Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Die Entwicklung des Erzieherberufes in Deutschland von 1919 bis 1970

Title: Die Entwicklung des Erzieherberufes in Deutschland von 1919 bis 1970

Term Paper , 2009 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jasmin Drechsler (Author)

Pedagogy - The Teacher, Educational Leadership

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Der Erzieherberuf ist nicht nur die am weitesten verbreitete soziale Berufsausbildung der Gegenwart, sondern weist auch die längsten geschichtlichen Entwicklungsstationen auf.“ (Amthor 2004)

Um die heutige Form der Erzieherausbildung nachvollziehen zu können, ist es erforderlich, die geschichtliche Entwicklung zu kennen.

In der vorliegenden Hausarbeit soll die Entwicklung der Erzieherinnenausbildung von 1919 bis 1970 in Deutschland beschrieben werden. Dabei werden die gesetzlichen Vorgaben, die Inhalte und Prüfungsordnungen sowie die praktische Arbeit innerhalb der Kindergärten vorgestellt. Auch die Einbindung der gesellschaftlichen und politischen Situationen soll Berücksichtigung finden.

Nicht berücksichtigt werden an dieser Stelle der Berufszweig der Heimerzieher und die Ausbildung in der ehemaligen DDR.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Berufsgeschichte in der Weimarer Republik (1919 - 1933)
  • Die Kindergärtnerin im nationalsozialistischen Deutschland
  • Nach 1945: Auf dem Weg zur Fachschule für Sozialpädagogik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung der Erzieherinnenausbildung in Deutschland zwischen 1919 und 1970. Sie analysiert die gesetzliche Entwicklung, die Inhalte der Ausbildung sowie die praktische Arbeit in Kindergärten innerhalb dieser Zeitspanne. Darüber hinaus beleuchtet sie den Einfluss gesellschaftlicher und politischer Umstände auf die Ausbildung.

  • Entwicklung der Erzieherinnenausbildung in Deutschland von 1919 bis 1970
  • Einfluss von Gesetzgebung und politischen Rahmenbedingungen auf die Ausbildung
  • Inhalte der Erzieherinnenausbildung und die praktische Arbeit in Kindergärten
  • Entwicklung der Rolle der Erzieherin im Wandel der Zeit
  • Einfluss reformpädagogischer Ansätze auf die Erzieherinnenausbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Berufsgeschichte in der Weimarer Republik (1919 - 1933)

Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Erzieherberufes in der Weimarer Republik. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Kindergärten und Kinderbewahranstalten sowie die Einführung erster Ausbildungs- und Prüfungsordnungen. Das Kapitel analysiert die Rolle der Erzieherin in der aufkeimenden Emanzipationsbewegung und die Relevanz des Berufs für Frauen aus bürgerlichen Schichten. Weiterhin wird die Entwicklung von gesetzlichen Regelungen, die Inhalte der Ausbildung sowie die praktische Arbeit in Kindergärten im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Situation der Zeit betrachtet.

Die Kindergärtnerin im nationalsozialistischen Deutschland

Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Erzieherinnenausbildung während der Zeit des Nationalsozialismus. Es analysiert die Anpassung der Ausbildung an die Ideologie des Nationalsozialismus und die Auswirkungen auf die Inhalte der Ausbildung sowie die praktische Arbeit in Kindergärten. Der Fokus liegt auf der Rolle der Erzieherin im Kontext der nationalsozialistischen Propaganda und der Erziehung zu einer „nationalsozialistischen Persönlichkeit“. Das Kapitel untersucht außerdem, inwieweit die Ausbildung der Erzieherinnen dem politischen System diente.

Nach 1945: Auf dem Weg zur Fachschule für Sozialpädagogik

Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Erzieherberufes in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es analysiert die Reformen und Neuerungen, die zur Entwicklung der Fachschule für Sozialpädagogik führten. Das Kapitel betrachtet die Anpassung der Ausbildung an die veränderte politische und gesellschaftliche Situation nach 1945, die Einführung neuer Lehrpläne und die Entwicklung neuer pädagogischer Ansätze. Weiterhin werden die Herausforderungen und Chancen der Entwicklung des Erzieherberufs in der Nachkriegszeit beleuchtet.

Schlüsselwörter

Erzieherberuf, Erzieherinnenausbildung, Kindergärtnerin, Kinderbewahranstalt, Kindergarten, Sozialpädagogik, Geschichte der Pädagogik, Weimarer Republik, Nationalsozialismus, Bundesrepublik Deutschland, Reformpädagogik, Pädagogische Ansätze, Gesetzgebung, Ausbildungsinhalte, praktische Arbeit, gesellschaftliche und politische Entwicklung.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entwicklung des Erzieherberufes in Deutschland von 1919 bis 1970
College
Catholic University of Applied Sciences München
Grade
1,0
Author
Jasmin Drechsler (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V197147
ISBN (eBook)
9783656233541
ISBN (Book)
9783656234197
Language
German
Tags
Wohlfahrtsverband Erzieherinnenausbildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Drechsler (Author), 2009, Die Entwicklung des Erzieherberufes in Deutschland von 1919 bis 1970, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/197147
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint