Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Ein Einblick in "Betrachtungen über die Technik" von José Ortega y Gasset (1933)

Abstecher in die Untergründe der Technik - Das heutige Verhältnis zwischen Mensch und Technik - Der antike Techniker

Titel: Ein Einblick in "Betrachtungen über die Technik" von José Ortega y Gasset (1933)

Seminararbeit , 2012 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michael Veit (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

OyGs technikphilosophischer Ansatz ist, da geprägt von Lebensphilosophie und Existenzialismus, zutiefst anthropologisch. Dass „der Mensch Technik macht“(), liegt zutiefst in seiner Existenz begründet. Geworfen in die Welt der Dinge, die einfach sind, was sie sind, ist der Mensch das, was er noch nicht ist, sein Anspruch und sein Entwurf. Der Mensch hat die Fähigkeit, die Welt aktiv zu gestalten.
Vom Tier unterscheidet er sich u.a. darin, dass nicht er sich der Natur anpassen muss,sondern dass er selbst die Natur seinen Bedürfnissen entsprechend gestalten kann und muss. Dieses gestalterische Eingreifen in die Natur und damit die Herstellung
seiner selbst ist damit untrennbar mit der Technik verbunden.
Entsprechend der Entwicklung des Menschen, der Erweiterung seines Horizontes,entwickelt sich auch die Technik. Im Gegensatz zum Tier hat der Mensch aber nicht nur den Drang zum Überleben, sondern auch den Wunsch nach Wohlleben.
Er unterscheidet die Welt und ihre Dinge nach den Kriterien der Bequemlichkeitoder der Beschwernis hinsichtlich seiner Lebensführung. Seine Wünsche ändern sich daher qualitativ und quantitativ, insbesondere seit der Zeit der Aufklärung, seit der der Menschimmer weniger bereit ist, Vorgefundenes einfach als gottgegeben und unveränderbar hinzunehmen.
Da die Entwicklung der Technik, insbesondere durch das Enstehen des Ingenieur- und Erfinderwesens, immer mehr Wünsche zu erfüllen hilft, kommt es zu einer regelrechten „Wunschkrise“ – der Mensch weiss gar nicht mehr, was er sich noch alles wünschen soll.
Diese Analyse der Welt, zumindest des industrialisierten Bereichs, die OyG bereits 1933 vorgenommen hat, erweist sich auch heute noch, rund 80 Jahre später als präzise und zutreffend. Deutlich wird dies u.a. in der explosionsartigen Ausbreitung,die die Werbung für Konsumgüter, die niemand wirklich braucht, und die deshalb beworben werden müssen, in den letzten Jahren und Jahrzehnten erfahren hat.
OyG hat aber auch die Gefahren, die die fortlaufende Technisierung bringt, klar erkannt und formuliert : der Mensch wird mehr und mehr von Technik abhängig, er wird zum reinen Maschinenhelfer ...

Leseprobe


INHALT

1. Welchen Stellenwert hat Ortega Y Gasset als Technikphilosoph ?

2. Von welchen Voraussetzungen geht Ortega y Gasset aus ?

3. Welches Technikverständnis ergibt sich daraus ?

4. Wie hat sich Technik im Lauf der Geschichte entwickellt ?

5. Welche Probleme entstehen beim Umgang des Menschen mit der Technik ?

6. Fazit

ANHANG

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ein Einblick in "Betrachtungen über die Technik" von José Ortega y Gasset (1933)
Untertitel
Abstecher in die Untergründe der Technik - Das heutige Verhältnis zwischen Mensch und Technik - Der antike Techniker
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum  (Philosophische Fakultät)
Veranstaltung
Philosophie der Technik
Note
1,3
Autor
Michael Veit (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
13
Katalognummer
V195848
ISBN (eBook)
9783656221210
ISBN (Buch)
9783656222613
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stellenwert von Ortega Y Gasset als Technikphilosoph.Seine Voraussetzungen.Sein Technikverständnis.Geschichtliche Enrwicklung von Technik.Probleme beim Umgang des Menschen mit der Technik.
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Veit (Autor:in), 2012, Ein Einblick in "Betrachtungen über die Technik" von José Ortega y Gasset (1933), München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195848
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum