Wenn man sich Brünhild aus dem Nibelungenlied vorstellt, erhält man zumeist das traditio-nelle Bild – eine stolze und edle Kriegerin mit Helm, Lanze und Schild.
Was verbirgt sich hinter diesem geheimnisvollen „Mannsweib“ und welche Rolle spielt sie im Nibelungenlied?
Unter anderem auf diese zwei Fragen möchte ich in der nachfolgenden Arbeit im Rahmen des Proseminars eingehen. Zudem findet man diese Figur nicht nur im Nibelungenlied,
die Erzählungen über Brünhild reichen noch weiter zurück. Ich möchte auch die Quellen, die nicht so populär sind, aufgreifen und sie mit den Darstellungen im Nibelungenlied vergleichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die historische Brünhild - Königstochter der Westgoten
- Zwischenstopp: Island - Die Brünhildsage
- Die Sonderstellung der Brünhild im Nibelungenlied
- Die Virginität Brünhilds
- Brünhilds heimliche Liebe zu Sigfried
- Streit der Königinnen und die Ermordung Sigfrieds
- Hebelfigur Brünhild
- Die Minne im Vergleich: Gunter und Brünhild vs. Sigfried und Kriemhild
- Schlussworte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Figur der Brünhild im Nibelungenlied und vergleicht ihre Darstellung mit historischen Quellen und der isländischen Brünhildsage. Ziel ist es, ein umfassenderes Verständnis der komplexen Rolle Brünhilds zu entwickeln und die verschiedenen Facetten ihrer Persönlichkeit zu beleuchten.
- Vergleich der historischen Brünhild mit der Figur im Nibelungenlied
- Analyse der Brünhildsage und ihrer Unterschiede zur Nibelungendarstellung
- Die Rolle Brünhilds als "Mannsweib" und Kriegerin
- Brünhilds Liebesbeziehungen und ihre Auswirkungen auf die Handlung
- Brünhilds Beitrag zum Konflikt zwischen den Königinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Rolle und dem Wesen der Brünhild im Nibelungenlied und in anderen Quellen. Sie kündigt den Vergleich der verschiedenen Darstellungen an und hebt die Bedeutung der weniger bekannten Quellen hervor.
Die historische Brünhild - Königstochter der Westgoten: Dieses Kapitel skizziert die historische Brünhild, eine westgotische Königstochter, die durch geschickte Politik und harte Machtansprüche eine einflussreiche Herrscherin wurde. Es werden ihre Machtkämpfe mit Fredegunde, Intrigen, Morde und schließlich ihr gewaltsamer Tod detailliert geschildert. Die Darstellung betont Brünhilds Stärke, ihren unnachgiebigen Willen und ihre Rolle in den blutigen Auseinandersetzungen ihrer Zeit. Der Fokus liegt auf ihrer politischen Handlungsfähigkeit und ihrer Auswirkung auf die Geschichte der Merowinger. Die Beschreibung ihres Todes, zerstückelt und an Pferde gebunden, unterstreicht die Brutalität der damaligen Zeit und die Tragweite ihrer Machtkämpfe.
Zwischenstopp: Island – Die Brünhildsage: Dieses Kapitel untersucht die isländische Brünhildsage und ihren Einfluss auf die spätere Rezeption der Figur. Im Gegensatz zur historischen Darstellung wird Brünhild hier als Walküre präsentiert, die aufgrund ihres Ungehorsams von Odin verbannt wird und nur durch Sigurd gerettet werden kann. Der Vergleich mit der historischen Brünhild und der Darstellung im Nibelungenlied zeigt die Transformation und Adaption der Figur in verschiedenen kulturellen Kontexten. Die Sage verdeutlicht die mythischen und romantischen Elemente, die in die Figur Brünhild eingeflossen sind, und wie diese Elemente im Nibelungenlied weiterverarbeitet wurden. Die Darstellung der Walküre und die Rettung durch Sigurd fügen der Figur eine neue Dimension hinzu, die nicht in der historischen Darstellung vorhanden ist.
Schlüsselwörter
Nibelungenlied, Brünhild, historische Brünhild, Brünhildsage, Walküre, Königinnenstreit, Sigfried, Kriemhild, Gunther, Macht, Intrigen, Mord, Merowinger, mittelalterliche Literatur, Frauenrolle, Heldin, Sage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Nibelungenlied und Brünhild
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die komplexe Figur der Brünhild im Nibelungenlied. Sie vergleicht die literarische Darstellung mit historischen Quellen und der isländischen Brünhildsage, um ein umfassenderes Verständnis ihrer Rolle und Persönlichkeit zu entwickeln.
Welche Quellen werden herangezogen?
Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene Quellen: das Nibelungenlied selbst, historische Aufzeichnungen über die historische Brünhild (eine westgotische Königstochter), und die isländische Brünhildsage. Der Vergleich dieser Quellen steht im Mittelpunkt der Analyse.
Wer ist die historische Brünhild?
Die historische Brünhild war eine einflussreiche westgotische Königstochter, die durch politische Geschicklichkeit und Machtansprüche eine bedeutende Rolle in den Machtkämpfen der Merowinger spielte. Sie ist bekannt für ihre Intrigen, ihren unnachgiebigen Willen und ihr gewaltsames Ende.
Wie wird Brünhild in der isländischen Sage dargestellt?
Im Gegensatz zur historischen Darstellung wird Brünhild in der isländischen Sage als Walküre präsentiert, die von Odin verbannt und von Sigurd gerettet wird. Diese Darstellung zeigt mythische und romantische Elemente, die in die spätere Rezeption der Figur eingeflossen sind.
Wie unterscheidet sich die Darstellung Brünhilds im Nibelungenlied von den anderen Quellen?
Die Arbeit analysiert die Unterschiede in der Darstellung Brünhilds in den verschiedenen Quellen. Es wird untersucht, wie die Figur in verschiedenen kulturellen Kontexten adaptiert und transformiert wurde und welche Elemente aus der historischen Figur und der Sage in das Nibelungenlied eingegangen sind.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie Brünhilds Rolle als "Mannsweib" und Kriegerin, ihre Liebesbeziehungen (insbesondere zu Sigfried), ihren Beitrag zum Konflikt zwischen den Königinnen, und den Vergleich ihrer Minne mit der von Kriemhild und Sigfried.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, der historischen Brünhild, der isländischen Brünhildsage, Brünhilds Rolle im Nibelungenlied (einschließlich ihrer Virginität und heimlichen Liebe zu Sigfried), dem Streit der Königinnen und der Ermordung Sigfrieds, Brünhilds Funktion als Hebelfigur, einem Vergleich der Minnebeziehungen und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Nibelungenlied, Brünhild, historische Brünhild, Brünhildsage, Walküre, Königinnenstreit, Sigfried, Kriemhild, Gunther, Macht, Intrigen, Mord, Merowinger, mittelalterliche Literatur, Frauenrolle, Heldin, Sage.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der komplexen Rolle und Persönlichkeit Brünhilds im Nibelungenlied zu entwickeln und die verschiedenen Facetten ihrer Darstellung in verschiedenen Quellen zu beleuchten.
- Arbeit zitieren
- Anna Prodinger (Autor:in), 2012, Rolle der Brünhild im Nibelungenlied, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195947