Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Häusliche Gewalt speziell in türkischen Herkunftsfamilien

Unter besonderer Berücksichtigung projektbezogener Erfahrungen

Titel: Häusliche Gewalt speziell in türkischen Herkunftsfamilien

Bachelorarbeit , 2012 , 49 Seiten

Autor:in: Agnes Reikamp (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Meine Motivation zum Thema leitet sich u.a. von meiner Arbeit (zwei Phasen von insgesamt 26 Wochen Dauer) im HIPPY-Projekt ab. Das Projekt „HIPPY“ der Arbeiterwohlfahrt Berlin-Friedrichshain-Kreuzberg richtet sich an Migrantenfamilien mit Kindern im Alter von 4 bis 5 Jahren. Dabei werden einerseits die Kinder in der Entwicklung ihrer kognitiven Fähigkeiten sowie in der Ausbildung elementarer motorischer Grundfertigkeiten, andererseits deren Eltern in der Einübung des sachgerechten Umgangs mit pädagogischen Materialien gefördert (vgl. Halatci 2011: 3). Im Rahmen dieses Projektes hatte ich auch mit Familien zu tun, in denen mindestens ein Angehöriger Opfer von häuslicher Gewalt war. In eheähnlichen Gemeinschaften und gleichgeschlechtlichen Beziehungen existiert häusliche Gewalt, so dass in der Statistik des Berliner Interventionsprojektes bei häuslicher Gewalt (BIG) für 2010 insgesamt 4,5%, in der Polizeilichen Kriminalstatistik dagegen 23,8% weibliche Täter registriert wurden.
Auch wenn die Opfer häuslicher Gewalt nicht in jedem Falle weiblich und die Täter nicht in jedem Falle männlich sind (z.B. das Paar aus Berlin-Lichterfelde, bei dem die Frau ihren Partner mit mehreren Messerstichen schwer verletzte – vgl. http://www. tagesspiegel.de/berlin/ehedrama-in-lichterfelde/6224912.html) – möchte ich mich auf diese weit überwiegende Konstellation beschränken. Ein wichtiger Moment für mich war aber auch, dass eine junge Frau aus meinem weiteren Bekanntenkreis Opfer eines sogenannten Ehrenmords wurde (vgl. Becker u.a. 2010, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-80266942.html). Neben dem persönlichen Schockerlebnis war es für mich auch eine Situation, die mir zeigte, dass solche Gewalttaten in der Mehrheitsgesellschaft ohnehin vorhandene Vorurteile gegen die türkischstämmige Bevölkerung bestätigen.
Diese Erfahrungen waren Auslöser dafür, mich mit häuslicher Gewalt in türkischen Familien zu beschäftigen. Dabei stellte sich mir auch die Frage, inwieweit sich die türkische Frauenbewegung mit dieser Problematik auseinandergesetzt hat.
[...]

Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Das Phänomen „Häusliche Gewalt“ – Begriffsbestimmung und Prävention
2.1 Definition
2.2 Prävention
2.2.1 BIG-Prävention
2.2.2 Interkulturelle Aspekte bei der Prävention

3. Häusliche Gewalt gegen türkische Frauen und Kinder
3.1 Die Situation in der Türkei
3.2 Exkurs: Entwicklungsschritte und Stationen der türkischen Frauenbewegung
3.3 Die Situation türkischer Migrantinnen in Deutschland
3.4 Die Entwicklung der häuslichen Gewalt in Berlin zwischen 2004 und
3.5 Häusliche Gewalt und Kinder
3.6 Fallbeispiele für die Täter- und die Opferperspektive
3.6.1 Hassan, als Elfjähriger nach Deutschland nachgeholt, ohne Schulabschluss und Berufsausbildung
3.6.2 Yüksel, in Ingolstadt geborener studierter Betriebswirt
3.6.3 Hakan, in München geborener Imbissbesitzer
3.6.4 Serap, mit 16 Jahren zwangsverheiratet
3.6.5 Hatice, eine Importbraut ohne Bindungen in und an Deutschland
3.6.6 Ahmet, als Zehnjähriger Zeuge und Opfer häuslicher Gewalt

4. Hilfsangebote für die Opfer häuslicher Gewalt in Berlin
4.1 Arbeitsansätze der Soziologie in der Arbeit mit Opfern häuslicher Gewalt
4.1.1 Der systemische Ansatz
4.1.2 Der klientenzentrierte Ansatz
4.2 Hilfs- und Beratungsangebote in Berlin
4.2.1 Beratungsstellen
4.2.2 Frauenhäuser
4.2.3 Zufluchtswohnungen
4.2.4 Klientelvergleich der drei Betreuungsformen

5. Fazit

Quellenverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 49 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Häusliche Gewalt speziell in türkischen Herkunftsfamilien
Untertitel
Unter besonderer Berücksichtigung projektbezogener Erfahrungen
Autor
Agnes Reikamp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
49
Katalognummer
V195984
ISBN (eBook)
9783656221845
ISBN (Buch)
9783656222149
Sprache
Deutsch
Schlagworte
häusliche gewalt herkunftsfamilien berücksichtigung erfahrungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Agnes Reikamp (Autor:in), 2012, Häusliche Gewalt speziell in türkischen Herkunftsfamilien, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195984
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  49  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum