Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › VWL - Finanzwissenschaft

La gouvernance économique et monétaire de l'Union Européenne

Titel: La gouvernance économique et monétaire de l'Union Européenne

Hausarbeit , 2012 , 46 Seiten , Note: 14,50/20,00

Autor:in: Bachelor in Economics at Solvay Brussels School of Economics and Management Samuel Herzfeld (Autor:in), Rosalie de Crombrugghe (Autor:in), Laurent Hauwaert (Autor:in)

VWL - Finanzwissenschaft

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

La gouvernance économique et monétaire étant un thème considérablement vaste et transversal, ce travail tentera, entre autres, de regrouper des éléments historiques, mener une analyse du fonctionnement des institutions régissant cette gouvernance et proposer une mise en relation de ces diverses composantes face à la complexité de la conjoncture de crise que nous traversons. C’est ainsi que nous appuierons notre étude sur des données quantitatives visant à expliciter les différentes facettes des politiques économiques européennes. Les enjeux pour l’avenir seront également soulevés à travers un éclaircissement des outils et desseins nécessaires à la réalisation du marché européen futur.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1) Introduction
  • 2) Plan
    • 2.1 L'Union Européenne et l’UEM
      • 2.1. a. L'Union monétaire, une étape de la construction européenne
      • 2.1. b. Evolution des données macroéconomiques de la zone euro
      • 2.1. c. Comparaison de la valeur de l'euro dans le temps et l'espace
    • 2.2 Outils et fonctionnement de la gouvernance économique et monétaire
      • 2.2. a. Rôle de la Banque Centrale Européenne
      • 2.2. b. Politiques macroéconomiques
      • 2.2. c. Comment la crise a-t-elle changé la donne ?
    • 2.3 Nécessité d'une coordination européenne plus intégrée
      • 2.3. a. Enjeux pour l'Union Européenne face à la crise
      • 2.3. b. Outils, mesures récemment adoptées, critiques
      • 2.3. c. Mesures non adoptées, enjeux et réticences de quelques pays
  • 3) Conclusion
    • 3. a. Synthèse des résultats, réponses à la problématique
    • 3. b. L'avenir de l'UEM : vers plus d'intégration ?
  • 4) Bibliographie
  • 5) Annexes

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text befasst sich mit der wirtschaftlichen und monetären Governance der Europäischen Union. Das Ziel ist es, die historische Entwicklung der europäischen Integration, die Funktionsweise der Institutionen, die Gestaltung der Wirtschaftspolitik und die Auswirkungen der Wirtschaftskrise zu beleuchten.

  • Die historische Entwicklung der europäischen Integration bis zur Einführung des Euro
  • Die Funktionsweise der Institutionen und die Rolle der Europäischen Zentralbank
  • Die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die europäische Wirtschaftspolitik
  • Die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Koordinierung
  • Die Herausforderungen für die Zukunft der Europäischen Währungsunion

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Introduction: Diese Einleitung stellt die Thematik der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) der Europäischen Union vor und skizziert die Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf des Textes behandelt werden. Die Autoren betonen die Bedeutung der WWU im Kontext der europäischen Integration und die Herausforderungen, die sich durch die aktuelle Wirtschaftskrise ergeben.
  • Kapitel 2: Plan: In diesem Kapitel wird der Aufbau des Textes erläutert. Es werden die einzelnen Abschnitte des Textes vorgestellt, die sich mit der Geschichte der europäischen Integration, den Instrumenten der Wirtschafts- und Währungsunion, den Auswirkungen der Krise und der Herausforderungen für die Zukunft befassen.
  • Kapitel 2.1: L'Union Européenne et l’UEM: Dieser Abschnitt beleuchtet die historische Entwicklung der europäischen Integration bis zur Einführung des Euro. Er stellt verschiedene Phasen der Integration dar, von der Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft bis zum Vertrag von Maastricht und der Einführung des Euro. Die Autoren erläutern die verschiedenen Meilensteine der Integration und die Herausforderungen, die sich dabei stellten.
  • Kapitel 2.2: Outils et fonctionnement de la gouvernance économique et monétaire: Dieser Abschnitt analysiert die Institutionen und Instrumente der Wirtschafts- und Währungsunion. Er beschreibt die Rolle der Europäischen Zentralbank (EZB) bei der Geldpolitik und beleuchtet die verschiedenen Maßnahmen der Wirtschaftspolitik, die von den EU-Mitgliedstaaten eingesetzt werden. Die Autoren untersuchen auch die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Funktionsweise der WWU und die Rolle der EZB bei der Bewältigung der Krise.
  • Kapitel 2.3: Nécessité d'une coordination européenne plus intégrée: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich die Europäische Union in Folge der Wirtschaftskrise gegenübersieht. Die Autoren analysieren die Notwendigkeit einer stärkeren europäischen Koordinierung und die verschiedenen Maßnahmen, die im Rahmen der Krise getroffen wurden. Sie beleuchten auch die unterschiedlichen Auffassungen und Interessen der EU-Mitgliedstaaten und die Schwierigkeiten bei der Umsetzung gemeinsamer Strategien.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen dieses Textes sind die Europäische Union, die Wirtschafts- und Währungsunion, die Europäische Zentralbank, die Wirtschaftskrise, die europäische Integration und die Herausforderungen für die Zukunft der Europäischen Währungsunion. Der Text analysiert die Geschichte der europäischen Integration, die Funktionsweise der Institutionen, die Gestaltung der Wirtschaftspolitik und die Auswirkungen der Wirtschaftskrise auf die Europäische Union.

Ende der Leseprobe aus 46 Seiten  - nach oben

Details

Titel
La gouvernance économique et monétaire de l'Union Européenne
Hochschule
Solvay Brussels School of Economics and Management
Veranstaltung
Questions approfondies d'économie
Note
14,50/20,00
Autoren
Bachelor in Economics at Solvay Brussels School of Economics and Management Samuel Herzfeld (Autor:in), Rosalie de Crombrugghe (Autor:in), Laurent Hauwaert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
46
Katalognummer
V197360
ISBN (eBook)
9783656243236
ISBN (Buch)
9783656245476
Sprache
Französisch
Schlagworte
gouvernance économique et monétaire fonctionement de l'UE construction européenne enjeux face à la crise outils de la gouvernance données macroéconomiques
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bachelor in Economics at Solvay Brussels School of Economics and Management Samuel Herzfeld (Autor:in), Rosalie de Crombrugghe (Autor:in), Laurent Hauwaert (Autor:in), 2012, La gouvernance économique et monétaire de l'Union Européenne, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197360
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  46  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum