Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Das bayerische Ständeparlament nach 1564 - Machtfülle und Machtverlust der bayerischen Landstände

Titel: Das bayerische Ständeparlament nach 1564 - Machtfülle und Machtverlust der bayerischen Landstände

Seminararbeit , 2009 , 13 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Dirk Sippmann (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das 16.Jahrhundert mit all seinen Ereignissen, kann durchaus als Übergangszeitraum zwischen einem noch nachwirkenden Spätmittelalter und der beginnenden Moderne gesehen werden. Im Jahre 1516, erst einige Jahre zuvor wurde die „neue Welt“ entdeckt, nimmt eine Bewegung ihren Lauf, die wie ein Sturm über gesamt Europa zieht und die Geschichte, besonders in Zentraleuropa und damit im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation (HRRDN), nachhaltig prägen wird. Die Forderungen Luthers und die nachfolgende Reformation, beeinflussen nicht nur Denken und Glauben der Menschen, sie haben auch enorme politische Auswirkungen. Zudem hält ein neuer Zeitgeist Einzug in die Köpfe der Mächtigen und Herrscher. Eine Entwicklung nimmt ihren Lauf, die später einmal, als der Beginn des absolutistischen Zeitalters in die Geschichte eingehen wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Überblick
  • Die bayerische Landschaft - Eine machtvolle Institution zur Zeiten der Reformation
  • Höhepunkt und Niedergang - Entwicklungen nach dem Augsburger Religionsfrieden 1555
    • Verbindung der religiösen mit der ständischen Frage
    • Entscheidung der Machtfrage zugunsten des Herzogs
  • Der Weg in die Bedeutungslosigkeit.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der bayerischen Landschaft nach 1564, einem bedeutenden Wendepunkt in der bayerischen Geschichte. Sie beleuchtet die Machtverschiebung zwischen der Landschaft und dem bayerischen Herzog, insbesondere nach dem Augsburger Religionsfrieden von 1555. Die Arbeit analysiert die Rolle der Landschaft als Institution und die Konflikte, die sich aus der Verbindung von religiösen und ständischen Fragen ergaben.

  • Der Konflikt zwischen Herzog und Landschaft im 16. Jahrhundert
  • Die Rolle der bayerischen Landschaft als Gegenspieler zum Herzog
  • Die Auswirkungen des Augsburger Religionsfriedens auf die Machtverhältnisse
  • Der Übergang von einem „Gleichgewicht zwischen Fürst und Ständen“ zu einem von herzoglicher Macht dominierten Bayern
  • Die Abnahme des Einflusses der Landschaft auf den politischen Prozess

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung liefert einen Überblick über die bayerische Landschaft im 16. Jahrhundert und stellt das Spannungsfeld zwischen Herzog und Landschaft im Kontext der Reformation und des beginnenden Absolutismus dar.
  • Kapitel 2: Hier wird die bayerische Landschaft als einflussreiche Institution zur Zeit der Reformation vorgestellt. Die Arbeit beleuchtet die Machtfülle der Landschaft und ihre Mitwirkungsrechte in der Landesgesetzgebung. Die Rolle der Landschaft als Gegenspieler zum Herzog wird deutlich.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungen nach dem Augsburger Religionsfrieden 1555. Die Arbeit beschreibt, wie die Verbindung von religiösen und ständischen Fragen zu einem Konflikt zwischen Herzog und Landschaft führte. Schließlich wird die Entscheidung der Machtfrage zugunsten des Herzogs und der Niedergang des Einflusses der Landschaft behandelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Macht und Einfluss der bayerischen Landschaft, Herzogtum Bayern, Reformation, Augsburger Religionsfrieden, Ständestaat, Absolutismus, politische Entwicklung, Landesgesetzgebung, Steuerbewilligung, Kirchenfrage, Kompromisse, und Religionspolitik. Sie beleuchtet die historischen Ereignisse und Prozesse, die zur Abnahme des Einflusses der Landschaft führten und die Macht des Herzogs stärkten.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das bayerische Ständeparlament nach 1564 - Machtfülle und Machtverlust der bayerischen Landstände
Hochschule
Universität der Bundeswehr München, Neubiberg
Note
1,3
Autor
Dirk Sippmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
13
Katalognummer
V195311
ISBN (eBook)
9783656211709
ISBN (Buch)
9783656213413
Sprache
Deutsch
Schlagworte
ständeparlament machtfülle machtverlust landstände
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dirk Sippmann (Autor:in), 2009, Das bayerische Ständeparlament nach 1564 - Machtfülle und Machtverlust der bayerischen Landstände, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/195311
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum