Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Berufsabitur und vertikale Durchlässigkeit im französischen Bildungssystem

Titel: Berufsabitur und vertikale Durchlässigkeit im französischen Bildungssystem

Seminararbeit , 2010 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Michael Kipp (Autor:in)

Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Berufsbildungssystem Frankreichs wird allgemein als schulisch und
staatlich gesteuert beschrieben. Zu Beginn der 70er Jahre des 20.
Jahrhunderts setzte sich in Frankreich die Erkenntnis durch, dass sich eine wachsende Kluft zwischen dem Bildungssystem und den
Beschäftigungspolitiken der Unternehmen bildete, die sich nachteilig für die Eingliederungschancen Jugendlicher in den Arbeitsmarkt auswirkte. Ende der 70er und Anfang der 80er wurden daher mehrere staatliche Programme und Reformen umgesetzt, die die hohe Jugendarbeitslosigkeit, speziell der benachteiligten Bevölkerungsschichten, bekämpfen sollte.
Alle französischen Initiativen teilten sich das gemeinsame Ziel, Lernwege offener zu gestalten und Bildungsversagen sowie Bildungssackgassen zu
bekämpfen. Ott/Deißinger bezeichnen diese Maßnahmen als „Öffnung der
Subsysteme“. Ein zentraler Schritt in der Bildungshistorie Frankreichs, um dieser Forderung nachzukommen, stellt die Einführung des Berufsabiturs (baccalauréat professionnel) dar. Die vorliegende Arbeit soll zeigen, wie die verschiedenen Reformbemühungen sich auf mögliche Bildungswege ausgewirkt haben. Im Detail soll aufgezeigt, auf welcher Grundlage das Berufsabitur eingeführt wurde und welche neuen Möglichkeiten sich für Frankreichs Jugendliche ergeben haben.
Anschließend soll diese Arbeit Frankreichs Berufsbildungssystem mit
Hinblick auf den europäischen Qualifikationsrahmen durchleuchten. Ein
zentrales Anliegen dieses EQR war die Förderung der Durchlässigkeit in den verschiedenen Bildungssystemen der Mitgliedsstaaten. Die vorliegende Studie soll untersuchen, inwieweit das Land dieser Forderung bis heute nachgekommen ist.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Problemstellung
  • 2. Gang der Untersuchung
  • 3. Das Bildungssystem in Frankreich
  • 4. Die Aufwertung der schulischen beruflichen Bildung
    • 4.1 Die Reform des collège
    • 4.2 Die Eingliederungsklassen
    • 4.3 Duale berufliche Ausbildung
  • 5. Reform der lycées
  • 6. Die Rolle des Baccalauréat professionnel (Berufsabitur)
  • 7. Frankreichs Berufsbildung im Zeichen des EQR
  • 8. Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem französischen Bildungssystem und der Einführung des Berufsabiturs (baccalauréat professionnel). Die Untersuchung analysiert, wie Reformen die Bildungswege von Jugendlichen beeinflusst haben und wie das Berufsbildungssystem im Kontext des Europäischen Qualifikationsrahmens (EQR) funktioniert.

  • Die Entwicklung des französischen Bildungssystems und die Herausforderungen der 1970er und 1980er Jahre.
  • Die Einführung des Berufsabiturs als Reaktion auf die Kluft zwischen Bildungssystem und Arbeitsmarkt.
  • Die Bedeutung der Durchlässigkeit und die Rolle des Berufsabiturs im Hinblick auf die Gestaltung von Bildungspfaden.
  • Die Einordnung des französischen Berufsbildungssystems im europäischen Qualifikationsrahmen und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen.
  • Die Reformen des collège und der lycées sowie deren Auswirkungen auf die berufliche Bildung.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Problemstellung, die sich aus der Diskrepanz zwischen dem französischen Bildungssystem und den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes in den 1970er Jahren ergab. Kapitel 2 skizziert den Aufbau der Arbeit und die verwendeten Methoden. Kapitel 3 gibt einen Überblick über das französische Bildungssystem. Kapitel 4 untersucht die Aufwertung der schulischen beruflichen Bildung, insbesondere die Reformen des collège, die Einführung von Eingliederungsklassen und die duale berufliche Ausbildung. Kapitel 5 widmet sich den Reformen der lycées. Kapitel 6 analysiert die Rolle des Berufsabiturs als wichtiger Bestandteil der beruflichen Bildung. Kapitel 7 betrachtet die Einordnung der französischen Berufsbildung im Kontext des Europäischen Qualifikationsrahmens. Kapitel 8 bietet eine Zusammenfassung der Ergebnisse und einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Berufsbildung, Bildungssystem, Durchlässigkeit, Europäischer Qualifikationsrahmen, baccalauréat professionnel, Reform, Frankreich, Jugendarbeitslosigkeit, Eingliederungschancen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Berufsabitur und vertikale Durchlässigkeit im französischen Bildungssystem
Hochschule
Universität Konstanz
Note
2,3
Autor
Michael Kipp (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
20
Katalognummer
V195423
ISBN (eBook)
9783656215851
ISBN (Buch)
9783656216490
Sprache
Deutsch
Schlagworte
berufsabitur durchlässigkeit bildungssystem
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Kipp (Autor:in), 2010, Berufsabitur und vertikale Durchlässigkeit im französischen Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195423
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum