Podcast ist eine Kombination des englischen Wortes ‚broadcast‘ (im Sinne von senden) und der Bezeichnung des Audioabspielgerätes ‚iPod‘ von Apple. Während im Duden ein Podcast als „Reportage, (Radio)beitrag o. Ä., der als Audiodatei im MP3-Format im Internet zum Herunterladen angeboten wird“ (Duden Online, 2011) erklärt wird, ist im englischen Oxford Advanced Learner`s Dictionary (2011) der Begriff weiter gefasst und umfasst: „a recording of a radio broadcast or a video that can be taken from the Internet“. Podcast kann damit als Überbegriff für verschiedene Formate stehen. Sie können nur auditiv oder auch multimedial sein. Sie sind zu unterteilen in Audio-Podcasts, Video-Podcasts und Enhanced-Podcasts. Audio-Podcasts zeichnen vor allem eine hohe örtliche Flexibilität aus. Sie können als Audiodatei auf jedem MP3 abspielfähigen Endgerät gehört werden. Dieser Vorteil von Audio-Podcasts begrenzt sie gleichzeitig auch, denn sie sind in der Dar-stellungsform auf die Sinnesmodalität des Hörens beschränkt. Video-Podcasts (auch Vod-casts oder Videocasts) hingegen beinhalten außer Tönen auch bewegte Bilder. Podcasts, die außer Ton auch Bilder (bspw. Präsentationsfolien) und/oder erweiterte Funktionen beinhalten, wie bspw. Internetlinks oder Sprungmarken, mit denen gezielt bestimmte Stellen des Podcasts angesteuert werden können, werden als Enhanced Podcast bezeichnet (Meier, 2007, S. 92). In der vorliegenden Arbeit werden unter dem Begriff Podcast nicht nur Audiodateien gefasst, sondern er steht als übergeordneter Begriff, der alle dargestellten Formen beinhaltet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Podcasts in der Bildungswissenschaft
- Konzeption des Podcasts, CSCL im Kontext von e-Learning'
- Motive und Funktionen
- Thematik
- Aufbau und didaktisches Design
- Praktische Umsetzung des Podcasts, CSCL im Kontext von e-Learning'
- Reflexion der Konzeption und der praktischen Umsetzung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Gestaltung und Entwicklung eines eigenen Pod- und Vodcasts im Kontext der Bildungswissenschaft. Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verwendung von Podcasts in der Wissensvermittlung zu untersuchen und anhand eines konkreten Beispiels die praktische Umsetzung eines solchen Medienprojekts aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet dabei die Konzeption des Podcasts, die praktische Umsetzung und die Reflexion der dabei gewonnenen Erfahrungen.
- Das Potenzial von Podcasts in der Bildungswissenschaft
- Die Konzeption und Gestaltung von Podcasts für lehr/lernbezogene Zwecke
- Die praktische Umsetzung eines Podcasts im Bereich des e-Learning
- Die Reflexion der eigenen Erfahrungen mit der Erstellung und Nutzung von Podcasts
- Die Integration von Podcasts in bestehende Lehr-/Lernkontexte
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Podcast als Medium im Bildungsbereich vor und erläutert die verschiedenen Arten von Podcasts. Sie zeichnet die Entwicklung des Podcastings und die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Bildung nach.
- Kapitel 2 beleuchtet die Verwendung von Podcasts in der Bildungswissenschaft. Es zeigt die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten auf, z. B. für die Vermittlung von Wissen, als Lernaufgabe für die Förderung der Medienkompetenz und für die Dokumentation von Veranstaltungen.
- Kapitel 3 beschreibt die Konzeption des eigenen Podcasts, CSCL im Kontext von e-Learning', mit Fokus auf die Motive, die Thematik und das didaktische Design.
- Kapitel 4 stellt die praktische Umsetzung des Podcasts dar. Es beleuchtet die einzelnen Arbeitsschritte, die notwendigen Ressourcen und die Herausforderungen, die bei der Umsetzung des Projekts entstanden sind.
- Kapitel 5 bietet eine Reflexion der Konzeption und der praktischen Umsetzung des Podcasts. Es beleuchtet die Erfahrungen, die bei der Konzeption und Umsetzung des Projekts gemacht wurden.
Schlüsselwörter
Podcast, Vodcast, e-Learning, Bildungswissenschaft, CSCL (Computer Supported Collaborative Learning), Didaktik, Medienkompetenz, Wissensvermittlung, Konzeption, Umsetzung, Reflexion.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. (FH) und B.A. Bildungswissenschaft Marika Fedtke (Author), 2011, Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten – Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Pod-/Vodcasts., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/196401