Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Change Management - Qualitätsentwicklung an einer Schweizer Berufsmaturitätsschule

Titel: Change Management - Qualitätsentwicklung an einer Schweizer Berufsmaturitätsschule

Hausarbeit , 2012 , 13 Seiten

Autor:in: Christian Bohl (Autor:in)

Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit ist die Grundlage einer Zusammenfassung eines gehaltenen Referates in dem „Kurs Evaluation und Organisationsentwicklung“.
Im weiteren Verlauf werde ich die Kernpunkte des „Change Management“ erläutern und im Abschnitt 8 auf den Change-Prozess in der Schweizer Berufsmaturität eingehen.
Die Gründe für „Change Management“ / Veränderungen können sehr vielfältig sein. Die Auslöser können von außen kommen, aber auch direkt aus der Organisation. Das heißt, dass die Auslöser so individuell wie die Organisationen selbst sein können. Ein sehr erfolgreiches Unternehmen kann schon wegen des Erfolges gezwungen sein, sich neu zu formatieren um weiter Wettbewerbsfähig und erfolgreich zu sein. Non Profit Unternehmen sind von solchen Maßnahmen nicht ausgeschlossen und benötigen immer öfter Veränderungen mit Hilfe des Change Management.
„Der Faktor „Mensch“ ist wesentlicher Bestandteil aller Veränderungsprozesse und gleichermaßen der kritische Erfolgsfaktor.“ (FAZ, 21.06.1999)
„Anyone who tells you it is easy to change the way people do things is either a liar, a management consultant, or both.“ (The Economist)
Die Fähigkeit zur Veränderung (Wandlungsorientierung) zählt zu den Erfolgsfaktoren eines Unternehmens. Doch überall dort, wo Menschen arbeiten, ist es mit der reinen Umsetzung von Veränderungsvorhaben nicht getan. Der Mensch steht dem Wandel, sobald er ihn persönlich betrifft, meist skeptisch und ängstlich gegenüber. Aktiver und passiver Widerstand ist häufig die Folge. In einem Unternehmen, das seinen Mitarbeitern diese Ängste und Unsicherheiten nicht nehmen kann, ist der Wandel zum Scheitern verurteilt. Und ohne die notwendigen Anpassungen an veränderte Rahmenbedingungen hat ein Unternehmen keine Chance, am Markt zu bestehen. Auf ein zielgerichtetes Change Management kann also kein Veränderungskonzept verzichten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wie entsteht eine Veränderung / ein Change?
  • Was ist Change Management?
  • Die vier Schritte des Change Management
  • Wofür wendet man Change Management an?
  • Die betroffenen von einer Veränderung
  • Widerstände gegen die Veränderung
  • Change Management als Motor für innovative Schulen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Kernpunkten des Change Management und dessen Anwendung in der Schweizer Berufsmaturität. Die Arbeit beleuchtet, wie Veränderungen entstehen und welche Schritte im Change Management notwendig sind, um den Wandel erfolgreich zu gestalten.

  • Das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin
  • Die Bedeutung von Change Management in Organisationen
  • Die Rolle des Menschen im Change Management
  • Die Herausforderungen bei der Implementierung von Veränderungen
  • Der Einsatz von Change Management in Schulen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung liefert eine Einführung in das Thema Change Management und erläutert den Fokus der Hausarbeit. Sie erklärt, dass Veränderungen sowohl von externen als auch von internen Faktoren ausgelöst werden können und dass sowohl Unternehmen als auch Non-Profit-Organisationen mit Change Management Herausforderungen begegnen.

Wie entsteht eine Veränderung / Change?

Dieses Kapitel beschreibt das 3-Phasen-Modell von Kurt Lewin, welches die Entstehung von Veränderungen in Organisationen erklärt. Das Modell beinhaltet die Phasen „Auftauen“, „Verändern“ und „Stabilisieren“, die jeweils detailliert erläutert werden. Es wird betont, dass die Mitarbeiter im Veränderungsprozess eine wichtige Rolle spielen.

Was ist Change Management?

Dieses Kapitel definiert Change Management und zeigt auf, dass es sich um einen bewussten Prozess der Steuerung von Veränderungen handelt, der verschiedene Aufgaben und Maßnahmen beinhaltet, um neue Strategien, Strukturen, Systeme, Prozesse und Verhaltensweisen in einer Organisation zu implementieren.

Die vier Schritte des Change Management

Dieses Kapitel beschreibt die vier Schritte des Change Management, die es ermöglichen, Veränderungen erfolgreich zu gestalten. Diese Schritte beinhalten die Phasen „Planen“, „Umsetzen“, „Sichern“ und „Kontinuierliche Verbesserung“.

Wofür wendet man Change Management an?

Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Anwendungsgebiete von Change Management in Unternehmen und Non-Profit-Organisationen. Es wird gezeigt, dass Change Management in unterschiedlichen Situationen, wie zum Beispiel bei Restrukturierungsprozessen, der Einführung neuer Technologien oder der Anpassung an veränderte Marktbedingungen, eingesetzt werden kann.

Die betroffenen von einer Veränderung

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Menschen, die von einer Veränderung betroffen sind und zeigt auf, dass sie unterschiedliche Reaktionen und Bedürfnisse haben können. Es wird darauf hingewiesen, dass es wichtig ist, die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu berücksichtigen und sie in den Veränderungsprozess einzubeziehen.

Widerstände gegen die Veränderung

Dieses Kapitel analysiert die Gründe für Widerstände gegen Veränderungen und zeigt verschiedene Möglichkeiten auf, um mit diesen umzugehen. Es wird betont, dass ein offener und transparenter Kommunikationsprozess und die Einbeziehung der Mitarbeiter wichtige Faktoren sind, um Widerstände zu minimieren.

Change Management als Motor für innovative Schulen

Dieses Kapitel untersucht die Rolle von Change Management in Schulen und zeigt auf, wie es als Motor für Innovation und Veränderung eingesetzt werden kann. Es wird erläutert, dass Change Management Schulen dabei unterstützen kann, sich an die Herausforderungen der heutigen Zeit anzupassen und die Qualität des Bildungssystems zu verbessern.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Change Management, Veränderungsprozess, Organisationsentwicklung, Lewin-Modell, Widerstand, Mitarbeitermotivation, Schulentwicklung, Innovation, Qualitätssteigerung.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Change Management - Qualitätsentwicklung an einer Schweizer Berufsmaturitätsschule
Hochschule
Freie Universität Berlin
Autor
Christian Bohl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
13
Katalognummer
V196243
ISBN (eBook)
9783656223023
ISBN (Buch)
9783656223894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
changemanagement qualitätsentwicklung schweizer berufsmaturitätsschule
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Bohl (Autor:in), 2012, Change Management - Qualitätsentwicklung an einer Schweizer Berufsmaturitätsschule, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/196243
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum