Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Informatik - Software

Wissenschaftliches Arbeiten mit Word 2003

Titel: Wissenschaftliches Arbeiten mit Word 2003

Skript , 2012 , 10 Seiten , Note: Sehr gut

Autor:in: Anna-Katharina Michel (Autor:in)

Informatik - Software

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ausarbeitung richtet sich an alle Personen, besonders an Schüler / Schülerinnen sowie Studenten / Studentinnen, die mit Word 2003 eine wissenschaftliche Arbeit erstellen wollen.
Mit Hilfe einer Anleitung werden alle wichtigen Formatierungsschritte, die man für eine Haus-, Examens-, Diplom- oder Bachelorarbeit benötigt, erklärt. Explizit handelt es sich hierbei um Einstellungen zu den Formatvorlagen, der Silbentrennung, dem Deckblatt, den Seitenzahlen, den Fußnoten, dem Literaturverzeichnis und dem Inhaltsverzeichnis.

Leseprobe


Inhalt

1 Einleitung

2 Word 2003
2.1 Die Formatvorlagen
2.2 Die Silbentrennung
2.3 Das Deckblatt
2.4 Die Seitenzahlen
2.5 Die Fußnoten
2.6 Das Literaturverzeichnis
2.7 Das Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

Die Ausarbeitung richtet sich an alle Personen, besonders an Schüler / Schülerinnen sowie Studenten / Studentinnen, die mit Word 2003 eine wissenschaftliche Arbeit erstellen wollen.

Mit Hilfe einer Anleitung werden alle wichtigen Formatierungsschritte, die man für eine Haus-, Examens-, Diplom- oder Bachelorarbeit benötigt, erklärt. Explizit handelt es sich hierbei um Einstellungen zu den Formatvorlagen, der Silbentrennung, dem Deckblatt, den Seitenzahlen, den Fußnoten, dem Literaturverzeichnis und dem Inhaltsverzeichnis.

2 Word 2003

2.1 Die Formatvorlagen

a) In der Menüleiste auf „Format“ klicken.

b) Auf „Formatvorlagen und Formatierungen…“ klicken. (Rechts neben dem Dokument öffnet sich ein neues Fenster.)

c) Mit der Maus rechts auf das Feld „Standard“ gehen (ein kleiner Pfeil wird sichtbar) und anklicken.

d) Auf „Ändern“ klicken.

e) Auf „Format“ klicken.

f) Auf „Absatz…“ klicken.

g) So muss das Fenster aussehen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

h) Auf „OK“ klicken.

i) So muss das Fenster bezüglich der Schrift und Schriftgröße aussehen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

j) Auf „OK“ klicken.

k) Auf das Feld „Überschrift 1“ klicken. (Ein blauer Rahmen erscheint.)

l) Auf den Pfeil rechts im Feld „Überschrift 1“ klicken.

m) Auf „Ändern“ klicken.

n) Auf „Format“ klicken.

o) Auf „Nummerierung…“ klicken.

p) Die Registerkarte „Gliederung“ wählen.

q) Folgende Einstellung auswählen:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

[...]

Ende der Leseprobe aus 10 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Wissenschaftliches Arbeiten mit Word 2003
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung
Note
Sehr gut
Autor
Anna-Katharina Michel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
10
Katalognummer
V195619
ISBN (eBook)
9783656221340
Sprache
Deutsch
Schlagworte
wissenschaftliches arbeiten word
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna-Katharina Michel (Autor:in), 2012, Wissenschaftliches Arbeiten mit Word 2003, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195619
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  10  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum