Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Empowerment als Managementstrategie und Handlungskonzept im Sozial- und Gesundheitskontext – eine Utopie?

Titel: Empowerment als Managementstrategie und Handlungskonzept im Sozial- und Gesundheitskontext – eine Utopie?

Hausarbeit , 2012 , 14 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniela Bachmann (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Einleitung
Herriger definiert Empowerment als „[…] das Anstiften zur (Wieder-)Aneignung von Selbstbestimmung über die Umstände des eigenen Lebens.“
Das Ziel dieser Seminararbeit besteht darin, herauszufinden, ob Empowerment ein unrealistisches Wunschbild oder ob es einen bereichernden, umsetzbaren Ansatz für das Sozial-, Gesundheits- und Managementwesen darstellt. Die Annäherung an das Thema erfolgt im Hauptteil durch den Versuch einer Definition und durch die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung des Empowermentbegriffs. Anschließend untersucht die Autorin Voraussetzungen für die Installation von Empowerment für die Bereiche Management-, Sozial- und Gesundheitswesen und zeigt grundsätzliche Ziele des Ansatzes auf. Anhand konkreter Methoden und Phasen wird erörtert, wie das Empowermentkonzept in der Praxis umgesetzt werden kann. Abschließend werden spezifische Chancen und Herausforderungen, die mit Empowerment einhergehen, herauskris-tallisiert und die Ergebnisse zusammengefasst.

Leseprobe


Inhaltverzeichnis

1. Einleitung

2. Hauptteil
2.1 Definitionen Empowerment und Disempowerment
2.2 Geschichte des Empowermentbegriffs
2.3 Empowerment als Managementstrategie
2.3.1 Ziele, Bedingungen und Methoden
2.3.2 Drei Schlüsselvoraussetzungen zum Empowerment
2.3.2.1 Das Teilen von Informationen
2.3.2.2 Autonomie durch Grenzen
2.3.2.3 Teams statt Hierarchien
2.3.3 Chancen von Empowerment als Managementstrategie
2.3.4 Herausforderungen von Empowerment als Managementstrategie
2.4 Empowerment als Handlungskonzept im Sozial- und Gesundheitskontext
2.4.1 Ziele von Empowerment im Sozial- und Gesundheitskontext
2.4.2 Empowerment-Phasen im Sozial- und Gesundheitskontext
2.4.3 Das neue Selbstverständnis der Professionellen
2.4.4 Chancen von Empowerment im Sozial- und Gesundheitskontext
2.4.5 Herausforderungen von Empowerment im Sozial- und Gesundheitskontext

3. Zusammenfassung

4. Literaturverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Empowerment als Managementstrategie und Handlungskonzept im Sozial- und Gesundheitskontext – eine Utopie?
Hochschule
Theologische Hochschule Friedensau  (Sozialwesen)
Veranstaltung
Empowerment und Selbsthilfebewegung
Note
1,3
Autor
Daniela Bachmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
14
Katalognummer
V195702
ISBN (eBook)
9783656218890
ISBN (Buch)
9783656219606
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Selbsthilfebewegung Management Soziale Arbeit Gesundheitswesen BWL Unternehmensführung Unternehmensberatung Counseling Beratung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniela Bachmann (Autor:in), 2012, Empowerment als Managementstrategie und Handlungskonzept im Sozial- und Gesundheitskontext – eine Utopie?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195702
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum