Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Kulturwissenschaften - Naher Osten

Against the tyrant and hegemonic world system

Gerechtigkeit als handlungslegitimierendes Motiv in der Darstellung iranischer Außenpolitik

Titel: Against the tyrant and hegemonic world system

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2011 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Martin Kühn (Autor:in)

Kulturwissenschaften - Naher Osten

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seitdem vor gut 10 Jahren die Existenz geheimer Atomanlagen im Iran bekannt wurde ist das iranische Atomprogramm ein ständiger Konfliktherd in den Internationalen Beziehungen. Iran betreibt ein Katz-und-Maus-Spiel mit den Vereinigten Staaten, der Europäischen Union, aber auch den Vereinten Nationen. Die Aussenpolitik des Iran folgt dabei Mustern, die irrational und sprunghaft erscheinen. Anhand der Publikationen iranischer think tanks lässt sich verfolgen, welchen großen Linien diese Aussenpolitik folgt. Bedeutsam ist hierbei die Vorstellung von „Gerechtigkeit“, einem Symbol für die Dichotomie von gut und böse, welches eine rationale Begründung bzw. Legitimation für eine aktive Aussenpolitik des ansonsten isolierten und von hergebrachten institutionellen Arenen ausgeschlossenen Landes liefert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1 EINLEITUNG

2 METHODE

3 THEORIEKANON DER INTERNATIONALEN BEZIEHUNGEN

4 DARSTELLUNG DER IRANISCHEN AUSSENPOLITIK

5 GERECHTIGKEITSDISKURSE

6 GERECHTIGKEIT IM ISLAMISCHEN KONTEXT
6.1 POLITISCHE GERECHTIGKEIT / POLITICAL JUSTICE
6.2 JURISTISCHE GERECHTIGKEIT / LEGAL JUSTICE
6.3 SOZIALE GERECHTIGKEIT / SOCIAL JUSTICE

7 GERECHTIGKEIT ALS GEGENBEGRIFF ZUR TYRANNEI

8 SCHLUSS

9 LITERATUR
9.1 PRIMÄRTEXTE
9.2 SEKUNDÄRLITERATUR

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Against the tyrant and hegemonic world system
Untertitel
Gerechtigkeit als handlungslegitimierendes Motiv in der Darstellung iranischer Außenpolitik
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für den Nahen und Mittleren Osten)
Veranstaltung
Politik, Staat und Gesellschaft im post-revolutionären Iran
Note
1,0
Autor
Martin Kühn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
22
Katalognummer
V196918
ISBN (eBook)
9783656230489
ISBN (Buch)
9783656231455
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Iran Aussenpolitik Gerechtigkeit IPIS Internationale Beziehungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Kühn (Autor:in), 2011, Against the tyrant and hegemonic world system, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/196918
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum