Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Liquiditätsrisiko-Management in Banken

Title: Liquiditätsrisiko-Management in Banken

Swiss Diploma Thesis , 2003 , 68 Pages , Grade: 5,8 (CH = sehr gut)

Autor:in: Michael Pohl (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem innerhalb des Risiko-Controllings lange Zeit das Hauptaugenmerk der Messung von Kredit- und Marktrisiken galt, gelangen in jüngster Zeit zunehmend auch das operationelle Risiko sowie das Liquiditätsrisiko in den Fokus der Betrachtung. Einen entscheidenden Einfluss auf die wachsende Bedeutung des Liquiditätsrisikos besitzt dabei die Zunahme von Optionsrechten im Kredit- und Anlagegeschäft. Aber auch die abnehmende Kundenbindung, welche durch die Entwicklung des Internets und die dadurch erleichterte Vergleichbarkeit von Konditionen nochmals Vorschub erhalten hat, stellt einen treibenden Faktor dar. Darüber hinaus kann es sich im heutigen Marktumfeld kein Institut mehr erlauben eine unnötig große und nur wenig rentable Liquiditätsreserve vorzuhalten.
Im vorliegenden Beitrag werden vor diesem Hintergrund das Liquiditätsrisiko allgemein eingeordnet, Verfahren zur Messung vorgestellt und abschließend Ansätze zur Steuerung dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • A. Grundlagen des Liquiditätsrisikos
    • I. Begriffliche Grundlagen
      • 1. Begriff der Liquidität
      • 2. Originäre Liquiditätsrisiken
      • 3. Derivative Liquiditätsrisiken
    • II. Das bankbetriebliche Liquiditätsrisiko
      • 1. Exogene Einflussfaktoren
      • 2. Endogene Einflussfaktoren
      • 3. Arten von Zahlungsströmen im Bankgeschäft
    • III. Liquiditätstheorien und die Normen der Bankaufsicht
      • 1. Liquiditätstheoretische Ansätze
      • 2. Grundsatz II des deutschen BaFin
      • 3. Empfehlungen des Basler Ausschusses
  • B. Methoden zur Messung von Liquiditätsrisiken
    • I. Basisinstrumente der Liquiditätsrisikomessung
      • 1. Liquiditätskoeffizienten
      • 2. Ergänzende Risiko-Strukturkennzahlen
      • 3. Liquiditätsduration
    • II. Die Liquidity at Risk
      • 1. Aufstellen der Zahlungsströme
      • 2. Herleitung der Liquidity at Risk
      • 3. Darstellung anhand eines Beispiels
    • III. Messung des objektbezogenen Marktliquiditätsrisikos
      • 1. Die Geld-Brief-Spanne als Maßgröße der Marktliquidität
      • 2. Das exogene Marktliquiditätsrisiko
      • 3. Das endogene Marktliquiditätsrisiko
  • C. Liquiditätsrisikosteuerung
    • I. Ziele der Liquiditätsrisikosteuerung
      • 1. Optimierung der expected Liquidity
      • 2. Reduzierung der unexpected Liquidity
      • 3. Senkung der Strafkosten
    • II. Maßnahmen der Liquiditätsrisikosteuerung
      • 1. Risikovermeidung und -begrenzung
      • 2. Risikostreuung
      • 3. Risikoabwälzung
      • 4. Risikovorsorge
    • III. Aufbau eines Planungs- und Kontrollsystems
      • 1. Planung
      • 2. Kontrolle
      • 3. Reporting
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht das Liquiditätsrisiko-Management in Banken. Sie verfolgt das Ziel, die verschiedenen Dimensionen und Arten von Liquiditätsrisiken zu analysieren, Methoden zur Messung des Risikos zu beleuchten und schließlich verschiedene Ansätze zur Steuerung des Liquiditätsrisikos aufzuzeigen.

  • Begriffliche Grundlagen und Arten des Liquiditätsrisikos
  • Bankbetriebliche Liquiditätsrisiken und deren Einflussfaktoren
  • Theorien und Normen zur Beurteilung der Liquidität in der Bankaufsicht
  • Methoden zur Messung des Liquiditätsrisikos
  • Ziele und Maßnahmen der Liquiditätsrisikosteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit der Einführung des Begriffs der Liquidität und der verschiedenen Arten von Liquiditätsrisiken. Die Kapitel erörtern dann das bankbetriebliche Liquiditätsrisiko, die einflussnehmenden Faktoren sowie die relevanten Theorien und Normen in der Bankaufsicht.

Im weiteren Verlauf werden Methoden zur Messung von Liquiditätsrisiken behandelt, inklusive Liquiditätskoeffizienten, Liquiditätsduration und der Liquidity at Risk.

Schliesslich werden Ziele und Strategien zur Steuerung des Liquiditätsrisikos untersucht, einschliesslich Risikovermeidung, Risikostreuung und Risikoabwälzung.

Schlüsselwörter

Liquiditätsrisiko, Bankmanagement, Liquiditätsmessung, Liquidity at Risk, Risikosteuerung, Bankaufsicht, Liquiditätstheorien, Zahlungsströme, Expected Liquidity, Unexpected Liquidity.

Excerpt out of 68 pages  - scroll top

Details

Title
Liquiditätsrisiko-Management in Banken
College
University of Basel  (Abteilung Bankmanagement und Controlling)
Grade
5,8 (CH = sehr gut)
Author
Michael Pohl (Author)
Publication Year
2003
Pages
68
Catalog Number
V19646
ISBN (eBook)
9783638237192
ISBN (Book)
9783640462964
Language
German
Tags
Liquiditätsrisiko-Management Banken Liquiditätsrisiko
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Pohl (Author), 2003, Liquiditätsrisiko-Management in Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/19646
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  68  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint