Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Neue ökonomische Zukunft?

Elinor Ostrom und der neue institutionenökonomische Lösungsansatz der Kollektivgutproblematik am Beispiel eines fiktiven lokalen Frischwasserversorgungsbetriebes

Titel: Neue ökonomische Zukunft?

Hausarbeit , 2011 , 19 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Beck (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die zunehmende Verschuldung bundesdeutscher, als auch europäischer Gemeinden führte in jüngster Vergangenheit vielfach dazu, dass öffentliche Versorgungsbetriebe kurzerhand an international agierende Konzerne veräußert wurden und damit deren betriebswirtschaftlichen Kalkülen unterlagen. Ein europäisches Beispiel: 1999 hat die hoch verschuldete Stadt London Thames Water, einen der größten kommunalen Versorgungsbetriebe der Welt, an das deutsche Energieunternehmen RWE verkauft. Die volkswirtschaftlichen Lehren, die inzwischen aus dieser Transaktion gezogen werden können, zeigen unverblümt das wahre Gesicht der freien Marktwirtschaft. Selbstredend stiegen zunächst die Gehälter und auch die Preise für die Verbraucher fielen. Die Infrastruktur hingegen wurde zunehmend vernachlässigt. Einige Wasserleitungen blieben und wurden dadurch derart marode, dass in manchen Vierteln der Leitungsdruck bald nicht einmal mehr ausreichte, um auch höher gelegene Etagen zu versorgen. Die Administration Blair reagierte im April 2006 auf das Fehlverhalten des Konzerns mit der Gründung der staatlichen Regulierungsbehörde Ofwat, die dem Unternehmen hohe Investitionen und Obergrenzen bei den Renditen vorschrieb und Strafzahlungen einforderte, woraufhin RWE den baldigen Verkauf beschloss. Seit Oktober 2006 ist das Unternehmen nun im Besitz von Kemble Water, eines Konsortiums unter Leitung eines australischen Investmentfonds. Bis heute mangelt es an wichtigen Investitionen. Im interdisziplinären Forschungsbereich der Politik- als auch Wirtschaftswissenschaften eignet sich das Beispiel und die Evidenz der Frischwasserversorgungsproblematik hervorragend um die Bedeutsamkeit der meist abstrakten Diskussionen nach einer neuen ökonomischen Zukunft, also der Frage nach den politisch definierten Kriterien (institutionelle Designs), unter denen die beteiligten Akteure ebenen jene gemeinsamen Aktivitäten entfalten können, die eine ökonomisch effiziente und gleichzeitig ökologisch sinnvolle Ressourcenallokation endlicher Güter zur Folge hat, zu veranschaulichen. In meiner Hausarbeit möchte ich deshalb zunächst mithilfe der Spieltheorie und des ökonomischen Prinzips die Kollektivgutproblematik detailliert beschreiben, um anschließend auf den, insbesondere durch Elinor Ostrom angestoßenen Alternativansatz lokaler Selbstverwaltung einzugehen,

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • PROLOG
  • KLASSISCHE GÜTERTYPOLOGIE UND ALLMENDENRESSOURCEN
  • ÖKONOMISCHE ERKLÄRUNGSMODELLE DER KOLLEKTIVGUTPROBLEMATIK
    • DAS ANEIGNUNGSPROBLEM - GARRET HARDINS „TRAGÖDIE DER ALLMENDE“
    • DAS BEWAHRUNGSPROBLEM - MANCUR OLSONS „LOGIK Kollektiven HANDELNS“
  • DER ANSATZ DER NEUEN INSTITUTIONENÖKONOMIE
    • VOM VERSICHERUNGSSPIEL ZUM GEMEINSCHAFTSSPIEL – DIE BEDEUTUNG DES SOZIALKAPITALS
    • ELINOR OSTROM UND DIE ÜBERLEGENHEIT LOKALER SELBSTVERWALTUNG
    • INSTITUTIONELLE DESIGNS ZUR LÖSUNG ÖRTLICHER ALLMENDENPROBLEMATIKEN
    • KRITISCHE WÜRDIGUNG
  • EPILOG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach einer neuen ökonomischen Zukunft und untersucht dabei den Ansatz der neuen Institutionenökonomie, insbesondere den von Elinor Ostrom entwickelten Ansatz der lokalen Selbstverwaltung, als Lösung für die Kollektivgutproblematik. Der Fokus liegt auf der Analyse der Frischwasserversorgung als Allmendesressource und der Evaluation der institutionellen Designs, die eine nachhaltige Ressourcenwirtschaft gewährleisten können.

  • Kollektivgutproblematik und Allmendenressourcen
  • Theorien von Garrett Hardin und Mancur Olson
  • Die neue Institutionenökonomie und die Rolle von Elinor Ostrom
  • Institutionelle Designs für lokale Selbstverwaltung
  • Ökonomische und ökologische Nachhaltigkeit der Frischwasserversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Der Prolog führt in die Problematik der Privatisierung öffentlicher Versorgungsbetriebe am Beispiel der Wasserversorgung in London ein und zeigt die daraus resultierenden volkswirtschaftlichen Herausforderungen auf. Kapitel 2 definiert den Begriff „Gut“ und unterscheidet zwischen Kollektivgütern und Individualgütern, wobei der Fokus auf Allmendenressourcen als Quasikollektivgütern liegt. In Kapitel 3 werden die ökonomischen Erklärungen der Kollektivgutproblematik anhand der Theorien von Garrett Hardin und Mancur Olson erläutert. Kapitel 4 stellt den Ansatz der neuen Institutionenökonomie vor und konzentriert sich dabei auf die Bedeutung von Sozialkapital und die Überlegenheit lokaler Selbstverwaltung im Sinne des Subsidiaritätsprinzips. Dieses Kapitel analysiert auch institutionelle Designs, die zur Lösung lokaler Allmendenprobleme beitragen können, und bietet eine kritische Würdigung des Ansatzes von Elinor Ostrom.

Schlüsselwörter

Kollektivgüter, Allmendenressourcen, Tragödie der Allmende, Logik des Kollektiven Handelns, Neue Institutionenökonomie, Elinor Ostrom, lokale Selbstverwaltung, Subsidiaritätsprinzip, Frischwasserversorgung, Nachhaltigkeit.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neue ökonomische Zukunft?
Untertitel
Elinor Ostrom und der neue institutionenökonomische Lösungsansatz der Kollektivgutproblematik am Beispiel eines fiktiven lokalen Frischwasserversorgungsbetriebes
Hochschule
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Note
1,0
Autor
Thomas Beck (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
19
Katalognummer
V196349
ISBN (eBook)
9783656223467
ISBN (Buch)
9783656224730
Sprache
Deutsch
Schlagworte
neue zukunft elinor ostrom lösungsansatz kollektivgutproblematik beispiel frischwasserversorgungsbetriebes
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Beck (Autor:in), 2011, Neue ökonomische Zukunft?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/196349
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum