Der Koran ist seit seiner Entstehung im 7. nachchristlichen Jahrhundert das Grunddokument des Islam und bis heute allgegenwärtiger Referenztext der vom Islam geprägten Kulturen. Als durch den Propheten vermitteltes, aber ungeschmälert göttliches Wort ist der Koran im radikalsten Sinn und Wort für Wort göttlich inspiriert. Der späteren islamischen Theologie gilt der Koran als ungeschaffenes Wort Gottes und daher als in jeder Hinsicht unüberbietbarer arabischer Text.
Dieser Beitrag stellt die Grundzüge der Hermeneutik des Koran, der Koranexegese, dar und referiert die theologischen Dimensionen dieses Diskurses für die Moderne besonders am Beispiel von Prof. Dr. Fazlur Rahman Malik. Seine wissenschaftliche Arbeit und seine Botschaft werden geschildert und eins seiner wichtigsten Werke: „Major themes of the Quran“, wird präsentiert. Das Menschenbild moderner muslimischer Denker zeigt sich dabei als in besonderer Weise auf eine moderne Auslegung des koranischen Textes angewiesen. Gleichzeitig steht es häufig in Konkurrenz zu den traditionalistischen Gegnern jeder Reform und Erneuerung und den säkularistischen Menschenbildern einer, als westlich dominiert begriffenen, Moderne. Hier liegen die Wurzeln für die besonderen hermeneutischen Probleme und Auseinandersetzungen zeitgenössischer islamischer Koran xegese.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Qur'ānexegese – Eine Einführung
- 2.1 Moderne und Postmoderne Exegeten
- 2.2 Die Uninterpretierbarkeit des Qur'ān
- 3. Die wissenschaftliche Arbeit von Fazlur Rahman Malik
- 3.1 Zur Person
- 3.2 Der Werdegang und die wissenschaftliche Lehre von Fazlur Rahman
- 3.3 Fazlur Rahmans Werke
- 4. Major themes of the Qur'ān – Hauptthemen des Qur'ān
- 4.1 Einführung
- 4.2 Kapitel: Gott
- 4.3 Kapitel: Der Mensch als Individuum
- 4.4 Kapitel: Der Mensch in der Gesellschaft
- 4.5 Kapitel: Natur
- 4.6 Kapitel: Prophetentum und die Schrift
- 4.7 Kapitel: Eschatologie
- 4.8 Kapitel: Satan und das Böse
- 4.9 Kapitel: Entstehung der muslimischen Gemeinschaft
- 4.10 Fazit
- 5. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Hermeneutik des Qur'ān und referiert die theologischen Dimensionen dieses Diskurses in der Moderne, insbesondere am Beispiel von Fazlur Rahman Malik. Die Zielsetzung besteht darin, Malikis wissenschaftliche Arbeit und seine Botschaft zu beleuchten und sein Werk „Major themes of the Quran“ zu präsentieren. Der Fokus liegt auf dem Menschenbild moderner muslimischer Denker im Kontext traditioneller und säkularer Perspektiven.
- Die Hermeneutik des Qur'ān in der Moderne
- Das Werk und die Botschaft von Fazlur Rahman Malik
- Das Menschenbild moderner muslimischer Denker
- Der Konflikt zwischen traditionellen und modernen Interpretationen des Qur'ān
- Die Herausforderungen der zeitgenössischen islamischen Qur'ānexegese
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt den Qur'ān als zentrales Dokument des Islam vor und betont seine Bedeutung als göttlich inspiriertes Wort. Sie führt in die Thematik der Koranexegese ein und kündigt die Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Arbeit von Fazlur Rahman Malik an. Der Fokus liegt auf der Herausbildung eines modernen muslimischen Menschenbildes im Spannungsfeld zwischen traditionellen, reformistischen und säkularistischen Strömungen. Diese Einleitung legt den Grundstein für die nachfolgende detaillierte Betrachtung der Qur'ānexegese und ihrer Herausforderungen in der Moderne.
2. Qur'ānexegese – Eine Einführung: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in die Qur'ānexegese, indem es die unterschiedlichen Herangehensweisen an den Text beleuchtet. Es wird zwischen einer ehrfürchtigen wörtlichen Interpretation und einer hermeneutischen, kontextbezogenen Deutung unterschieden. Die Bedeutung der historischen und gesellschaftlichen Umstände der Entstehung des Qur'ān wird hervorgehoben, ebenso wie die Analyse paralleler Stellen und der Bezug zu anderen religiösen Texten wie der Bibel und der Ḥadīt-Literatur. Das zunehmende Interesse an neuen Interpretationen des Qur'ān im späten 19. Jahrhundert im Kontext des Kontakts mit dem Westen wird als Hintergrund für die modernen Herausforderungen der Exegese genannt.
3. Die wissenschaftliche Arbeit von Fazlur Rahman Malik: Dieses Kapitel widmet sich der Person und dem Werk von Fazlur Rahman Malik. Es wird auf seinen Werdegang und seine wissenschaftliche Lehre eingegangen, wobei seine Beiträge zur modernen Qur'ānexegese im Mittelpunkt stehen. Seine wichtigsten Werke werden vorgestellt, und sein Einfluss auf das Verständnis des Qur'ān in der Moderne wird analysiert. Der Abschnitt beleuchtet Malikis Rolle als Brücke zwischen traditionellem und modernem Verständnis des islamischen Glaubens.
4. Major themes of the Qur'ān – Hauptthemen des Qur'ān: Dieses Kapitel behandelt die zentralen Themen des Qur'ān. Es bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Konzepte und Botschaften des heiligen Buches des Islams. Die einzelnen Unterkapitel befassen sich mit Aspekten wie Gott, dem Menschen (individuell und gesellschaftlich), der Natur, dem Prophetentum, der Eschatologie, Satan und dem Bösen sowie der Entstehung der muslimischen Gemeinschaft. Das Kapitel bietet eine strukturierte und systematische Erörterung der zentralen Themen des Qur'ān, die den Leser auf eine Reise durch die wesentlichen Lehren und Botschaften des heiligen Textes mitnimmt.
Schlüsselwörter
Qur'ānexegese, Fazlur Rahman Malik, Moderne, Postmoderne, Hermeneutik, Islam, Menschenbild, Tradition, Reform, Säkularismus, Qur'ān, Interpretation, Theologie.
Häufig gestellte Fragen zu „Major Themes of the Qur'ān – Hauptthemen des Qur'ān“
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Hermeneutik des Qur'ān in der Moderne, insbesondere im Kontext des Werks von Fazlur Rahman Malik. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Qur'ān in modernen, traditionellen und säkularen Perspektiven und dem Menschenbild moderner muslimischer Denker.
Wer ist Fazlur Rahman Malik und welche Rolle spielt er in diesem Text?
Fazlur Rahman Malik ist eine zentrale Figur in diesem Text. Seine wissenschaftliche Arbeit und sein Werk „Major themes of the Quran“ werden ausführlich präsentiert und analysiert. Der Text beleuchtet Malikis Beitrag zur modernen Qur'ānexegese und seine Rolle als Brücke zwischen traditionellem und modernem Verständnis des islamischen Glaubens.
Welche Hauptthemen des Qur'ān werden behandelt?
Der Text behandelt die zentralen Themen des Qur'ān systematisch und strukturiert. Zu den Hauptthemen gehören Gott, der Mensch (individuell und gesellschaftlich), die Natur, das Prophetentum, die Eschatologie, Satan und das Böse sowie die Entstehung der muslimischen Gemeinschaft. Jedes Thema wird in einem separaten Kapitel genauer untersucht.
Was ist die Zielsetzung des Textes?
Die Zielsetzung des Textes ist die Untersuchung der Hermeneutik des Qur'ān in der Moderne und die Beleuchtung der theologischen Dimensionen dieses Diskurses, insbesondere anhand des Beispiels von Fazlur Rahman Malik. Es geht darum, Malikis wissenschaftliche Arbeit und seine Botschaft zu präsentieren und den Fokus auf das Menschenbild moderner muslimischer Denker im Kontext traditioneller und säkularer Perspektiven zu legen.
Welche verschiedenen Interpretationen des Qur'ān werden betrachtet?
Der Text betrachtet verschiedene Interpretationsansätze des Qur'ān, von ehrfürchtigen, wörtlichen Interpretationen bis hin zu hermeneutischen und kontextbezogenen Deutungen. Er hebt die Bedeutung der historischen und gesellschaftlichen Umstände der Entstehung des Qur'ān hervor und analysiert den Konflikt zwischen traditionellen und modernen Interpretationen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?
Schlüsselwörter, die den Text charakterisieren, sind: Qur'ānexegese, Fazlur Rahman Malik, Moderne, Postmoderne, Hermeneutik, Islam, Menschenbild, Tradition, Reform, Säkularismus, Qur'ān, Interpretation, Theologie.
Wie ist der Text aufgebaut?
Der Text ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Qur'ānexegese, ein Kapitel über Fazlur Rahman Malik, ein Kapitel zu den Hauptthemen des Qur'ān und ein Schluss. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für Leser gedacht, die sich akademisch mit der Hermeneutik des Qur'ān, der islamischen Theologie und dem Werk von Fazlur Rahman Malik auseinandersetzen möchten. Er eignet sich für Studierende der Islamwissenschaften, Theologie und verwandter Disziplinen.
- Quote paper
- Dr. Christos-Athenagoras Ziliaskopoulos (Author), 2012, Koranexegese zwischen Tradition und Moderne, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195861