Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Sonstiges

"The Others" als Horrorfilm

Eine Analyse des Horrors im Film von Alejandro Amenábar

Titel: "The Others" als Horrorfilm

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2012 , 20 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Julia Barth (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung

Viele Filme setzten sich thematisch mit der Wirklichkeit und dem Jenseits auseinander und spielen dabei mit den etablierten Vorstellungen vom Jenseits. Auch der spanische Regisseur, Drehbuchautor und Filmmusikkomponist Alejandro Amenábar agiert in seinem Film The Others mit diesen beiden Welten. Neben den Jenseitsvorstellungen an sich wird in dem Film auch die damit verbundene Thematik um Himmel und Hölle bearbeitet.
Schon bei seinem ersten Kinofilm Tésis im Jahr 1996 zeigt sich dass Horrorgeschichten mit der Thematik um Jenseits und Wirklichkeit den jungen Regisseur bewegen. Bei Tésis handelt es sich um einen Horrorfilm, in welchem eine Madrider Filmstudentin in das Visier einer Video-Mörderbande gerät. (Vgl. Munzinger Online)
Auch der zweite Kinofilm Abre los ojos (Open Your Eyes / Öffne deine Augen) aus dem Jahr 1997, behandelt mit dem gespenstischen Drama eines Mannes, der nach seinem Tod sein Leben weiter träumt ohne dies zu bemerken, wiederholt die Thematik um die Realität und das Jenseits.1
The Others aus dem Jahr 2001 ist die dritte große Kinofilmproduktion von Alejandro Amenábar. Darauf folgten weitere Kinoerfolge im Jahr 2004 mit dem Melodrama Mar adentro (Das Meer in mir) sowie mit Agora (Agora - Die Säulen des Himmels) im Jahr 2009.

Bei The Others führte Amenábar Regie, schrieb das Drehbuch und komponierte die Filmmusik. In Kombination dieser drei Faktoren gelang es ihm ein regelrechtes Meisterwerk des Horrors zu schaffen. Sowohl bei den Filmkritikern, als auch bei dem Publikum erhielt der Film überwiegend positive Kritik und avancierte zum erfolgreichsten Film der spanischen Filmgeschichte. Die Süddeutsche Zeitung lobte: "Statt mit digitalen Zaubertricks spektakuläre Monster zu erschaffen, verlegt er das Grauen in die Köpfe seiner Helden, wo die Grenzen zwischen Wahn und Wirklichkeit verschwimmen" (Vgl. Munzinger Online nach Süddeutsche Zeitung 10.1.2002).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

i. Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Kontext des Horrorfilms
2.1. Horror - Definition und Abgrenzung
2.2. Übersinnlicher und existentieller Horror
2.3. Der Horrorfilm

3. Filmanalyse von The Others Seite
3.1. Inhalt
3.2. Semantische Räume
3.3. Vermittelte Werte und Normen

4. Analyse des Horrors im Film
4.1. Inszenierung
4.1.1. Mise en scène
4.1.2. Musik im Film
4.1.3. Wechsel von Wirklichkeit und Jenseits
4.2. Horror durch Gesellschaftskritik

5. Schlussbemerkung

6. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"The Others" als Horrorfilm
Untertitel
Eine Analyse des Horrors im Film von Alejandro Amenábar
Hochschule
Universität Passau
Note
1,3
Autor
Julia Barth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
20
Katalognummer
V196172
ISBN (eBook)
9783656221067
ISBN (Buch)
9783656221647
Sprache
Deutsch
Schlagworte
others horrorfilm eine analyse horrors film alejandro amenábar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Barth (Autor:in), 2012, "The Others" als Horrorfilm, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/196172
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum