfnisse und Kompetenzen der Menschen mit geistiger Behinderung eingehen. Wichtige Konzepte in diesem Zusammenhang sind das Assistenzkonzept, das Kundenmodell, das WKS-Modell und das Beratungskonzept „So und So“.

Ende der Leseprobe aus 42 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis
Untertitel
Grundverständnis, Methodik und Zielorientierung
Hochschule
Universität zu Köln  (DP Heilpädagogik, Lehrstuhl Arbeit und berufliche Rehabilitation)
Veranstaltung
Rehabilitation, Pädagogik, Psychologie, Soziologie
Note
1,3
Autor
Moritz Sturmberg (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
42
Katalognummer
V197443
ISBN (eBook)
9783656236610
ISBN (Buch)
9783656237754
Sprache
Deutsch
Schlagworte
beratung methodik zielorientierung Empowerment Inklusion Begleitung Menschen mit geistiger Behinderung Assistenz Kundenorientierung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Moritz Sturmberg (Autor:in), 2012, Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197443
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  42  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum