Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Musik - Sonstiges

Das bürgerliche Konzertleben aus marxistischer Perspektive

Titel: Das bürgerliche Konzertleben aus marxistischer Perspektive

Hausarbeit , 2012 , 15 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Simon Foos (Autor:in)

Musik - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit soll einen Einblick verschaffen wie marxistische
Musikforscher das bürgerliche Konzertleben, insbesondere das des 19. Jahrhunderts,
beurteilten und beurteilen. Das Hauptaugenmerk ist dabei auf Musikforscher in und
aus der ehemaligen DDR gerichtet.
Dafür wird im ersten Teil grundlegende Information zur allgemeinen marxistischen
Musikforschung geliefert, bevor sich der Fokus auf die marxistische
Musikgeschichtsschreibung richtet. Zu ihr werden die für das Thema wichtigen
Theorien der Geschichtsschreibung erläutert. Zuletzt wird im ersten Teil kurz auf die
Problematik der Kritik an marxistischer Musikforschung eingegangen.
Der zweite Teil fixiert sich auf das Hauptthema der Arbeit, die Beschreibung der
marxistischen Perspektive auf das bürgerliche Konzertleben des 19. Jahrhunderts.
Anhand dieses Beispiels werden marxistische Standpunkte und Theorien der
Geschichtsschreibung genauer geschildert. Darauf folgend wird auf die Problematik
eingegangen, inwieweit sich marxistisch musikwissenschaftliche Schriften im
Hinblick auf ihre Objektivität untersuchen lassen.
Im dritten Teil der Arbeit wird der Bezug zum Seminarthema, „der musikalische
Dilettant im 19. Jahrhundert“, hergestellt. Es werden dazu, resultierend aus der
Betrachtung des vorigen Kapitels, verschiedene Typen des Dilettantismus aus
marxistischer Perspektive beschrieben.
Im Schlussteil wird zuerst der Alleinstellungsanspruch der marxistischen
Musikforschung diskutiert. Danach wird kurz auf den Nutzen marxistischer
Musikhistorien eingegangen. Abschließend wird auf die Aktualität des Themas
verwiesen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis:

1. Einleitung

2. Das bürgerliche Konzertleben aus marxistischer Perspektive
2.1. Marxistische Musikforschung mit Fokus auf Musikgeschichtsschreibung
2.2. Beschreibung des bürgerlichen Konzertlebens aus marxistischer Perspektive
2.3. Dilettantismus im bürgerlichen Konzertleben aus marxistischer Perspektive

3. Schlussgedanken

4. Quellenverzeichnis
4.1. Literaturverzeichnis
4.2. Internetquellen

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das bürgerliche Konzertleben aus marxistischer Perspektive
Hochschule
Universität Leipzig
Note
1,3
Autor
Simon Foos (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
15
Katalognummer
V195830
ISBN (eBook)
9783656220107
ISBN (Buch)
9783656220695
Sprache
Deutsch
Schlagworte
konzertleben perspektive Karl Marx Marxismus Musik DDR Georg Knepler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Foos (Autor:in), 2012, Das bürgerliche Konzertleben aus marxistischer Perspektive, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195830
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum